See also:VERZICHT (See also:Lat.-abdicatio, Disowning, verzichtend, von AB, von und vom dicare, um zu erklären, proclaim, wie gehörend nicht, bis eins) , die See also:Tat, hingegen eine See also:Person im Büro oben auf dasselbe vor dem See also:Ende See also:der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit verzichtet und gibt, für die es gehalten wird. Im römischen See also:Gesetz wird die See also:Bezeichnung besonders See also:am Disowning eines Mitgliedes einer See also:Familie, als das Disinheriting eines Sohns angewendet, aber das Wort wird selten ausgenommen in die Richtung See also:des Übergebens der Obersten See also:Energie in einem See also:Zustand verwendet. Despotische sovereigns See also:sind an der See also:Freiheit zum jederzeit Berauben ihrer See also:Energien, aber sie ist anders mit einem begrenzten See also:Monarchy. Der See also:Throne von Großbritannien kann nicht gesetzlich abgetreten werden es sei denn mit der Zustimmung der zwei Häuser des Parlaments. Als See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James II., nachdem er die große See also:Dichtung in die See also:Themse geworfen hatte, nach See also:Frankreich 1688 See also:floh, fand er nicht formal die See also:Krone ab, und die Frage wurde im See also:Parlament besprochen, ob er hatte den Throne eingebüßt oder hatte abgetreten. Die letzte See also:Kennzeichnung wurde an, für innen einen vollen Zusammenbau der Lords und der See also:Common vereinbart, traf in der See also:Vereinbarung, es wurde behoben, trotz des Protestes Jamess, "dieses Königs James II., das bemüht wurde, die See also:Beschaffenheit des Königreiches umzustürzen, indem man den ursprünglichen See also:Vertrag zwischen König und Leuten und, durch den See also:Rat von Jesuits und von anderen gemeinen Personen, See also:brach, die grundlegenden See also:Gesetze, welches verletzt war und aus diesem Königreich heraus zurückgenommen war, hat abgetreten die See also:Regierung, das und daß der Throne ist dadurch See also:frei.", Das See also:schottische Parlament sprach eine See also:Verordnung von See also:Verwirkung und von Absetzung aus. Unter den memorable Verzichten des Altertums kann erwähnt werden, die von der See also:Esparsette der See also:Diktator, 79 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. und die vom See also:Kaiser See also:Diocletian, ' A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 305. Das folgende ist eine See also:Liste der wichtigeren Verzichte der neueren Zeiten: See also:Benedict IX., See also:Papst. . See also:Stephen II. von See also:Ungarn See also:Albert (der Bär) von See also:Brandenburg. See also:Ladislaus III. von See also:Polen. See also:Celestine See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V., Papst. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L ohn See also:Baliol Schottlandohn Cantacuzene, Kaiser des Ostmangoldgemüses II. von See also:England See also:John See also:XXIII, Papst See also:Erie VII. von Dänemark und XIII. von See also:Schweden See also:Murad II., See also:Ottoman See also:Sultan See also:Charles V., Kaiser. See also:Christina von Schweden. . John Casimir von Polen L ÀBDOMEN A.D. lähmt II. von Englandrederick 16$8 See also:Augustus von Polen See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip 1704 V. von SpanienVictor 1724 Amadeus II. von See also:Sardinien 17ó Ahmed III., Sultan von der Türkei Charles 1730 von See also:Neapel (auf Beitritt zum Throne von See also:Spanien) See also:Stanislaus 1759 II. von Polen. Charles 1795 Emanuel IV. von Sardinien ^ See also:Juni 4, 1802 Charles IV. von Spanien. März 19, 18o8 See also:Joseph See also:Bonaparte von Neapel Juni 6, 1808 Gustavus IV. von Schweden. März 29, See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis 1809 Bonaparte von See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland. See also:Juli 2, 1810 See also:Napoleon I., Französischer Kaiser. See also:April 4, 1814 und Juni 22, 1815 See also:Victor Emanuel von Sardinien. März 13, Charles 1821 X. von Frankreich Aug. 2, 1830 Pedro von See also:Brasilien April 1 7, 1831 See also:Miguel von Portgual. See also:Mai 26, 1834 See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William I. von Holland Okt. 7, 1840 Louis Philippe, König des französischen Feb. 24, 1848 Louis Charles von See also:Bayern. März 21, See also:Ferdinand 1848 von Österreich Dez. 2, 1848 Charles Albert von Sardinien März 23, 1849 See also:Leopold II. von See also:Toskana meine 21, 1859 See also:Isabella II. von Spanien. Juni 25, 1870 Amadeus I. von Spanien. eb. II, See also:Alexander 1873 von Bulgariensept. 7, 1886 See also:Mailand von See also:Servia.
End of Article: VERZICHT (Lat.-abdicatio, Disowning, verzichtend, von AB, von und vom dicare, um zu erklären, proclaim, wie gehörend nicht, bis eins)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|