See also:MILETUS (Umb. Palatia) , eine alte See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt See also:des Asienminderjährigen, auf dem südlichen See also:Ufer des Golfs Latmic nahe See also:der Öffnung des Maeander. Vor der Ionenmigration wurde es von Carians bewohnt (Iliad ii. 876; See also:Herod. i. prüfen 146) und die Tonwaren, gefunden durch Th Wiegand auf dem See also:Punkt, daß der Aufstellungsort bewohnt wurde, und hatten Relationen mit der See also:Aegean See also:Welt, im neuesten See also:Alter Minoan. Die griechischen Siedleren von See also:Pylos unter See also:Neleus werden gesagt, um zu haben massacred alle Männer in der alten Stadt, und für selbst ein Neues auf der Küste errichtet. Miletus besetzte eine sehr vorteilhafte Situation an der Öffnung der reichen Senke des Maeander und war der natürliche Anschluß für den See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel von SüdPhrygia (Hipponax, Spant 45). Es hatte vier Häfen, einer der beträchtlichen Größe und sein See also:Energie verlängertes inländisches für irgendeinen See also:Abstand herauf die Senke des Maeander und entlang der Küste zum Süden, in dem es die Stadt von Iasus gründete. Sein See also:Unternehmen verlängerte nach Ägypten, in dem es viel zum Tun mit der See also:Regelung von See also:Naucratis (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) hatte. Sehr wenig Tonwaren "Naucratiti" jedoch wurden auf dem Aufstellungsort von Wiegand und nur im Bügel Athena gefunden. Der Meerhandel war jedoch die größte Quelle von Fülle zu den ionischen Städte. Miletus, wie der See also:Rest, drehte seine See also:Aufmerksamkeit hauptsächlich zum See also:Norden und folgte, mit, den See also:Verkehr fast zu monopolisieren. Entlang dem See also:Hellespont, dem Propontis und den Meerküsten gründete es mehr als sechzig citiesamong sie Abydus, See also:Cyzicus, See also:Sinope, Dioscurias, Panticapaeum und See also:Olbia. Alle diese Städte wurden vor der Mitte des 7. Jahrhunderts gegründet; und vor 500 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Miletus war entschieden die größte griechische Stadt. Während der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, als das Unternehmen der Seafaringbevölkerung Miletus zu solcher Energie anhob und Fülle nichts von seiner internen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, zwar die See also:Analogie von See also:allen griechischen Städte und einige beiläufige Aussagen in den neueren Verfassern bekannt, See also:schlagen Sie vor, daß die üblichen Kämpfe zwischen See also:Oligarchy und See also:Demokratie stattfanden und daß tyrants sich manchmal See also:zur Obersten Energie anhoben. Miletus war an diesem frühe Zeit als See also:Sitz der Literatur gleichmäßig bemerkenswert. Die ionische epic und lyric Poesie hatte in der See also:Tat seinen Ausgangsweiteren Norden; See also:Philosophie und Geschichte waren dem praktischen See also:Rennen von Miletus entsprechender, und Thales, Anaximander, Anaximenes und Hecataeus gehörten ganz dieser Stadt. Der Dichter See also:Timotheus und das berühmte Aspasia waren auch Eingeborene. Die drei ionischen Städte von CariaMiletus, von Myus und von Prienespoke ein eigenartiger See also:Dialekt von Ionen. Die Könige Mermnad von See also:Lydia fanden in Miletus ihren stärksten Gegner. See also:Krieg wurde an für viele Jahre, bis See also:Alyattes III. einen See also:Frieden mit See also:Thrasybulus folgerte, See also:tyrant von Miletus See also:getragen; das Milesians scheinen danach, die See also:Richtlinie von See also:Croesus peaceably bestätigt zu haben. Auf der Persereroberung überschritt Miletus unter einen neuen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister; es geht den ionischen Aufruhr von 500 B.C. voran und wurde durch See also:Sturm nach der See also:Schlacht von Lade genommen (sehen Sie See also:IONIA). See also:Darius massacred die meisten Einwohnern, transportierte den Rest zu Ampe an der Öffnung des See also:Tigris und gab dem Carians oben die Stadt. An diesen See also:Unfall wurde See also:lang in See also:Griechenland erinnert und das Thema von einer Tragödie durch Phrynichus bildete. Künftig hat die Geschichte von Miletus kein spezielles See also:Interesse. Sie belebte in der Tat, als die Perser von der Küste in 479 B.C. weggetrieben wurden, wurde ein Mitglied der See also:Liga See also:Delian (q.v.) wieder, auflegehnt zu See also:Sparta in 412, überschritten in Hände Carian und entgegengesetztes See also:Alexander auf seinem southward März und erlag nur einem See also:Siege in der See also:Form (334 B.C.). Es war a443 Stadt des kommerziellen Wertes während der Graeco-Römischen See also:Periode und empfangene besondere Aufmerksamkeit von See also:Trajan. Seine Durcheinanderstunden, einmal vorbei geschützt Lade und die anderen Inseln Tragasaean, wurden See also:stufenweise oben durch das Maeander verschlammt und Lade ist jetzt ein Hügel einige See also:Meilen von der Küste. See also:Ephesus fand sein als der große ionische See also:Hafen in den Hellenistic und römischen Zeiten statt. Miletus wurde der Sitz von einem christlichen bishopric und wurde durch ein Schloß Byzantine (Kaa•Tpov TWV Ha\aTiwv) errichtet über dem Theater verstärkt; aber sein Zerfall war unvermeidlich, und sein Aufstellungsort ist jetzt ein See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf. Seit 1899 ist Miletus die See also:Szene der umfangreichen Aushöhlungen gewesen, die durch Drth Wiegand für die Berlinakademie verwiesen werden. Die Ruinen liegen über die See also:Unterseite eines hillock, das Nordosten in eine See also:Schlaufe des Maeander projiziert. Auf dem Norden ist ein gut-konserviertes Theater der römischen Zeiten auf dem Aufstellungsort eines älteren griechischen Gebäudes. Als See also:komplett es 54 Reihen der Sitze hatte. Es war so groß wie jedes mögliches Theater im Asienminderjährigen und erlegt noch, das Auditorium auf, zwar beraubt seine oberen See also:Rank und das See also:colonnade, fast steigend See also:loo ft. Cyriac von See also:Ancona beschrieb das Gebäude, wie See also:praktisch komplett in seinem See also:Tag (1446). Die Frontseite ist Über1ö yds. lang. Östlich dieses war der alte Nordhafen, jetzt oben verschlammt, und auf dem Abhang über ihm See also:stand ein großes heroon der Hellenistic Zeit bemerkenswert für Sein, wie das See also:Grab von See also:Brasidas bei See also:Amphipolis, innerhalb der Wände. Süden der Hafenkopflügen das Hellenistic See also:agora mit Ruinen der großen See also:Zeitschriften der See also:Art Doric. Süden von diesen liegen wieder ein See also:nymphaeum des Alters von See also:Titus und ein See also:Senat-See also:Haus der theatral Form. Auf dem Osten öffnet eine große See also:Halle, die indem porticoes und das Umgeben eines hohen See also:Altar von See also:Artemis umgeben wird, einmal See also:reich geschmückt mit Entlastungen. Das römische agora liegt über diesem hinaus wieder. Eine gerade Straße führt Südwesten vom Nordhafen zum See also:Gatter Didyma in der See also:Wand, die über den See also:Ansatz der See also:Halbinsel läuft und von Trajan umgebaut wurde, als er beabsichtigte, das Niveau der äußeren See also:Viertel der Stadt anzuheben; und Straßen kreuzen dieses senkrecht in der geometrischen Hellenistic Weise. Eine Sacred Weise See also:zeichnete mit den Gräbern, geführt zu See also:Didymi. Zwei Bügel sind von See also:Dr Wiegand, einer, auf dem Südosten entdeckt worden und ein großes See also:Schongebiet von See also:Apollo Delphinius mit dem dreifachen colonnade gewesen, das ein See also:Gericht mit zentralem See also:Stativ umgibt. Dieser scheint, der Hauptbügel der Stadt und des Platzes gewesen zu sein, in dem Öffentlichkeitsaufzeichnungen, Verträge, &c., graviert wurden. Der andere Bügel, ein archaic Schongebiet von See also:Athena, liegt westlich von dem See also:Stadium. Sehen Sie See also:O. Rayet und A. See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas, Milet und le Golfe Latmique (1877); Th Wiegand, "Faserwürfel Ausgrabungen Vorlaufige Berichte in Milet," in Sitzungsberichte des Berlins Academy (1900, See also:Folie.); A. von Salis, "Würfel Ausgrabungen in.Milet und Didyma" in Neue Jahrb. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k. See also:Alt, See also:xxv 2, 1910. (D. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: MILETUS (Umb. Palatia)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|