QUO WARRANTO , im englischen See also:Gesetz, See also:der Name gegeben zu einem alten Vorrechtwrit, der um irgendeine See also:Person sich bemächtigt irgendeines Büros ersucht, See also:Vorrecht, See also:Freiheit oder See also:Privileg, das der See also:Krone gehört, um darzustellen "durch, was Ermächtigung" er seinen Anspruch beibehielt, die Last, die auf dem Beklagten ist. Es legt auch für Non-user oder Mißbrauchenden eines Büros, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Wenn die Krone folgte, wurde See also:Urteil von See also:Verwirkung oder von ousterlemain gegen das Beklagte gegeben. Das See also:Verfahren wurde durch Gesetz schon in 1278 reguliert (das Gesetz von Quo Warranto, 6 Edw. I. wurde c. 1), geführt infolgedessen der See also:Kommission von quowarranto herausgegeben durch Unterscheidung See also:Edward I. A in den See also:Report zwischen libertates, die See also:Jurisdiktion See also:gezeichnet, die vom See also:Lord ausgeübt wurde, während Lord und See also:regalia, Jurisdiktion durch Crownbewilligung trainierten. Nachdem eine See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit das cumbrousness und die Unannehmlichkeit der alten Praxis zu sein ersetzend durch die moderne See also:Form See also:Informationen in Form eines quowarranto führten, ausgestellt in Bench Division See also:des Königs entweder durch das See also:Rechtsanwalt-allgemeine ex officio, oder durch des das See also:coroner und Rechtsanwalt Königs auf Veranlassung von eine Privatperson das relator benannte. Die Informationen werden nicht ausgenommen durch gerichtliche See also:Genehmigung auf der korrekten Ursache herausgegeben, die gezeigt wird. Es liegt nicht, wo es keinen Benutzer gegeben hat, oder wo das Büro festgestellt hat. Noch liegt es für das usurpation jeder See also:Art Büro. Aber es liegt, wo das Büro von einer allgemeinen Natur ist und durch Gesetz verursacht, obwohl es nicht ein Eingriff nach dem Vorrecht der Krone ist. Wo das usurpation von einem Amt in der Stadtverwaltung ist, welches die Informationen durch 9 See also:Anne c. 25 (1711) reguliert werden, unter denen das Beklagte verurteilt werden kann und das Urteil von See also:- OUSTER (vom Anglo-Fr.ouster, zu entfernen, nehmen Sie, O.-Feldoster, Umb. weg. Feldoter, Eng. "oust,", um auszustoßen, ausschließen; die Ableitung bekannt nicht; Lat.-obstare, in der Weise von zu stehen, widerstehen, würden geben, die Form aber nicht d
Ouster gegeben worden gegen ihn und die See also:Kosten können für oder gegen das relator bewilligt werden. Solch eine Informationen müssen, im See also:Kasten der Städte innerhalb der See also:Tat 1882 Municipal Corporations, innerhalb zwölf Monate nach Disqualification (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s. 225) geholt zu werden; im Kasten anderer Städte, innerhalb, sechs Jahre nachdem das Beklagte zuerst nach das Amt übernahm (32 Geo. III. c. 58, s. 2). Die Informationen in Form eines quowarranto, obwohl nominal ein Verbrecher, See also:sind See also:lang wirklich ein Zivilverfahren gewesen und sind vor kurzem ausdrücklich erklärt worden, um zu sein also (Oberster Gerichtshof Tat 1884, s. 15). In den Fällen, die nicht innerhalb q Anne c. 25 fallen, ist Urteil von Ouster der normalerweise gegebene Schlitz. Der berühmteste historische See also:Fall von quowarranto war die Maßnahmen, die gegen die See also:Korporation von London von See also:Charles II. 1684 ergriffen wurden. Bench des Königs entschied die See also:Charter und die Vorrechte der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:zur Krone (Zustandversuche einzubüßendem London, Vol. viii. 1039). Dieses Urteil wurde von See also:Willen 2 u. von See also:Mary, sess aufgehoben. 1, c. 8; und es wurde See also:weiter, in der Beschränkung des Vorrechts verordnet, daß die Vorrechte der Stadt nie ergriffen werden sollten oder auf pretence jeder möglicher Verwirkung oder See also:Misdemeanour forejudged. In See also:Schottland ist das analoge Verfahren durch Tätigkeit des Vereinbarungssymbols. In den Vereinigten Staaten wird das Recht zu einer öffentlichen Dienststelle durch das quowarranto oder ähnliches Verfahren versucht, reguliert durch die Zustandgesetze. Verfahren durch quowarrantolüge in einem Staatgericht für den Abbau der Personen, die Amt konträr zu s. 3 Art. xiv der Änderungen zur See also:Beschaffenheit bekleiden (Tat von 31. See also:Mai 187o, C. 14). See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R DER zwanzigste See also:Buchstabe im Alphabet Phoenician, in dem 19. auf den numerischen Griechen, in seventeenth auf das gewöhnliche griechisch und im Latein und (infolge von der Hinzufügung J) von der achtzehnten auf See also:Englisch. Seine früheste Form im Alphabet Phoenician, als von rechts nach links geschrieben, war A, dem See also:Symbol für D mit einer See also:Seite des Dreiecks so dehnte ähneln aus. Im Aramaic und in anderen Indexen See also:Semitic, die durch das Öffnen der Köpfe der Buchstaben geändert wurden, wurde das Symbol in der Zeit sehr viel geändert. See also:Grieche behielt jedoch die ursprüngliche Form mit geringfügigen Veränderungen von Platz zu Platz bei. Nicht selten in den griechischen Alphabeten von See also:Asien See also:klein und See also:gelegentlich auch im Westen, R wurde als See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D geschrieben und so stellte ein Durcheinander mit D vor (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Anderwohin wurde ein kurzes Endstück, als gelegentlich in der See also:Insel von Melos, in See also:Attica und in Westgriechenland hinzugefügt, aber nirgendwo dies scheinen, allgemeinhin gewesen zu sein tut. Die frühesten lateinischen Formen sind genau wie den Griechen. So in den sehr frühen Beschreibungen fand im See also:Forum in 1899 R erscheint als q (von rechts nach links), P und D (von links nach rechts). Später kommen die Formen R und R herein; manchmal wird die Rückseite nicht durchaus in der Mitte an die Senkrechte angeschlossen, wenn die Form R produziert wird. Der Name des Symbols Semitic ist Resh; warum er vom Griechen Rho (Leistungsfaktor) benannt wurde ist nicht See also:frei. Das See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h, das r in der Transkription griechischen p begleitet, zeigt, daß es geatmet wurde, nicht geäußert, im See also:Aussprache an. Kein Konsonant verändert mehr im Aussprache, als r. entsprechend Brockelmann, die Vorlage Semitic r vermutlich a trilled r, d.h. ein r war, das indem er die See also:Spitze der Zunge See also:hinter die Zähne vibrieren ließ produziert wurde, während die Oberfläche der Zunge gegen die Einfaßungen der Zähne betätigt wird. Das gewöhnliche Englisch r wird auch gegen die Einfaßungen der Zähne, aber produziert, ohne trilling; ein anderes r, untrilled auch, das in den verschiedenen Teilen des Südens von See also:England gefunden wird, wird produziert, indem es herauf die Spitze der Zunge hinter die Einfaßungen der Zähne sich drehte, bis die Zunge etwas einer Löffelform erwirbt. Dieses, das auch See also:Common in den See also:Sprachen von modernem See also:Indien ist, wird genannt das zerebrale oder das cacuminal r, die ehemalige See also:Bezeichnung, die keine Bedeutung in diesem Anschluß hat und ist nur eine schlechte Übersetzung einer Bezeichnung Sanscrit. Der allgemeine Deutsche, den r durch Erschütterungen des Uvula See also:am See also:Ende des weichen Gaumens und folglich produziert wird, das uvular r. dort sind auch viel andere Vielzahl dieses Tones angerufen wird. In vielen SprachenIST r selbst in der See also:Lage, Silben, in der See also:gleichen Weise, die 1, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, n tun kann, wie im englischen spröden zu bilden (See also:brill), geschrieben (ritn). In See also:Europa ist r mit diesem Wert in den slawischen Sprachen wie böhmisches (See also:tschechisch) und Croatian am auffallendsten; in englischem r in dieser Funktion wird durch einen echten Vokal in den Wörtern wie See also:Mutter (See also:Mann) ersetzt. Dieses syllabic r wird zuerst für Sanscrit notiert, in dem es See also:allgemein ist, aber wird in den Sprachen ersetzt, die von Sanscrit durch r und einen Vokal oder durch nur einen Vokal, entsprechend der Position abgestiegen werden, in der er auftritt. Die meisten philologists sind von der See also:Meinung, daß syllabic r auch in der Mutter-Zunge der indoeuropäischen Sprachen bestand. (P.
End of Article: QUO WARRANTO
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|