LUNEBURG , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Deutschland, in See also:der preussischen See also:Provinz von See also:Hanover, aufgestellt nahe dem Fuß eines kleinen Hügels genannt das Kalkberg, auf dem schiffbaren See also:Ilmenau, 14 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. über seinem Zusammenströmen mit der Elbe und M. 30 durch See also:Schiene See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. von See also:Hamburg durch den Hauptanschluß nach Hanover. See also:Knall (1905) 26.751. Zahlreiche stattliche mittelalterliche Gebäude bezeugen zu seinem ehemaligen Wohlstand als vorstehendes Mitglied der See also:Liga See also:Hanseatic, und seine vielen wunderlichen Häuser mit hohen Giebeln und überhängenden See also:Eaves haben See also:gewonnen für sie die Benennung "das Nürnberg See also:des Nordens.", Teile der alten Wände überleben, aber das grössere See also:Teil des ehemaligen See also:circumvallation ist in promenades und Gärten umgewandelt worden, außerhalb deren eine moderne Stadt entstanden ist. Die feinsten seiner Quadrate See also:sind der See also:Markt und der sogenannte See also:Sand. Die Kirchen von Str. See also:John, mit fünf Gängen und einem See also:spire 375 ft. in der Höhe; von Str. See also:Michael, die Gräber der ehemaligen Prinzen von Luneburg und von Str. See also:Nicolas, mit einem sehr großen See also:Nave und einem erhabenen spire sind zu enthalten, See also:fein gotische Edifices der 14. und 15. Jahrhunderte. Die alte Stadt-See also:Halle im Marktquadrat ist ein sehr großer See also:Stapel und ursprünglich datiert vom 13. See also:Jahrhundert, aber mit zahlreichen Hinzufügung. Sie hat einen See also:Arcade mit den frescoes, wieder hergestellt von den modernen Münchenkünstlern, und enthält ein ausgezeichnetes hallthe Furstensaalrichly verziert mit dem See also:Holz-See also:Schnitzen und den Befleckenglasfenstern. Die Formen Galvanoplastic der berühmten silbernen See also:Platte Luneburg, bestehend aus 6 Stücken, die 1874 durch die preussische See also:Regierung für 33.000 erworben wurden und jetzt im kunstmuseum in See also:Berlin untergebracht werden, werden hier ausgestellt. Unter anderer Öffentlichkeit sind Edifices der alte See also:Palast; das See also:Kloster von Str. Michael (jetzt umgewandelt in eine Schule und ein See also:Gericht) und das Kaufhaus (Halle der Kaufleute). Es gibt ein Museum, eine See also:Bibliothek von 36.000 See also:Ausgaben-, klassischen und Handelsschulen, und der See also:seminary Lehrer. Luneburg verdankt seinen Wert hauptsächlich den See also:Gips- und Kalksteinbrüchen des Kalkberg, die die Materialien für seine Kleberarbeiten sich leisten, und dem produktiven See also:Salz-Frühling an seiner See also:Unterseite, die ist seit dem abgeneigten Jahrhundert bekannt und benutzt worden. Folglich der alte Saying der, mit diesen den kommerziellen Service gruppierend, der durch die Brücke über dem Ilmenau geleistet wird, den Wohlstand von Lune-See also:burg nach sein See also:Mons, See also:Fenne, Pons zuschreibt: Andere Industrien sind das Bilden der Chemikalien, ironware, Soda und haircloth. Es gibt einen beträchtlichen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel in den französischen Weinen, für die Luneburg für die Jahrhunderte gewesen eins des Hauptemporia in Norddeutschland hat, und auch im See also:Korn und in den Wollen. Gefeiert seine Lampreys, Lune-See also:Burger Bricken. Luneburg bestand an den Tagen von See also:Charlemagne, aber es gewann nicht Wert bis nach die Aufrichtung eines Klosters und des Schlosses auf dem Kalkberg im abgeneigten Jahrhundert. Nach der Zerstörung von See also:Bardowiek, dann übernahm die kommerzielle hauptsächlichmitte von Norddeutschland, durch See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry der Löwe, See also:Herzog von See also:Sachsen, 1189, Lune-burg viel seines See also:Handels und wurde nachher eine der Hauptstädte der Liga Hanseatic. gehörend dem umfangreichen Herzogtum von Sachsen, war es das Kapital des Herzogtums von See also:Brunswick-Luneburg von 1235 bis 1369; später gehörte es bis ein, oder andere der Niederlassungen der See also:Familie von Brunswick, beinginvolved in den Streiten und im Geben seines Namens zu den Sohnlinien, dieses Hauses. Von der Juniorlinie von Brunswick-Luneburg wird die regierende Familie von Großbritannien abgestiegen. Die verbesserten Lehren wurden in die Stadt 1530 eingeführt und sie litt schwer während des dreißig Krieges der Jahre. Sie erreichte die Höhe seines Wohlstandes im 15. Jahrhundert, und im 17. Jahrhundert war es das See also:Depot für viel der Waren, die von Sachsen und vom See also:Bayern in die Öffnung der Elbe exportiert wurden; dann nach einer See also:Periode des Zerfalls zeugte das 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung seines Wohlstandes. In 1813 wurde der deutsche See also:Krieg der Befreiung durch eine See also:Verpflichtung mit dem französischen nahen Luneburg angefangen. Sehen Sie See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Volger, der Stadt Luneburg (3 vols., Luneburg, 18721877) Urkundenbuch; E. Bodemann, Würfel dlteren der Stadt Luneburg (Hanover, 1883) Zunflurkunden; See also:O. Jiirgens, der Stadt Luneburg (Luneburg, 1891) See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte; Lithe-Burger Chronik DES Propstes See also:Jakob Schomaker, redigiert von T. See also:Meyer (Hanover, 1904); A. See also:Wrede, derverbesserung WürfelEinfithrung in Luneburg (See also:Gottingen, 1887) und in W. See also:Reinecke, dltestes Stadtbuch und Verfasstungsregsster (Hanover, 1903) Liineburgs.
End of Article: LUNEBURG
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|