See also:AKABA, See also:GOLF VON , die Kurve Aelaniticus See also:des Altertums, das östliche See also:der zwei Abteilungen, in die das rote See also:Meer nahe seiner Nordextremität sich gabelt. Es dringt in Arabien Petraea in eine N.N.See also:E.-Richtung, von 28° zu 29° 32' N., ein See also:Abstand von auch See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. ein, und seine See also:Breite schwankt von 12 bis 17 M. The, das See also:Vertrag Eingangs durch Tiran und andere Inseln abgeschlossen wird, damit der Durchgang ein wenig schwierig gemacht wird; und seine Navigation ist wegen die zahlreichen Korallenriffe und die plötzlichen Squalls gefährlich, die unten von den angrenzenden See also:Bergen fegen, von denen viele senkrecht zu einer Höhe von 2000 ft steigen. Der Golf ist eine Fortsetzung, die vom Tiefstand Jordaniens-'Araba southward ist. Angehobene Strände auf dem coast• zeigen, daß es einen beträchtlichen See also:Aufzug des Meeresgrundes gegeben hat. Der einzige gut-geschützte Hafen ist der von Dahab (das goldene See also:Tor) auf seinem westlichen See also:Ufer, M. ungefähr 33 den See also:Eingang und E. mit 29 von M. der See also:Einfassung See also:Sinai. Nahe dem See also:Kopf des Golfs ist Jeziret Faraun (mittelalterliches Graye), eine felsige kleine See also:Insel mit den Ruinen eines Schlosses, das durch See also:Baldwin I. (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1115) errichtet wird. Ist M. ungefähr 22 vom Kopf des Golfs und auf seiner östlichen See also:Seite die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
STADT VON AKABA, wenn ein malerisches mittelalterliches Schloß, für den See also:Schutz errichtet ist, von Pilgrims auf ihrer Weise vor Ägypten zu See also:Mecca. In der Nachbarschaft See also:sind umfangreiche Waldungen der Datumpalmen, und es gibt ein reichliches See also:Versorgungsmaterial gutes See also:Wasser. Akaba ist vom beträchtlichen historischen See also:Interesse und vom großen Altertum und ist das Elath oder das Eloth der See also:Bibel und das der Tore, woher See also:Flotte Solomons zu See also:Ophir segelte. Durch das See also:Romans das es einen militärischen See also:Pfosten bildete, wurde es Aelana genannt. Zu es fort fuhr, der See also:Sitz der großen kommerziellen Tätigkeit unter den frühen moslemischen caliphs zu sein, die den Namen Haila oder Ailat verdarben. Im abgeneigten See also:Jahrhundert beschrieb ein arabisches geographer es als das große Tor von Palästina und der See also:Stapelplatz des See also:Hejaz. In das 12. Jahrhundert litt die Stadt an den Händen von See also:Saladin und See also:fiel danach in Zerfall. In 1841 wurde die Stadt durch die Türkei, zusammen mit der Sinaihalbinsel, als See also:Teil Ägyptens erkannt. Zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit frequentierten ägyptische Pilgrims Akaba in den großen See also:Zahlen. 1892 auf dem See also:Zugang des See also:khedive Abbas II., nahm die Türkei Besitz von Akaba, die ägyptischen Pilgrims wieder auf, die den Landweg zu Mecca zugunsten eines Seedurchganges See also:verlassen wurden. In 1906 wurde der See also:Aufbau von einer Zweiglinie angefangen, die Akaba zum See also:Bahn Mecca verbindet und folglich durch Kommunikation mit See also:Beirut gibt. Früh im gleichen See also:Jahr besetzten die Türken Taba, ein See also:Dorf an der Öffnung eines kleinen m. auf dem Landweg See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. des Stromes 8 durch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. von Akaba, nahe dem der Aufstellungsort ist, gekennzeichnet, nicht vom Ezion-See also:Geber von Scripture, andere der Tore, woher die argosies des Israelites segelten.
End of Article: AKABA, GOLF VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|