OLFAKTORISCHES See also: SYSTEM , in See also:der See also:Anatomie. Das olfaktorische System besteht aus der äußeren See also:Nase, die vom See also:Gesicht sich projiziert, und den nasalen Räumn, enthalten im See also:Skull, die die olfaktorische Schleimhaut für die See also:Vorstellung See also:des Geruchs in ihren oberen Teilen stützen, und dient als Atemwege unten. Der knöcherne See also:Rahmen der Nase ist ein See also:Teil des Skull (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), aber die äußere Nase wird nur durch See also:Knochen oben gestützt; senken Sie hinunter seine See also:Form wird gehalten durch einen "Upper" und "untereren seitlichen See also:Knorpel" und zwei oder drei kleinere Platten, die bekannt See also:sind als "cartilaginesminores.", Von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Howden, im Lehrbuch Cunninghams von Anatomie. die Nase. Das erweiterte untere Teil der See also:Seite der äußeren Nase bekannt als der "See also:Ala" und wird nur von der Haut, außen und innerlich, mit fibro-fetthaltigem See also:Gewebe zwischen den Schichten gebildet. Die innere Nase oder die nasalen Räum werden durch eine Scheidewand, die selten ziemlich See also:mittlere ist und in seinem niedrigeren zweidrittel vorbei stark bedeckt wird, die in hohem Grade Gefäßschleimhaut getrennt, die aus säulenartigem besteht, ciliated See also:Epithel mit Massen der acinous Drüsen (sehen Sie EPITHELCGewebe), eingebettet in ihm, während in seinem oberen Teil er durch die weniger Gefäss- aber fachkundigere olfaktorische See also:Membrane umfaßt wird. Nahe der Frontseite des unteren Teils der Scheidewand kann eine geringfügige Öffnung in einen kurzen blinden See also:Schlauch, der aufwärts und rückwärts läuft, manchmal gefunden werden; dieses ist der vestigial See also:Rest von "See also:Organ Jacobsons,", der später beachtet wird. Der stützende Rahmen der Scheidewand besteht ethmoid oben genanntes, vomer unten und den "septal Knorpel" in der Frontseite. Die äußere See also:Wand. von jedem nasalen See also:Raum wird in drei geteilt, die Meatus durch das Überhängen 1 turbinated. Vestibül. 6. Öffnung der vorhergehenden ethmoidal Zellen. 2. Öffnung von antrum von Highmore. 7. Schneiden Sie See also: Rand des Vorgesetzten turbinated Knochen. 3. Semilunaris See also:Hiatus. 8. Schneiden Sie Rand der Mitte turbinated Knochen. 4. Ethmoidalis Bulla. 9. Öffnung Pharyngeal des Schlauches Eustachian. See also: 5. See also:Nasi Agger. zwischen ihm und dem See also:Dach bekannt als die "recessusspheno-ethmoidalis," in die Rückseite, von der die "sphenoidal Luftkurve" sich öffnet. Zwischen dem überlegenen und der Mitte turbinated Knochen ist der "überlegene Meatus,", die Öffnungen der "hinteren ethmoidal Luftzellen enthalten,", während zwischen den mittleren und minderwertigen turbinateds der "mittlere Meatus ist,", der der drei das größte ist und einen gerundeten See also:Aufzug enthält, der bekannt ist als die "Stierethmoidalis.", Über und See also:hinter diesem häufig ist eine Öffnung für die "mittleren ethmoidal Zellen,", während unterhalb und in der Frontseite, die eine See also:tiefe Sichel-geformte See also:Gosse See also:laufen läßt, die "hiatussemilunaris,", die verbundenIST oben mit der "frontalen Luftkurve" und unten die Öffnung in das "antrum von Highmore" oder "in maxillary antrum.", Ist so tief semilunaris dieses hiatus, die, wenn, im toten Thema, See also:Wasser in die frontale Kurve es alle Durchläufe in "gegossen wird 7 8 OLFAKTORISCHE SYSTEM-Knochen (sehen Sie fig. 2). Über dem Vorgesetzten turbinated ist ein Raum, den das sphenoidal Knochen trennt den nasalen Raum von der sphenoidal Kurve oben turbinated, und unten gibt es eine Öffnung in den NasoNaso-pharynx, der bekannt ist als die "hintere nasale Blendenöffnung" oder "choana.", Die Schleimhaut der äußeren Wand ist von der Atmungsfläche so stark charakteristisch, wie der Vorgesetzte Knochen turbinated; sie ist ciliated ganz rüber und sehr Gefäss, wo es das minderwertige bedeckt, turbinated; oberflächlich und über zum Vorgesetzten turbinated die olfaktorische Fläche wird erreicht und das fachkundige olfaktorische Epithel fängt an. See also:Embryologie. In der dritten See also:Woche intrauterinen Lebens zwei bilden Gruben ihr, zu erscheinen ance auf der See also:Unterseite der Frontseite des Kopfes und bekannt als die olfaktorischen oder nasalen Gruben; sie sind das erste See also:Aussehen der zutreffenden olfaktorischen Region der Nase, und einige ihrer Epithelleitungszellen senden weg von den Axons (sehen Sie NERVÖSES SYSTEM), die mit den Dendrites der Zellen der olfaktorischen Vorsprungöffnung von mittleren ethmoidal Zellen des Gehirns arborize und also bilden die olfaktorischen Öffnungen der hinteren ethmoidal Zellennerven (sehen Sie See also:J. Disse, Anat. Hefte, 1897; Spheno•ethmoidalis auch P. Anat Recessus. Soc., J. Anat. und Phys., 1897, P. 12). Zwischen den olfaktorischen Gruben wächst der ausgedehnte mittlere See also: fronto-nasale Prozeß unten von der Foreheadregion, um das dorsum der Nase zu bilden (sehen Sie fig. 3) und das vorhergehende Teil der nasalen Scheidewand, während außerhalb sie die seitlichen nasalen Prozesse unten wachsen, und See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen Sie später die maxillary Prozesse vom ersten viszeralen See also:Bogen. Auf diese See also:Art werden die nasalen Räum gebildet, aber während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit werden sie von der Öffnung durch eine dünne bucconasal Membrane getrennt, die schließlich durch gebrochen ist; nach diesem sind die Öffnung und die Nase ein Raum bis die Anordnung des Gaumens im dritten See also:Monat (sehen Sie ÖFFNUNG UND SPEICHEL- DRÜSEN). Im dritten MonatsJacobsons kann das Organ als gut-gekennzeichneter Schlauch gesehen werden, der mit der Atmungsschleimhaut See also:gezeichnet wird und Betrieb aufwärts und rückwärts, nah an der Scheidewand, von seiner Öffnung, der über gerade ist, foramen von Stensen im vorhergehenden palatinekanal. Im See also:Mann hat er nie jeden möglichen Anschluß mit der olfaotory Membrane oder den olfaktorischen Nerven. Innerlich und unter ihm wird durch ein empfindliches See also:Blatt des Knorpels umgeben, der von dem der nasalen Scheidewand eindeutig ist. Keine Erklärung der Funktion des Organs Jacobsons im Mann bekannt, und sie ist vermutlich völlig atavistic. An der See also:Geburt sind die nasalen Räum von oben genanntem abwärts sehr See also:flach, aber sie vertiefen See also:schnell sich bis das See also:Alter von See also:Puberty. Die externe Nase an der Geburt projiziert sehr wenig von der Fläche des Gesichtes ausgenommen an die See also:Spitze, See also:Taste-wie dessen Form in den Babys weithin bekannt ist.
Im zweiten und dritten See also: Jahr wird die Brücke vorstehender, aber nach Puberty neigen die nasalen Knochen, an ihren untereren Enden aufwärts zu kippen, um die Würde zu bilden, die an seinem besten in der römischen Nase gesehen wird. (für weitere Details sehen Sie Anatomie Quains, Vol. i., London, 1908.), Schnittrand von minderwertigem turbinated die Knochenborste, die in Öffnung des nasalen See also:Luft-Kurveantrum LuftschachtSphenoidal geführt wurde und keiner entgeht durch die Nasenlöcher, bis dieser Raum voll ist. Der Durchgang von der frontalen Kurve zu den hiatussemilunaris bekannt als das "infundibulum," und in dieses geöffnete die "vorhergehenden ethmoidal Zellen,", damit das antrum als eine See also:Wanne für die See also:Absonderung dieser Zellen und der frontalen Kurve dient. Das Laufen abwärts und schicken von der Frontseite der Mitte turbinated Knochen ist eine gebogene See also:Kante nach, die als das "aggernasi," bekannt ist, das die vorhergehende See also:Grenze eines etwas niedergedrückten Bereichs bildet, der genannt wird den "See also:Atrium.", Der "minderwertige Meatus" ist unter dem minderwertigen turbinated Knochen, und, wenn die angehoben wird, wird die valvular Öffnung des nasalen Luftschachtes (sehen Sie See also:AUGE), gesehen. Vor dem minderwertigen Meatus gibt es einen Tiefstand gerade über dem Nasenloch, das mit Haut anstelle von der Schleimhaut gezeichnet wird und von, welchen kurzen Haaren wachsen; dieses wird genannt das "Vestibül.", Das Dach der Nase ist sehr schmal, und hier überschreiten die olfaktorischen Nerven innen durch die cribriformplatte. Der Fußboden ist ziemlich viel breiter, damit ein koronaler See also:Abschnitt durch jeden nasalen Raum ungefähr das Aussehen eines recht-winkligen Dreiecks hat. Die vorhergehende Wand wird durch die nasalen Knochen und die oberen und untereren seitlichen Knorpel, während posteriorly vergleichbare Anatomie gebildet. In See also:Amphioxus unter dem See also:Acrania gibt es a ciliated See also:Grube über dem vorhergehenden See also:Ende des Zentralnervensystems, das vermutlich ein Rudiment eines unpaired olfaktorischen Organs ist. Im See also:Cyclostomata (Lampreys und hags) ist die Grube an erstem ventralem, aber später wird Rückenwirbel und teilt eine allgemeine Öffnung mit der pituitären Einstülpung. Sie wird ausserdem innerlich in zwei seitliche Hälften geteilt. In den Fischen gibt es auch zwei seitliche Gruben, dessen Nasenlöcher geöffnet manchmal, wie in den elasmobranchs (Haifische und Strahlen), an See also:zur ventralen Oberfläche der Schnauze und manchmal, wie in den höheren Fischen, an zur dorsalen Oberfläche. Bis zu diesem See also:Stadium sind die olfaktorischen See also:Organe bloße Gruben, aber im Dipnoi (Schlamm-Fisch) wird eine Öffnung von ihnen in die Frontseite des See also:Dachs der Öffnung hergestellt und also dienen sie als Atemwege sowie Organe für den Geruchssinn. In den höheren See also: Amphibien wird das nasale Organ im Skull enthalten und See also:Atmungs- und olfaktorische Teile sind bemerkenswert. In dieser Kategorie auch werden turbinalingrowths, aad gefunden, das der naso-tränenreiche Luftschacht erscheint. In den Eidechsen unter dem Reptilia, sind die olfaktorischen und Atmungsteile sehr eindeutig, das letzte zeichnend nur durch das geschichtete Epithel, das mit den olfaktorischen Nerven unverbunden ist. Es gibt einen zutreffenden turbinalknochen, der von der äußeren Wand wächst und nah an diesem ist eine große nasale Drüse. In den Krokodilen wird der See also:harte See also:Gaumen gebildet, und es gibt henceforward ein beträchtlichen See also:Abstand zwischen den Öffnungen der externen und internen See also:Nares. In diesem See also:Auftrag auch Luftkurven (Crocodilia) werden zuerst gefunden, von den olfaktorischen Räumn in die Skullknochen zu verlängern. Die Anordnung der Vögel ist sehr wie die der See also:Reptilien; olfaktorische und Atmungsräume sind und in die letzten Projekte das zutreffende turbinal anwesend, obwohl es im oberen oder olfaktorischen Raum ein Pseudo-turbinal gibt. In den Säugetieren wird der olfaktorische Raum der Nase verschieden entwickelt; die meisten ihnen sind ", "macrosmatic und haben einen großen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der olfaktorischen Schleimhaut; einige, wie die See also:Dichtungen, die Fischbeinwale, die Affen und der Mann sind, "microsmatic, während die gezahnten See also:Wale die olfaktorische Region haben, die See also:praktisch im Erwachsenen unterdrückt wird und sollen" anosmatic.", Es gibt im Allgemeinen fünf turbinalknochen in den macrosmatic Säugetieren, damit Mann eine verringerte Zahl hat. Das niedrigste der See also:Reihe oder "des maxillo-turbinal" ist das Äquivalent des einzelnen zutreffenden turbinalknochens der Vögel und der Reptilien, und in den meisten Säugetieren ist eine doppelte See also:Rolle, ein Maxillary mandibularer Prozeßbogen See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f/III von A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Young und von A. See also:- ROBINSON, EDWARD (1794-1863)
- ROBINSON, HENRY CRABB (1777-1867)
- ROBINSON, JOHN (1575-1625)
- ROBINSON, JOHN (1650-1723)
- ROBINSON, JOHN THOMAS ROMNEY (1792-1882)
- ROBINSON, MARY [ "Perdita" ] (1758-1800)
- ROBINSON, SIR JOHN BEVERLEY, BART
- ROBINSON, SIR JOSEPH BENJAMIN (1845-)
- ROBINSON, THEODORE (1852-1896)
Robinson, im Lehrbuch Cunninghams von Anatomie. FIG., 3. Seitenansicht I. des Kopfes des menschlichen Embryos ungefähr 27 Tage See also: alt, die olfaktorische Grube und die viszeralen Bögen und die Spalten zeigend (von seinem). II. Querabschnitt durch den See also:Kopf eines Embryos, die Relation der olfaktorischen Gruben zum forebrain und zum Dach des stomatodaeal Raumes zeigend. Blatt, das sich aufwärts unten See also:drehen und das andere. Organ Jacobsons Aktie in den Amphibien, in denen es als anteroposteriore Gosse im Fußboden des nasalen Raums gefunden wird und manchmal ist nah an der Scheidewand, an anderem weitem weg der Zeiten, obwohl die ehemalige Position das ursprünglichere ist. In den Reptilien schließt das Dach der Gosse innen auf jeder Seite, und ein Schlauch ist zum nasalen Raum, in die Öffnung anteriorly sich öffnen und Ende durch eine blinde Extremität, posteriorly gebildetes unten liegen und See also:intern zu, welchen Niederlassungen der olfaktorischen und trigeminalnerven verteilt werden. In den höheren Reptilien (Krokodile und chelonians) wird das Organ im Erwachsenen unterdrückt, und dasselbe trifft auf Vögel zu; aber in den untereren Säugetieren, besonders die monotremes, wird es sehr gut entwickelt und wird in einer knorpeligen Hülle umgeben, von der ein turbinalprozeß in sein Inneren sich projiziert. In anderen Säugetieren mit Ausnahme von den See also:Primas und möglicherweise dem See also:Chiroptera, ist das Organ, glätten zwar im Mann ziemlich eindeutig, wie gezeigt worden ist, seine Anwesenheit im Embryo demonstriert werden kann. Die spezielle Öffnung, durch die es die Öffnung verbundenIST, ist foramen von Stensen im vorhergehenden palatinekanal. Sehen Sie J. Symington auf dem Organ von Jacobson im Ornithorynchus, 'P. Zoo!. Soc. (1891) und im Känguruh, im J. Anat. und im Phys., Vol. 26 (1891); auch See also: - Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Eliot See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith auf Organ Jacobsons, Anatom. Anzeiger, XI. See also:Band Nr. 6 (1895). Für allgemeine Literatur auf der vergleichbaren Anatomie des olfaktorischen Systems bis zu 1906, sehen Sie die Anatomie Comparative R. Wiedersheims der Wirbeltiere, übersetzt und von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. N. See also:Parker (London, 1907) angepaßt. (F. G.
End of Article: OLFAKTORISCHES SYSTEM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|