DEMOCRITUS , vermutlich das größte von den griechischen körperlichen Philosophen, war ein Eingeborenes von See also:Abdera in See also:Thrace oder, wie einige vermutlich wronglyof See also:Miletus sagen (Diog. Laert. Ix. 34). Unser Wissen seines Lebens basiert fast völlig auf Tradition einer untrustworthy See also:Art. Er scheint, geborene ungefähr 470 oder 4õ B.c. gewesen zu sein und war folglich ein älterer Zeitgenosse von See also:Socrates. Er übernahm eine beträchtliche See also:Eigenschaft, die ihm ermöglichte, in den Osten auf See also:der See also:Suche nach See also:Informationen weit zu reisen. In Ägypten rechnete er für sieben Jahre ab, während deren er die mathematischen und körperlichen Systeme der alten Schulen studierte. Der See also:Umfang, in dem er durch das Magi und die östlichen astrologists beeinflußt wurde, ist eine See also:Angelegenheit der reinen Vermutung. Er kam von seinen verarmten Spielräumen zurück; eine Tradition sagt, daß er 500 Talente von seinen Gefährte-Bürgern empfing und daß einem allgemeinen Begräbnis er verordnet wurde. Eine andere Tradition gibt an, daß er als geisteskrank durch das Abderitans betrachtet wurde und daß Hippocrates zusammengerufen wurde, um ihn zu kurieren. Diodorus Siculus'tells wir, daß er See also:am See also:Alter von neunzig starb; andere bilden ihn soviel wie Zwanzig Jahre älter. Seins arbeitet, entsprechend See also:Diogenes Laertius, numeriert zweiundsiebzig und wurde durch eine Reinheit der Art gekennzeichnet, die vorteilhaft mit der von See also:Plato vergleicht. Das absurde Epitheton, der "lachende Philosoph," gewendet an ihn durch irgendein Unbekanntes und sehr oberflächlichen Denker, können in irgendeinem Maß zur Tatsache vielleicht beigetragen haben, daß sein Wert für die Jahrhunderte übersehen war. Es ist jedoch interessant zu beachten daß Speck (De Principiis) zuweist ihm seinen zutreffenden Platz in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte See also:des Gedankens und unterstreicht daß beide an seinem eigenen See also:Tag und später "in den Zeiten des römischen Lernens" wurde er in vom höchsten Lob ausgedrückt gesprochen. In der Vielzahl seines Wissens und im Wert seines Einflusses auf griechische und moderne See also:Betrachtung war er das See also:Aristotle des See also:5. Jahrhunderts, während der Sanity seiner metaphysical Theorie viele geführt hat, um ihn als das Gleichgestellte anzusehen, wenn nicht der Vorgesetzte, von Plato. Seine Ansichten können unter den folgenden Köpfen behandelt werden: 1. Die Atome und das Cosmology (angenommen worden im See also:Teil mindestens von den Lehren von Leucippus, zwar See also:sind die Relationen zwischen den zwei hoffnungslos unverständlich). Beim Übereinstimmen mit dem Eleatics hinsichtlich des ewigen sameness des Seins (nichts kann aus nichts heraus entstehen; nichts kann auf nichts verringert werden), folgte Democritus den Physikern, wenn er sein Einssein und Unbeweglichkeit verweigerte. See also:Bewegung und die See also:Mehrzahl, die notwendig ist, um die Phänomene des Universums zu erklären und unmöglich ohne See also:Raum (nicht-Seiend), erklärte er, daß der letzte ein Gleichgestelltrecht mit Sollen als existent gelten hatte. Sein ist das volle (Abwischen, Plenum); Nicht-Sein ist die Lücke (ICevbv, Vakuum), in der der endlose Raum die endlose Zahl Atomen verschob, in die das einzelne Sein des Eleatics defektes hohes war. Diese Atome sind ewig und unsichtbar; See also:absolut See also:klein, so klein, daß ihre Größe nicht vermindert werden kann (folglich das NamensGrottos, "das unteilbar"); absolut voll und nicht zusammendrückbar, sind sie ohne Poren und füllen völlig den Raum, den sie besetzen; homogen, unterscheiden nur in der See also:Abbildung (als A von N), Anordnung (als von Na), Position (da N See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z auf seiner See also:Seite ist), Größe (und infolgedessen im See also:Gewicht, obgleich etwas Behörden dieses diskutieren). Aber, während die Atome sich folglich in der Quantität unterscheiden, liegen ihre See also:Unterschiede der Qualität nur offensichtlich, an den Eindrücken, die auf unseren Richtungen durch unterschiedliche Konfigurationen und Kombinationen der Atome verursacht werden. Eine Sache ist nur heiß oder kalt, süß oder See also:bitter, stark oder weich durch See also:Vereinbarung (v6µSee also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
w); die einzigen Sachen, die in der Wirklichkeit bestehen (geführt) sind die Atome und die Lücke. Unterscheidung Lockes zwischen den Primär- und Sekundärqualitäten wird hier vorweggenommen. So sind sind sind die Atome des Wassers und des Eisens dasselbe, aber die vom ehemaligen und glatt und See also:rund, und folglich nicht imstande, bis eins anders an anzuspannen, See also:rollen über und über wie kleine Kugeln, während die Atome des Eisens und rauh ungleich, gezackt und, haften zusammen an und bilden einen Festkörper. Da alle Phänomene aus bestehen, die See also:gleichen ewigen Atome (die gerade eine Tragödie und ein See also:Comedy die gleichen Buchstaben enthalten), kann es gesagt werden, daß nichts in Sein kommt oder kommt um. in der absoluten Richtung der Wörter (cf. das moderne "indestructibility der Angelegenheit" und "der Energieeinsparung"), obgleich die Mittel der Atome verantwortlich ist sich zu erhöhen und sich zu verringern, See also:Aussehen und Verschwinden das heißt, See also:zur See also:Geburt und zum See also:Tod. Da die Atome ewig sind und uncaused, ist so Bewegung; sie hat seinen Ursprung in einer vorhergehenden Bewegung und so See also:weiter See also:endlos. Für die Liebe und den Haß von See also:Empedocles und von Nous (Intelligenz) von Anaxagoras, von Democritus ersetzt geregelte und notwendige See also:Gesetze (nicht See also:Wahrscheinlichkeit; das ist ein Misrepresentation, der hauptsächlich zu See also:Cicero See also:passend ist). Alles kann durch ein lediglich mechanisches (aber nicht zufälliges) See also:System erklärt werden, in dem es keinen Raum für die See also:Idee eines See also:providence oder der intelligenten Ursache gibt, die angesichts eines Endes See also:arbeiten. Der Ursprung des Universums wurde wie folgt erklärt. Eine endlose Anzahl von Atomen wurde abwärts durch endlosen Raum See also:getragen. Das größere (und die schwereren), fallend mit grösserer See also:Geschwindigkeit, überholten und stießen mit den kleineren (und Feuerzeug) zusammen, die dadurch aufwärts gezwungen wurden. Diese verursachten verschiedenen seitlichen und konträren Bewegungen, habend zur Folge, daß eine whirling Bewegung (See also:Siva) der Umdrehung von Anaxagoras ähnelt, hingegen ähnliche Atome zusammengebracht wurden (wie im Trennen des Kornes) und zu zu den größeren Körpern und den Welten der See also:Form See also:vereinigt. Atome und die Lücke, die zahlreich endlos sind und Umfang und die Bewegung immer bestehend, müssen eine endlose Anzahl von Welten, alle dort immer gewesen sein, die aus ähnlichen Atomen, in den verschiedenen Stadien des Wachstums und des Zerfalls bestehen.
2. Das Soul.Democritus widmete sich beträchtliche See also:Aufmerksamkeit zur Struktur des menschlichen Körpers, deren vortrefflichste Teil er betrachtete, um die Seele zu sein, die sie überall pervades, ein psychisches See also:Atom, das zwischen zwei corporeal Atomen See also:eingeschoben wurde. Obgleich, in Übereinstimmung mit seinen Grundregeln, Democritus gesprungen wurde, um die Seele als das Material anzusehen (bestanden aus den runden, glatten, besonders beweglichen Atomen, gekennzeichnet mit den See also:Feuer-Atomen, die in die See also:Luft See also:schwimmen), ließ er eine Unterscheidung zwischen ihr und dem Körper zu, und wird sogar, nach ihm als divine etwas geschauen zu haben gesagt. Diese all-all-pervading Seelenatome üben unterschiedliche Funktionen in den unterschiedlichen Organen aus; das head• ist der See also:Sitz des Grundes, das See also:Herz des Zornes, die See also:Leber des Wunsches. Das See also:Leben wird durch die Einatmung der frischen Atome beibehalten, um die zu ersetzen verloren durch Ausdünstung, und wenn Atmung und infolgedessen das See also:Versorgungsmaterial der Atome, aufhört, ist das Resultat Tod. Es folgt, daß die Seele mit umkommt, und in die gleiche Richtung wie, der Körper. 3. Perception.Sensations sind die Änderungen, die in der Seele durch externe Eindrücke produziert werden und sind das Resultat des Kontaktes, da jede Tätigkeit von einem Körper (und von See also:allen Darstellungen sind corporeal Phänomene), nach anderen von der Natur eines Schlages ist. Bestimmte Emanationen (6.rropöat, arr6t5l-otat) oder die Bilder (eta Oka), bestehend aus subtilen Atomen, geworfen weg von der Oberfläche eines Gegenstandes, dringen den Körper durch die Poren ein. Auf der Grundregel, die wie Taten auf mögen, werden die bestimmten Richtungen nur durch die beeinflußt, die ihnen ähnelt. Wir sehen mittels des Auges alleine und hören mittels des Ohrs alleine, diese See also:Organe, die gut angepaßt werden, um die Bilder oder die Tonströme zu empfangen. Die Organe sind folglich bloß Rohre oder Durchgänge, durch die die Atome in die Seele gießen. Das See also:Auge z.B. ist feucht und porös, und die See also:Tat des Sehens besteht in der Reflexion des Bildes (beixeXov) widergespiegelt auf der glatten feuchten Oberfläche der See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille. Zum interposition der Luft ist die Tatsache passend, daß alle Sichtbilder gewissermaßen verwischt sind. Gleichzeitig unterschied Democritus zwischen unverständlichem (das auf Empfindung stillstehend echte See also:Erkennen (TKOTbl), alleine und (yvrtoirl), das das Resultat der Anfrage durch See also:Grund ist, und wird mit Atomen und Lücke, das einzige reale Bestehen betroffen. Dieses Wissen jedoch bekannte er war außerordentlich schwierig zu erreichen. Es ist in Democritus zuerst, daß wir einen realen Versuch See also:finden, See also:Farbe zu erklären. Er betrachtet See also:Schwarzes, Rotes, Weißes und Grünes als hauptsächlich. Weiß ist charakteristisch glatt und See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. See also:wirft keinen See also:Schatten, gleichmäßig, See also:Ebene; Schwarzes ist ungleich shadowy, rauh, und so weiter. Die anderen See also:Farben resultieren aus verschiedenen Mischungen von diesen vier, und sind zahlreich endlos. Farbe selbst ist nicht See also:objektiv; es wird nicht im entscheidenden Plenum und im Vakuum, aber nur in abgeleiteten Gegenständen entsprechend ihren körperlichen Qualitäten und Relationen gefunden. 4. Theology.The-System von Democritus war zusammen See also:Anti- theistic. Aber, obgleich er den Begriff eines deity teilnehmend an der Kreation oder an der See also:Regierung des Universums zurückwies, erbrachte er zum populären See also:Vorurteil soweit, um das Bestehen einer Kategorie Wesen, der gleichen Form wie die Männer zuzulassen, großartiger, bestanden aus sehr subtilen Atomen, weniger verantwortlich zur Auflösung, aber noch tödlich und blieb in den oberen Regionen der Luft. Diese Wesen auch verkündeten sich, um mittels der Bilder in den Träumen zu See also:bemannen,WAREN ihn verbunden und gaben ihm einen Einblick manchmal in die See also:Zukunft. Einige von ihnen waren wohltätig, bösartige andere. Entsprechend See also:Plutarch erkannte Democritus einen See also:Gott unter der Form eines brennenden Bereichs, die Seele der See also:Welt, aber diese Idee ist vermutlich vom neueren Ursprung. Der populäre See also:Glaube an Götter wurde von Democritus zum Wunsch, außerordentliche Phänomene (See also:Donner, See also:Blitz, See also:Erdbeben) durch Hinweis auf superhuman Agentur zu erklären zugeschrieben. 5. Erste See also:Ansammlung des moralischen systemthe Ethics.Democritus'See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s ethische Gebote, die namestrongly verdient, ähnelt der negativen Seite des Systems von See also:Epicurus. Das summumbonum ist das Maximum des Vergnügens mit dem Minimum von See also:Schmerz. Aber zutreffendes Vergnügen ist nicht sensual Genuß; es hat seine Grundregel in der Seele. Es besteht nicht im See also:Besitz von Fülle oder von Mengen und von Herden, aber in der guten See also:Stimmung, in der geraden Einteilung und im konstanten Tranquillity der Seele.
End of Article: DEMOCRITUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|