Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

DUNWICH

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V08, Seite 685 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

DUNWICH , ein See also:

Dorf in See also:der parlamentarischen See also:Abteilung See also:des Auges von See also:Suffolk, See also:England, auf der Küste Southwold und See also:Aldeburgh, See also:5 See also:M. zwischen See also:S.S.See also:W. von Southwold. See also:Knall (1901) 157. Dieses war an den Anglo-Saxon Tagen die wichtigste kommerzielle Mitte und das See also:Tor von See also:Ostengland. Es war vermutlich ein Romano-Britischer Aufstellungsort. Die See also:Periode seiner höchsten Würde war die Ära Saxon, als es Dommocceaster und Dunwyk genannt wurde. Früh im 7. See also:Jahrhundert, als See also:Sigebert König von Ostengland See also:stand, wurde Dunwich sein Kapital gewählt und wurde die Baumschule des Christentums in Ostgroßbritannien. Ein bishopric wurde (entsprechend See also:Bede in 6ó, während das Anglo-Saxon See also:chronicle 635 gibt), der Name des ersten See also:Bishop gegründet, der See also:Felix ist. Reign Sigeberts war für seine See also:Grundlage einer Schule bemerkenswert, die auf denen modelliert wurde, die er in See also:Frankreich gesehen hatte; er war vermutlich bei Dunwich, aber bildete den See also:Kern von, was danach die Universität von See also:Cambridge wurde. Durch die Mitte des 11. Jahrhunderts (Temperatur See also:Edward das See also:Confessor) sank Dunwich, da es bereits unter einem Übel gelitten hatte, das später seine Gesamtruine verursachte, nämlich die Überfälle des Meeres auf der instabilen Küste. An der normannischen Eroberung wurde der See also:Manor See also:Robert See also:Malet bewilligt; aber die See also:Geschichte des Platzes bleibt freier See also:Raum bis den Reign von See also:Henry II., als sie in Wohlstand re-emerged. In 1173 verursachte der See also:Anblick seiner Stärke Robertearl von See also:Leicester See also:zur Verzweiflung des Belagerns sie.

Die See also:

Stadt empfing eine See also:Charter vom König See also:John. Im Reign von Edward I. wird es notiert, 6 See also:Schiffe und "besessen zu haben Barken,", handelnd zu den Nordseen, See also:Island und anderwohin, mit 24 Fischerbooten, außer dem Beibehalten der Schiffe mit 1 See also:r des Krieges. Aber früh im Reign von Edward III. fingen die Angriffe des Meeres an, Fahrt wieder zu bilden. In 1347 über 400 Häusern wurden zerstört. Von 1570 nach einem schrecklichen See also:Sturm, See also:Elizabeth wurde See also:Anklang gebildet, das parsimoniously bewilligte das Geld, das durch den See also:Verkauf See also:Leitung und andere Materialien von bestimmten benachbarten Kirchen erhalten wurde. Aber die verurteilte Stadt wurde See also:stufenweise versenkt, und jetzt ist überhängt der einzige Außenbeweis des alten wohlhabenden Tores das ruinierte Fragment der See also:Kirche aller Heiligen und eine niedrige Klippe, die, wie sie zerbröckelt, die Särge und See also:Knochen im ehemaligen See also:churchyard herausstellt, von dem das grössere See also:Teil, ist verschwunden. Eine kleine weiße See also:Blume, die unter den Ruinen See also:wild wächst, wird das Dunwich See also:Rose genannt und wird traditionsgemäß gesagt, durch monks errichtet worden zu sein und kultiviert worden zu sein. Viele See also:Relics See also:sind durch Aushöhlung entdeckt worden und glätten unter von den Wellen.

End of Article: DUNWICH

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
DUNTZER, JOHANN HEINRICH JOSEPH (1813-1901)
[next]
DUOVIRI