VERLÄNGERUNG , "ausschließlich verlängernd"; in See also:der See also:Astronomie der offensichtliche eckige See also:Abstand eines himmlischen Körpers von seiner Mitte der See also:Bewegung, wie gesehen von der See also:Masse; See also:Kennzeichnung besonders See also:des eckigen Abstandes des Planetenquecksilbers oder -See also:Venus von der See also:Sonne oder der offensichtliche See also:Winkel zwischen einem Satelliten und seinem Primär. Die größte Verlängerung von Venus ist ungefähr 450; das des Quecksilbers erstreckt im Allgemeinen sich zwischen 18° und 27°. El-Paso, eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, See also:Tor der Eintragung und der See also:Grafschaft-See also:Sitz der El-Paso Grafschaft, See also:Texas, USA, auf der See also:E.-See also:Bank des Rios Grande, im extremen See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.-See also:Teil des Zustandes, an einer Höhe von 3710 ft. See also:Knall (1880) 736; (1890) 10.338; (1900) waren 15.906, von denen 6309 und 466 foreign-born waren, Schwarzen; (Zählung 1910) 39.279. Viele der Einwohner See also:sind vom mexikanischen See also:Abfall. El-Paso ist eine wichtige Bahnmitte und wird durch die folgenden See also:Gleise gedient: das See also:Atchison, der Topeka u. der See also:Sankt-See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.E., von denen es das See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.-See also:terminus ist; das El-Paso u. das südwestlich, das an das See also:Chicago, an die Felseninsel u. an das El-Paso anschließt (des Felseninselsystems); das See also:Galveston, das See also:Harrisburg u. das See also:San See also:Antonio, von denen es das W.-terminus ist; die mexikanische Zentrale, von der es das N.-terminus ist; das Texas u. das pazifisch, von dem es das W.-terminus ist; eine See also:Niederlassung des Südpazifiks, von dem es das E.-terminus ist; und das kurze Rio Grande, Sierra Madre u. pazifisches, von der es das N.-terminus ist. Die Stadt wird regelmäßig auf waagerecht ausgerichteten unteren Ländern ausgebritten und dehnt zu den Table-lands und zu den Steigungen zum N.E. und zum N.W. der Stadt aus. Entgegengesetztes, auf der W.-Bank des Flusses, ist die mexikanische Stadt von See also:Ciudad See also:Juarez (bis 1885 bekannt als Paso Del Norte), mit der El-Paso durch Brücken und durch elektrisches Gleis angeschlossen wird. Das See also:Klima ist See also:mild warm, und trocknet, El-Paso, das als Gesundheitserholungsort, besonders für Sufferers von den Lungenbeanstandungen weithin bekannt ist. Allgemeine Gebäude der Stadt Amongthe sind ein stattliches Bundesgebäude, ein Amtsgerichthaus, ein Rathaus, ein Y.See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.A.-Gebäude, eine allgemeine See also:Bibliothek, ein See also:sanatorium für consumptives und das Hotel Dieu, ein Krankenhaus, das von Roman Catholics beibehalten wird. El-Paso ist der Sitz der See also:Akademie Str. Josephs und des El-Paso Militärinstituts. Drei See also:Meilen E. der Stadtbegrenzungen ist Fortbliss, ein militärischer See also:Pfosten VEREINIGTER STAATEN, mit einer See also:Reservierung von ungefähr 2 Quadrat. Situation m.-EL Pasos auf der mexikanischen See also:Grenze gibt ihm einen großen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel mit See also:Mexiko; es ist das Tor von Eintragung des Zollbezirks Paso Del Norte, einer der größeren mexikanischen Grenzbezirke, und in 1908 wurden seine Importe bei $2.677.784 und seinen Exporten bei $See also:5.661.901 bewertet. See also:Weizen, Aufladungen und Schuhe, Minenmaschiene, See also:Kleber, See also:Kalk, See also:Bauholz, See also:Bier und denaturierter See also:Spiritus gehört zu den mannigfaltigen Exporten; die Hauptimporte sind See also:Erz, Zucker, Zigarren, Orangen, gezeichnete See also:Arbeit und mexikanische curios. El-Paso hat umfangreiche Manufakturen, besonders Bahnautogeschäfte, die in 1905 34,5 % der Fabriklohnempfänger beschäftigten. Außerhalb der Stadtbegrenzungen sind wichtige Leitungeinschmelzenarbeiten gerade, zu denen Erze für Behandlung von Westtexas, von Nordmexiko, von neuem Mexiko und vom See also:Arizona geholt werden. Unter der Stadt stellt sind Kleber, denaturierter Spiritus, Äther, See also:Lack, Kleidung und eingemachte Waren her. Der Wert des Gesamtfabrikproduktes der Stadt 1905 war $2.377.813, 96 % grösser als das 1900. El-Paso liegt in einer fruchtbaren landwirtschaftlichen Senke, und in 1908 wurde die Aufrichtung einer unermeßlichen Verdammung nahe Engle, neues Mexiko (auch m. über El-Paso), durch das STAATGOVERNM&NT angefangen, um das Flutwasser des Rios Grande für das Bewässern dieses Bereichs zu speichern. Vor dem mexikanischen See also:Krieg folgend, den die erste Staatregelung gebildet wurde, bekannt der Aufstellungsort von El-Paso als See also:Ponce de See also:Leon See also:Ranch, das See also:Land, das von der See also:Familie Ponce de Leon besessen wurde.
End of Article: VERLÄNGERUNG
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|