WARRINGTON , eine Marktstadt und ein städtisch, See also:Grafschaft und parlamentarische See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Lancashire, See also:England, auf dem Fluß Mersey, auf halbem Wege zwischen See also:Manchester und See also:Liverpool und 182 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch N. von London durch das London u. das nordwestliche Gleis. See also:Knall (1891) 52.288; (1901) 64.242. Er hat umfangreiche lokale Anschlüsse über die Cheshirelinien. Die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Str. Elphin ist ein feines kreuzförmiges Gebäude mit erhabenem zentralem See also:Aufsatz und See also:spire. Die See also:Art wird verziert, aber Wiederherstellung ist schwer gewesen. Eine viel frühere Kirche besetzte früher den Aufstellungsort, und von diesem bleibt die See also:Krypta unter dem vorhandenen See also:chancel. Das Rathaus. ein klassisches Gebäude See also:des 18. Jahrhunderts, war früher ein See also:Wohnsitz und wurde durch die See also:Korporation 1872 See also:gekauft, während See also:der See also:Park, in dem sie steht, allgemeinem Gebrauch gewidmet wurde. Die anderen Hauptgebäude See also:sind das Museum und die freie See also:Bibliothek, mit technischem See also:Institut und der Markthalle. Die pädagogischen Anstalten schließen eine freie Grammatikschule mit ein, gegründet durch eine der See also:Familie Boteler 1526 und eine Blaumantelschule (1665). Einige half-timbered Häuser des 17. Jahrhunderts bleiben in den Straßen. Ein breites See also:System der elektrischen Straßenbahnen und der hellen See also:Gleise des Bezirkes wird durch die Stadt beibehalten. Warrington und die Nachbarschaft sind eine wichtige Mitte der Bräunenindustrie. Es gibt auch Eisenstab, See also:Band und See also:Leitung arbeitet, bearbeitet, seift, See also:Glas und chemische See also:Arbeiten, Gießereien und Baumwollspinnereien ein. Beträchtliche Agrarmärkte und Messen werden gehalten. Die parlamentarische Stadt (1832), ein Mitglied zurückbringend, verlängert in See also:Cheshire. Die Stadt wurde 1847 enthalten, und die Korporation besteht aus einem Bürgermeister, 9 Stadträte und 27 Ratsmitglieder. See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich 3058 See also:Morgen. Warrington (anders Walintune, Werinton, Werington) soll vom britischen Ursprung und die große römische Straße von See also:Chester zum See also:Norden sein, der durch es geführt wird. Es gab Romano-Britische villageperhaps auch ein militärisches postat\Vilderspool. Es wird im See also:Buch See also:Domesday als der See also:Kopf von See also:hundert erwähnt. Nach der Eroberung wurde es eins des Besitzes von See also:Roger de Poictou. Im Reign des See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry I.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s wurde ein See also:barony für Pain de Vilars, von zu denen Warrington der Kopf war und, zu welchem es dem Namen gab, und von diesem See also:Manor und barony, die gebildet dem Botelers geführt wurden oder See also:- KELLERMEISTER
- KELLERMEISTER (durch das O.-Feld bouteillier, vom späten Lat.-buticularius, vom buticula, von einer Flasche)
- KELLERMEISTER (oder BOTELER), SAMUEL (1612-168o)
- KELLERMEISTER, ALBAN (1710-1773)
- KELLERMEISTER, BENJAMIN FRANKLIN (1818-1893)
- KELLERMEISTER, CHARLES (1750-1832)
- KELLERMEISTER, GEORGE (1774-1853)
- KELLERMEISTER, JOSEPH (1692-1752)
- KELLERMEISTER, NICHOLAS MURRAY (1862-)
- KELLERMEISTER, SAMUEL (1774-1839)
- KELLERMEISTER, SAMUEL (1835-1902)
- KELLERMEISTER, SIR WILLIAM FRANCIS (1838-)
- KELLERMEISTER, WILLIAM ARCHER (1814-1848)
Kellermeister der Familie, der zuerst ihren Wohnsitz auf dem motehügel herstellte und bevor 128o Bewsey im See also:Holz See also:Burton errichtete. Die Kellermeister hielten barony und Manor bis 1 86, als barony hinabgeglitten und der Manor dem Blackburns dem Irelands von Bewsey nach einigen Unbeständigkeiten, dann zu den Ständen und 1769 überschritten. 1255 erhielt See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William le Boteler eine See also:Charter von Henry III. für ein Jahrbuch, das zum Letzten drei Tage vom See also:Vorabend von Str. See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas das See also:Martyr mit See also:Juli angemessen ist). See also:Edward 1277 bewilligten I. eine Charter für einen wöchentlichen See also:Markt See also:am See also:Freitag und eine Jahrbuchmesse von acht Tagen, die auf dem Vorabend von Str. See also:Andrew anfangen (óthnovember) und 1285 andere Charter, die den Markttag von Freitag zu Mittwoch ändert und die Sommermesse auf acht Tage verlängert. Vor dem Bewilligen dieser Charters der Markt und die Messen hatten jedoch bestanden. Blome 1673 spricht vom Markt Warrington als wichtiges "für Leinentuch, See also:Mais, See also:Vieh, Bestimmungen und Fisch, viel Zuflucht nehmend durch zum Welshmen," und See also:Defoe 1730 sagt, daß der Markt war besonders berühmt für "eine Art der Tischwäsche angerufener Huk-a-back oder Huk-abuk.", Die Messen werden noch, sowie der Mittwoch gemietete Markt, außer einem Samstagmarkt gehalten, der vermutlich üblich ist. Im 18. und früh 19. Jahrhunderte waren die Hauptindustrien See also:Huckaback und grobe Tücher, See also:Segeltuch, fustians, Stifte, Glas, Zuckerraffinierung und See also:Kupfer. Während des Bürgerkrieges umfaßten die Einwohner die royalistursache und das See also:earl von See also:Derby besetzte die Stadt und ließ es während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit seine Headquarters zwecks den Durchgang des Merseys See also:sichern. Im See also:April 1643 nahmen die parlamentarischen Kräfte es in See also:Angriff, aber mußten den See also:Siege, als See also:Lord Derbybegan aufwerfen, um die Stadt auf See also:Feuer einzustellen. Lord Derby gelassener See also:Oberst Edward See also:Norris im See also:Befehl und im See also:Mai die Parliamentarians nahm wieder die Stadt in Angriff, die gezwungen wurde, nach einem Siege sechs Tage infolge von Mangel an Bestimmungen überzugeben. 1648 nach der royalistniederlage bei Winwick durch See also:Cromwell, sammelte der See also:Teil der königlichen Kräfte unter General See also:Baillie bei Warrington und hoffte, den Durchgang der Brücke zu bewirken, aber, See also:fiel aus, und der General mit 4000 Männern kapitulierte. Im See also:Sir See also:George Booth, Lord Augustes 1659 des Manor, wurde an Winnington und am Teil seiner Kräfte besiegt, die bei Warrington dem parlamentarischen See also:garrison übergegeben wurden. Während des Aufstands von 1745, auf der Annäherung des Prinzen See also:Charles Edward von Manchester, wurde die Brücke unten geschnitten und die wenigen Stragglers, die diese Weise riskierten, ergriffen. Eine Stadt wurde von William le Boteler über 1230 durch eine Charter hergestellt, die nicht konserviert worden ist; aber seine wachsende Stärke alarmierte den Lord, der contrived, um sie vor 1300 zu unterdrücken, und für rüber 500 Jahre wurde Warrington durch das Manorgericht des Lords geregelt. Ein Innungsbrief wurde 1847 bewilligt. Durch die Verbesserungtat von 1832 bringt die Stadt ein Mitglied zum See also:Parlament zurück. Die Kirche, die Str. Elphin eingeweiht wird, wird im Buch Domesday erwähnt und war im frühen Zeitkopf des alten deanery von Warrington.
End of Article: WARRINGTON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|