See also:AMPHIOXUS oder LANCELET , See also:der Name von kleinem, Fisch-wie, Marinegeschöpfe, die Kategorie Cephalochorda, See also:des Phylum See also:Vertebrata bildend. Lancelets werden im unreinem oder Salzwasser, im Allgemeinen nahe der Küste gefunden und haben einigen Klassen und auf vielen Sorten bezogen. Sie wurden zuerst von P. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Pallas 1778 entdeckt, das sie nahm, um Metallklumpen zu sein und sie unter dem Namen lanceolatus Limax beschrieb. Die zutreffende Position im Tierkönigreich wurde zuerst 1834 von See also:O. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Costa erkannt, das die Klasse Branchiostoma nannte, und sie ist seit dem von vielen Verfassern behandelt worden. Das theoretische See also:Interesse von Amphioxus hängt nach einer Vielzahl von Umständen ab. In seiner Weise der Entwicklung vom See also:Ei und in der See also:Beschaffenheit seiner verdauungsfördernden, Gefäss-, See also:Atmungs- (branchial), absondernden, skelettartigen, nervösen und muskulösen Systeme stellt es was scheint, ein ursprünglicher See also:Zustand der vertebrate Organisation zu sein, ein Zustand aus, der tatsächlich teils im See also:Verlauf der embryonalen Stadien der craniatewirbeltiere rekapituliert wird. In der vergleichbaren See also:Morphologie stellt es viele Abbildungen der wichtigen biologischen Grundregeln (so See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. als Ersatz und Änderung der Funktion der See also:Organe) und neues See also:Licht der Throws auf See also:zur Verfügung oder zeigt mindestens die Weise auf neue Ideen von, die ursprünglichen Relationen der unterschiedlichen organischen Systeme in Bezug auf ihre Funktion und See also:Topographie. Eine der verwirreneigenschaften in seiner Struktur und gleichzeitig eins der größten Hindernisse zur Ansicht, daß es im Wesentlichen Primitives und nicht bloß ein degeneriertes Geschöpf ist, ist das gesamte Fehlen den zusammengepaßten Organen der speziellen Richtung, olfaktorisch, See also:Optik- und Gehör, die von den höheren Wirbeltieren so charakteristisch See also:sind. Obgleich es, daß es gibt, eine bestimmte See also:Menge der Abstufung im Entwicklungsgrad zutreffend ist, zu dem diese Organe in den verschiedenen Aufträgen erreicht haben, dennoch ist es kaum genügend, der See also:Phantasie zu ermöglichen, über dem See also:Abstand zu überbrücken, der Amphioxus von den niedrigsten Fischen hinsichtlich dieser See also:Eigenschaft der Organisation trennt. Classification.On-See also:Konto des Fehlens allem in See also:Form eines See also:Skull, Amphioxus ist als die See also:Art einer See also:Abteilung, See also:Acrania, im Gegensatz zu dem Craniata angesehen worden, die ganz das höhere Chordata enthalten. Für der Ordnungsname Klassen und See also:Sorte von Amphioxus ist Cephalochorda, die See also:Bezeichnung, welche auf die Verlängerung von die Primärdas rückgrat oder notochord zur vorhergehenden Extremität des Körpers sich bezieht; der Familienname ist Branchiostomidae. Die Menge der generischen See also:Abweichung ausgestellt von den Mitgliedern dieser See also:Familie ist nicht in der See also:Masse groß, aber ist vom einzigartigen Interesse im Detail. Es gibt zwei hauptsächlichgenerar. Branchiostoma Costa, nachdem sexuelle Organe (gonadic Puderbeutel) zusammengepaßt habend; 2. Heteropleuron Kirkaldy, mit einseitigen Gonaden. Von diesen umfaßt das ehemalige zwei Untergattungen, Amphioxus (s.-str.) See also:Yarrell und Dolichorhynchus Willey. Die Sorten, die der Klasse Heteropleuron gehören, werden unter den drei Untergattungen Paramphioxus See also:Haeckel, Epigonichthys See also:Peters und Asymmetron See also:Andrews geteilt. Von die generischen Buchstaben basieren nach definitiven Änderungen der Form, die den gesamten Facies der Tiere See also:beeinflussen, wann die spezifischen Diagnosen nach kleinen Buchstaben, wie der Zahl myotomes oder Muskel-Segmente abhängen. See also:Gewohnheit- und Distribution.With-Respekt zu seinen Gewohnheiten, alle, die hier gesagt werden müssen ist, daß, während Amphioxus ein sachverständiger Swimmer ist, wenn Gelegenheit erfordert, dennoch es, verbringt die meisten seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, die im See also:Sand burrowing ist, mit in dem, wann im Ruhezustand, es begraben das Haupthervorstehen und das See also:breite See also:agape der Öffnung liegt. Seine See also:Nahrung besteht aus mikroskopischen organismen und organischen Partikeln; diese werden in das rgo, 02 des Öffnungstm See also:gezeichnet auf I, die 20 t See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L, das zusammen mit Strömen ist des Wassers, durch die Tätigkeit der vibratile verursacht See also:Wimpern, die sind entlang speziellen Flächen die Seiten und See also:Dach des Vestibüls der Öffnung und in den Wänden des perforierten Pharynx See also:reichlich vorhanden ("ciliary Einnahme"). Amphioxus bevorzugt einen Strandlebensraum und selten, wenn überhaupt unterhalb der 50-50-fathomlinie absteigt. Sorten treten in See also:allen Meeren der mäßigen, tropischen und subtropischen Zonen auf. Die europäische Sorte. A.-lanceolatus, wird in den schwarzen und Mittelmeermeeren und auf den Küsten von See also:Frankreich, Großbritannien gefunden und Skandinavien, während eine nah verbundene Sorte oder eine Unterart, A.-caribaeus, die karibische Region von Chesapeake zu La See also:Plata frequentiert. A.-californiensis tritt auf der Küste von See also:Kalifornien auf, und A.-belcheri verlängert seinen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der See also:Verteilung von See also:Queensland durch See also:Singapur nach See also:Japan. Eine vor kurzem beschriebene Sorte, ein indicus Dolichorhynchus, gekennzeichnet durch die große Länge den praeoral See also:Vorsprung oder Schnauze, ist im indischen Ozean, des bassanus Paramphioxus auftritt auf der Küste von See also:Australien von PortPhillip, um See also:Jackson zu tragen ausgebaggert worden; P.-cingalensis bei See also:Ceylon. Cultellus Epigonichlhys (fig. I) bewohnt Strait See also:Torres und ist auch Körper gewesen (diese haben keine See also:konstante numerische Relation zu den Muskelsegmenten); See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M, notochord, wie durch die transparenten myotomes gesehen, die dünnen doppelt-gezeichneten Räume, die die Verbindendgewebescheidewände sind und die ausgedehnteren Räume das muskulöse Gewebe der myotomes; N, Position des braunen Trichters der linken See also:Seite (atrio-atrio-coelomic See also:Kanal); See also:Schlauch des Nervs 0, der auf notochord stillsteht. (2) See also:Zerlegung von Amphioxus. Durch einen horizontalen Schnitt auf jeder Seite des Körpers ein großen ventralen Bereich ist, wie er auf einem See also:Scharnier war, zur linken Seite des Tieres getrennt worden und umgedreht worden. Die perforierte pharyngeal Region dann durch einen vertikalen ' Schnitt von der intestinalen Region das anhaftenden epipleura oder opercular Falten (See also:Wand des atrial oder branchial Raumes) indem man die geriffelte pharyngo-pharyngo-pleural See also:Membrane See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d schnitt, von abgetrennt worden ist und von getrennt worden. a, See also:Rand der See also:Nut bildete sich durch Adhäsion der mittleren dorsalen Oberfläche des nährenden Kanals zur Hülle von notochord; b, See also:mittlere dorsale Oberfläche des nährenden Kanals; See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c, dorsale Aorta gelassen; cm, einzelne dorsale Aorta, gebildet durch Anschluß der zwei vorhergehenden Behälter; cm ', der gleiche Behälter, der auf See also:Darm stillsteht; d, geschnittener Rand der pharyngo-pharyngo-pleural Falten von atrial See also:tunic, wirklich die ursprüngliche äußere Körper-Wand vor dem downgrowth von epipleura; d ', atrial tunic (ursprüngliches Körper-Wand) an nicht-durchlöchern die Region, zurück geschnitten und gedreht, um herauszustellen See also:peri-enterisches See also:coelom und Darm See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r; See also:e ', aufrecht stehende Falten der Körper-Wand (pharyngo-pharyngo-pleural Falten) auf wechselnden Stäben von durchlöchern Region des Körpers; See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f, atrio-atrio-coelomic Kanäle oder braune See also:Trichter (See also:Stellring-Poren von See also:Balanoglossus); g, See also:Raum eines Gonade-Beutels; m, geschnittene Muskulatur der Körper-Wand; n, anus; O, See also:Pfosten-atrioporalverlängerung des atrial Raumes in der Form eines röhrenförmigen Blinddarms; p, atriopore; q, hepatischer Blinddarm; r, Darm; s, coelom; t, Bereich der Adhäsion zwischen nährendem Kanal und Hülle von notochord; atrial Raum See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v, oder branchial Raum; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W, Pfosten-atrioporalteil des Darmes; x,-Kanäle von metapleura herausgestellt durch Ausschnitt; E, Prüfspitze, die durch atriopore in atrial oder branchial Raum überschreitet; FF, Prüfspitze, die vom coelom überschreitet, wohin es See also:hinter das atriopore See also:erweitert, in schmaleres perienteric coelom der praeatrioporal Region. (3) See also:Teil von (2) vergrößert, um atrio-atrio-coelomic Kanäle ("braune Trichter "von Lankester) zu zeigen. Beschriften wie in (2). (¢) See also:Abschnitt quer genommen durch praeoral Region nahe Endpunkt des Nervenschlauches. a, olfaktorisch ciliated See also:Grube auf linker Seite des Tieres, seine Wand, die mit Substanz des Nervenschlauches confluent ist; b, Pigmentpunkt (rudimentäres See also:Auge) auf vorhergehendem Endpunkt des Nervenschlauches; c, erstes Paar Nerven im Abschnitt; d, Flossestrahl; e, myotome; f, notochord; g, rundes myotome des Raumes (?artifact oder coelom); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h, subchordal Kanal (? See also:Blut-Behälter); i, ein symmetrisches epipleura der praeoral See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube. gefunden bei See also:Ternate. Lucayanum Asymmetron ist der Repräsentant Bahaman der Familie, mit einer Unterart, A.-caudatum, im Südpazifik von See also:Neu-Guinea zu den Loyalitätinseln. Die peruanische Sorte, elongatum Branchiostoma, mit fast achtzig myotomes, kann nicht seiner korrekten Untergattung zur Zeit zugewiesen werden. Externes Form.The nach der Beschreibung, wenn nicht anders festgelegt, bezieht sich auf A.-lanceolatus. Amphioxus ist Fisch-wie das Geschöpf ein kleines, das eine maximale Länge von ungefähr 3 inch erreicht, See also:halb-transparent im See also:Aussehen und zeigt irisierendes See also:Spiel der See also:Farbe. Der Körper ist schmal, seitlich komprimiert und spitz an beiden Enden. Die Hauptmuskulatur kann durch die dünne in ungefähr sechzig Paare Muskel-Segmente (myotomes) zwischen zu teilende Haut gesehen werden mittels der See also:Komma-geformten dissepiments, die myocommas, die die Haut und die zentrale skelettartige See also:Mittellinie des Körpers ausdehnen. Diese myotomes ermöglichen ihr, mit charakteristischen Serpentinenschwingungen des Körpers See also:schnell zu See also:schwimmen, die Bewegungen, die durch die wechselnde Kontraktion erfolgt werden und Entspannung der Längsmuskeln auf beiden Seiten. Anscheinend mit dieser eigenartigen See also:Bewegung bezogen die anatomische Tatsache der Änderung der myotomes auf den zwei Seiten aufeinander. Symmetrisch an ihrem ersten Aussehen im Embryo, machen die somites (von, welchen die myotomes abgeleitet werden), früh eine bestimmte Verzerrung durch, dessen Effekt die somites der linken Seite tragen soll nachschickt durch die Länge von einem Hälfte-Segment. Z.B. wird das twenty-seventh myotome der linken Seite gegenüber dem twenty-sixth myocomma der rechten Seite gesetzt. Die Rückseite des Körpers wird durch a'crest besetzt, benannt die Rückenflosse und besteht aus einer hohlen See also:Kante, der Raum von der ungefähr 250 Fächer oder Flosseräume, in in von dem jedes, mit Ausnahme von jenen nahen das vorhergehende und hintere See also:Ende des Körpers, projiziert einen stout Pfosten, der aus charakteristischem blätterigem See also:Gewebe besteht, der Flossestrahl geteilt wird. Der dorsale See also:Kamm wird ringsum beide Extremitäten fortgesetzt und wird erweitert, um nach zu bilden die rostral Flosse in der Frontseite und die Schwanzflosse. Sogar in der externen Ansicht, zeigt vorsichtige Kontrolle, daß der Körper in vier Regionen nämlich teilbar ist cephalic, atrial, See also:Abdominal- und Schwanz. Die cephalic Region schließt das rostrum oder praeoral RECHTER Vorsprung und die Öffnung mit ein. Wie bereits angegeben, verlängert das notochord über der Öffnung hinaus auf die See also:Spitze des rostrum. Die Öffnung besteht aus zwei Teilen, einem äußeren Vestibül und oris eines inneren apertura; das letzte wird durch einen Sphinctermuskel umgeben, der den sogenannten Velum bildet. Das Vestibül der Öffnung ist der Raum, der durch die Mundhaube gesprungen wird; dieses entsteht durch Sekundärdowngrowth von Kappe-wie zusammenfaltet die zutreffende Mundblendenöffnung und wird See also:versehen mit einer Franse von tentacular Cirri, von denen jedes durch eine feste skelettartige Mittellinie gestützt wird. Die Mundhaube mit seinen Cirri hat ein spezielles, damit See also:Versorgungsmaterial des Nervs und Muskulatur, durch die die Cirri entweder heraus verbritten werden können, oder See also:verbogen worden die von einer Seite interdigitate mit denen von der anderen können und einwärts so vollständig schließen den See also:Eingang zur Öffnung. Der Velum wird auch mit einem Circlet von zwölf tantacles versehen (in irgendeiner Sorte sechzehn) die rückwärts in den Pharynx hängen; diese sind die velar tentacles. Die atrial Region verlängert vom Öffnungsover ungefähr zweidrittel der Länge des Körpers und endet an einer großen mittleren ventralen Blendenöffnung, das atriopore; dieses ist die excurrent Öffnung für den Atmungsstrom des Wassers und dient auch für die Evakuierung der generativen Produkte. Diese Region ist wirklich die branchiogenital Region, obgleich die Tatsache nicht in der externaIansicht offensichtlich ist. Die ventrale Seite des Körpers in der atrial Region ist ausgedehnt und, damit der Körper das Aussehen eines kugelförmigen Dreiecks im Querabschnitt, die Spitze darstellt, die durch die Rückenflosse gebildet werden und die See also:Winkel, die durch zwei hohle Falten eingefaßt werden, die metapleural Falten, von denen jede einen ununterbrochenen LängsLymphe-raum enthält, der metapleural Kanal See also:konvex. In der Klasse Branchiostoma beenden die See also:meta-meta-pleural Falten symmetrisch See also:kurz hinter dem atriopore, aber in Heteropleuron überschreitet das rechte metapleur uninterruptedly in den mittleren Kamm der ventralen Flosse (fig. I). In diesem Anschluß kann es auch erwähnt werden, daß in allen Fällen die rechte Hälfte der Mundhaube See also:direkt mit der rostral Flosse ununterbrochen ist (fig. 2). Zwischen die Abdominal- Region enthält eine kurze See also:Ausdehnung von Körper atriopore und anus, der Endpunkt des nährenden Kanals. Sie wird durch das Vorhandensein einer der speziellen Entwicklung von das lophioderm oder mittleres Flosse-See also:System nämlich die ventrale Flosse, die aus zwei Teilen besteht, ein niedrigeres See also:Kiel-wie Teil, der einem oberen mit Kammern versehenen Teil zugrunde liegt, jeder Raum gekennzeichnet, der gewöhnlich ein Paar gallertartige Flossestrahlen enthält. Schließlich enthält die Schwanzregion die Pfosten-anale Abteilung vom See also:Stamm. Der Kiel der ventralen Flosse wird hinter dem anus in die erweiterte Schwanzflosse fortgesetzt und also geschieht er, daß die anale Öffnung von der mittleren See also:Linie zur linken Seite der Flosse verlegt wird. In Asymmetron ist die Schwanzregion für die neugierige Verlängerung des notochord bemerkenswert, das über dem Letzten der myotomes hinaus produziertes weites ist. Nährendes, Atmungs- und absonderndes Systems.Although die Funktion der zwei letzten Systeme der Organe ist die See also:Reinigung des Bluts, werden sie nicht normalerweise zusammen betrachtet, und es ist folglich, bemerkenswerter See also:macht ihre nahe See also:Verbindung in Amphioxus es notwendig, sie im See also:Common zu behandeln. Der nährende Kanal ist ein tadellos gerader Schlauch, der gänzlich durch gezeichnet wird, ciliated See also:Epithel. Während Nahrungsmittelpartikel innen durch die Öffnung überschreiten, die sie eingeschlagen in einer schleimigen Substanz (abgesondert durch das endostyle) und hinunter den Darm durch die Tätigkeit der vibratile Wimpern als ununterbrochenes Nahrung-Seil übermittelt werden, die peristaltischen Bewegungen der Ausweidenwand, die sehr schwach ist. Erste Teil des nährenden Kanals besteht das den Pharynx oder branchial See also:Beutel, aus deren seitlichen Wände vorbei aufwärts von sechzig Paaren elongatedslits durchlöchert werden, die Kieme-Spalten. Jede PrimärKieme-See also:spalte wird in zwei durch einen Zunge-See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab geteilt, der unten zweitens von der oberen Wand der Spalte wächst und mit der ventralen Wand fixiert. Neue Spalten See also:fahren fort, sich See also:am hinteren Ende des Pharynx während des Erwachsenlebens des Tieres zu bilden. Die Kieme-Spalten öffnen sich direkt vom Raum des Pharynx in die von den See also:Atrium und also Gebenegress zum Atmungsstrom, der die Öffnung mit der Nahrung kommt (fig. 4). Der Atrium oder der atrial Raum ist ein peripharyngeal Raum von Sekundärursprung die Einschließung der Kieme-Spalten bewirkend, die in der Larve direkt zum Äußeren sich öffneten. Der Atrium von ist folglich dem opercular Raum See also:Fische und tadpoles und analog von bleibt wie oben angeführt in der Kommunikation mit dem Äußeren mittels des atriopore. Die Primär- und Sekundärstäbe, die die aufeinanderfolgenden Kieme-Spalten von einer andere trennen und teilen, werden durch Blut-Behälter überquert, die von einem einfachen röhrenförmigen zusammenziehbaren ventralen branchial Behälter entlang den Stäben in eine dorsale Aorta See also:laufen See also:lassen.
Der ventrale branchial Behälter liegt unter die hypobranchial Nut oder endostyle und ist der Repräsentant eines Herzens. Als See also:Wasser für Atmungströme durch die Spalten, findet gasförmiger See also:Austausch zwischen das verteilendem farblosem Blut und das Filtrierenwasser statt. Die Pharynxprojekte See also:frei in den Atrium; er wird an den Seiten und unten durch den ununterbrochenen atrial Raum umgeben, aber dorsal wird es in Position in zwei Möglichkeiten gehalten. Zuerst ist seine dorsale Wand (die gefugt wird, um die hyperpharyngeal Nut zu bilden), nah Anhänger zur Hülle des notochord; und zweitens, wird der Pharynx durch den Intermediation der Primärstäbe angebracht. Von diese werden zur muskulösen Körper-Wand durch eine doppelte Membrane verschoben, genannt ligamentumdenticulatum, das sofort das Dach den atrial Raum und der Fußboden eines hartnäckigen Teils von das ursprünglichen den Körper-Raum oder coelom bildet (der dorsale coelomic Kanal auf jeder Seite des Pharynx). Das ligamentumdenticulatum wird folglich auf einer Seite durch das epiblastic atrial Epithel und auf der anderen durch mesoblastic coelomic Epithel gezeichnet. Von jetzt wird dieses See also:Ligament in die Primärstäbe irgendein Abstand unterhalb der oberen Begrenzungen auf die Kieme-Spalten eingesetzt, und es folglich folgt, daß, entsprechend mit jedem Zunge-Stab, der atrial Raum über der Einfügung des Ligaments hinaus in eine See also:Reihe Beutel oder Taschen produziertes aufwärts ist, die genannt werden können die atrial Puderbeutel. An der See also:Oberseite von jedem dieser Puderbeutel gibt es eine minuziöse Öffnung, die Blendenöffnung eines kleinen tubule, das über jedem Puderbeutel im dorsalen coelom liegt. Diese tubules sind die absondernden tubules oder das nephridia. Sie verständigen mit dem coelom durch einige Öffnungen oder nephrostomes und mit dem Atrium durch eine einzelne Öffnung in jedem See also:Fall, das nephridiopore. Es ist wichtig, die Tatsache hervorzuheben, die in Amphioxus die absondernden tubules mit den Kieme-Spalten co-extensive sind. Der perforierte Pharynx beendet irgendeinen Abstand vor dem atriopore. Auf dem Niveau seines hinteren Endes, ein Paar Trichter-geformte Puderbeutel des Atrium produziert werden, schickt in das dorsale coelom nach. Diese sind die atrial coelomic Trichter oder die braunen Trichter, die wegen der charakteristischen Pigmentation ihrer Wände sogenannt sind. Es gibt Gründe für, angenommen, daß diese Trichter vestiges des alten absondernden Systems des aIi sind, das durch Ersatz zu den absondernden tubules nachgegeben hat, die oben beschrieben werden. In der See also:gleichen Region des Körpers nämlich nah hinter dem Pharynx, wird ein großes diverticulum von der ventralen Seite des Darms abgegeben. Dieses ist der hepatische Blinddarm (fig.z, z, q, fig. 4, 1), das an seinem ersten Ursprung ziemlich mittlere ist, aber, da es in der Länge wächst, kommt, gegen die rechte Wand des Pharynx zu liegen. Obgleich innerhalb des atrial Raums, wird es vom letzten durch einen schmalen coelomic Raum getrennt, gesprungen in Richtung zum Atrium durch coelomic und atrial Epithel. Keine Nahrung überschreitet in den hepatischen Blinddarm, der definitiv auf embryologischem und physiologischem See also:Boden gezeigt worden ist, um die einfachste hartnäckige Form der vertebrate See also:Leber zu sein. Nervöses System.See also:As ist bereits, eine feste Vor-zylinderförmige elastische See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange, das notochord angezeigt worden, umgeben durch eine Hülle des blätterigen Bindegewebes, die cordal Hülle, Lügen über dem nährenden Kanal in Verbindung mit seiner dorsalen Wand und verlängert über ihm in der Frontseite und nach zu den obtusely spitzen Extremitäten des Körpers hinaus. Dieses notochord stellt die hartnäckige ursprüngliche skelettartige Mittellinie See also:dar, die, im höheren Craniata (zwar nicht so im niedrigeren), durch Ersatz ' die segmentierte vertebrale Spalte nachgibt. Sofort über dem notochord liegt andere verlängerter Schlitz, wenn es entspannt wird (wie im See also:Lamprey); p, perforierter Pharynx; e, endostyle; g, Gonaden; Leber 1,; an, waagerecht ausgerichtet vom atriopore; i,-Darm; anus. In dieser Sorte wird der Atrium als asymetrischer blinder Puderbeutel hinter dem atriopore bis zu dem anus produziert. subcylindrical See also:Netzkabel, auch umgeben durch eine Hülle des Bindegewebes. Dieses Netzkabel ist weder elastisch noch fest, aber besteht aus Nervengewebe, See also:Fasern und den Ganglionzellen und umgibt einen kleinen zentralen Kanal. Um der Gleichförmigkeit in der Bezeichnung See also:willen, die dieses See also:Nerv-Netzkabel er kann, benannte das neurochord. Von es ist das Zentralnervensystem und enthält innerhalb sich die Elemente das Gehirn und Rückenmark der höheren Formen. Das neurochord spitzt sich in Richtung zu seinem hinteren Ende zu, in dem es mit dem notochord coextensive ist, aber beendet unerwartet in der Frontseite, irgendein Abstand hinter der Spitze der Schnauze. Das neurochord an erreicht seine größte Stärke nicht sein vorhergehendes Ende aber danach diese Region; aber der zentrale Kanal weitet sich an der vorhergehenden Extremität, um einen dünnwandigen zerebralen Vesicle, von dem zu bilden in der vorderen Wand es eine Anhäufung der dunklen Pigmentzellen gibt, die ein eyespot festsetzen, sichtbar durch die transparente Haut (fig. I). Es gibt zwei Paare der fachkundigen zerebralen Nerven, die den praeoral Vorsprung und vorausgesetzt mit Zusatzganglia innervating sind, setzte nahe dem Endpunkt der kleineren Niederlassungen. Entsprechend mit jedem Paar myotomes und abhängig von der gleichen See also:Abwechslung, entstehen zwei Paare der spinalen Nerven aus dem neurochord, nämlich, einem rechten und linken Paar kompakten dorsalen sensorischen Wurzeln ohne ganglionic Vergrößerung und einem rechten und linken Paar von den ventralen Bewegungswurzeln, die aus den losen Fasern bestehen, die separat vom neurochord herausgeben und direkt zu ihrem Endpunkt auf den Muskel-Platten der myotomes überschreiten. Der erste dorsale spinale Nerv stimmt in Position mit dem myocomma überein, das das erste myotome von der Sekunde auf jeder Seite trennt, und danach überschreiten die aufeinanderfolgenden dorsalen Wurzeln durch die Substanz des myocommata auf ihrer Weise zur Haut; sie sind folglich septal oder in Position intersegmental. Die ventralen Wurzeln, auf dem Gegenteil, sind myal oder das seg-, das in Position geistlich ist. Zusätzlich zum zerebralen eyespot gibt es viele minuziöse schwarze pigmentierte Körper neben und unter dem zentralen Kanal der theneuro-Spannweite und beginnt vom Niveau des dritten myotome. Es ist festgestellt worden, daß diese Körper von der Natur der Augen sind (Becheraugen, R. See also:Hesse), jedes, das aus zwei Zellen bestehen, eine schalenförmige Pigmentzelle und eine dreieckige Netzhautzelle. Diese können genannt werden die spinalen Augen, und es wird gesagt, daß sie in solch einer Weise hinsichtlich empfangen See also:Ablichtung vorzugsweise von der rechten Seite abgeschaffen werden, obgleich diese Tatsache keine Relation mit der Seite hat, nach der See also:oxus Amphi- nach dem Sand liegen kann. Nach wann gehalten in der Gefangenschaft, liegt das See also:Tier häufig eine Seite auf der Oberfläche des Sandes, aber auf beiden Seiten indiffer- ently. Über dem zerebralen Auge gibt es eine kleine Öffnung, die auf der linken Seite der See also:Unterseite der cephalic Flosse gesetzt wird und führt in eine Grube, die von der Oberfläche des Körpers auf die Oberfläche des zerebralen Vesicle verlängert; dieses bekannt als olfaktorische Grube A. von Killikers. Reproduktive System.The-Geschlechter sind unterschiedlich, und die männlichen oder weiblichen Gonaden, die genau im Außenaussehen ähnlich sind, treten als Reihe gonadic Puderbeutel auf, die in den atrial Raum an der Unterseite der myotomes sich projizieren (FIGS. 2, 3, 4). An der züchtenden See also:Jahreszeit bersten die Wände der Puderbeutel und die sexuellen Elemente überschreiten in den Atrium, woher sie durch das atriopore in das Wasser entladen werden, in dem Düngung stattfindet. Development.The-Entwicklung von Amphioxus besitzt viele Eigenschaften des Interesses und kann nicht seinen Wert als See also:Einleitung zum Studienofembryology behalten nicht können. Die vier Hauptphasen in der Entwicklung sind: (1) Blastula, (2) Gastrula, (3) Flagellate Embryo, (4) Larve. Die Segmentation oder die Spaltung des ovum, das nach Düngung folgt, beendet in der Ausführung der blastulaform, ein minuziöser Bereich der Zellen, die einen zentralen Raum umgeben. Folgt dann dem Phänomen von gastrulation, durch das Halb des blastula invaginated in das andere, um den Segmentationraum auszuwischen ist. Der Embryo jetzt besteht aus zwei Schichten Zellen, epiblast und das hypoblast und umgibt einen Raum, von das archenteron, das zum Äußeren durch die Öffnung Einstülpung oder blastopore sich öffnet. Eine wichtige Tatsache illfln'"NNNMICryIIW IliNlll, wIII1RnNNNaluenaea ApII111nIXm ungültiges.npl beleuchtete m 77k, gtlippen figure.anp, vorhergehende neurale See also:Pore; bc Rudiment des bukkalen Skeletts; c, Wimpern; See also:Columbium, ciliated See also:Band; cm, ciliated Nut; Zentimeter, Wimpern am Seitenrand der Öffnung; See also:gl, externe Öffnung der Keule-geformten Drüse; Hn, nephridium Hatscheks; lm, linkes metapleur; n, notochord; pp., praeoral Grube; ps, hauptsächlich Kieme-schlitzt, 1, See also:5 und 13 auf; rm, rechtes metapleur, das durch darstellt. Beschriftung niedrigeren figure.a, Atrium; an, nährender Kanal; bv, Blut-Behälter; Lebenslauf, zerebraler Vesicle; DF, dorsaler Abschnitt von myocoel (= Flosseräume); e, "eyespot"; Ende, endostyle; gl, Keule-geformte Drüse; lm, Rand des linken metapleur; m, untererer Rand der Öffnung; n, notochord; NT, pigmentierter Nervenschlauch; ps, hauptsächlich Kieme-schlitzt, 1, 9 und 14 auf; rc, Nierenzellen auf atrial Fußboden; rm, Rand des rechten metapleur; so Richtungsorganöffnung in praeoral Grube; SS, Eindickmittel, die Rudiments der Reihe von Sekundär Kieme-schlitzt auf. seien hinsichtlich des gastrula gemerkt Sie, in dem es scheint, sich von den gastrulae von invertebrata zu unterscheiden. Nachdem Einstülpung durchgeführt ist, fängt der Embryo an zu verlängern, wird das blastopore schmaler, und die dorsale Wand des gastrula verliert seine Konvexität, und wird flachgedrückt, um die dorsale See also:Platte zu bilden, von dessen äußere Schicht das primordium das neurochord und die innere Schicht das primordium des notochord ist. Während noch innerhalb der Ei-Membrane die epiblastic Zellen werden, flagellated, und das gastrula dreht sich innerhalb der Membrane. Über die achte See also:Stunde nach Anfang der Entwicklung bricht die Membrane und der ovale Embryo entgeht und schwimmt mittels seines flagella an der Oberfläche des Meeres andere twenty-four See also:Stunden See also:lang, während deren die Hauptorgane niedergelegt werden, obgleich die Öffnung sich nicht bis das Ende dieser See also:Periode öffnet. Das primordium des neurochord (neurale oder medulläre Platte) oben bezogen wird innen von der Oberfläche durch die Überwuchterung des umgebenden epiblast geschlossen, und seine Ränder auch biegen hoch, See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen und fixieren schließlich, um einen Schlauch, den medullären oder neuralen Schlauch zu bilden. Eine wichtige zu merkende Tatsache ist, daß das blastopore in dieser Überwuchterung von epiblast umfaßt wird, damit der neurale Schlauch während einiger Zeit in der geöffneten Kommunikation mit dem archenteron mittels eines hinteren neurenteric Kanals bleibt. Sie ist noch länger, bevor der neurale Schlauch sein See also:Schliessen in der Frontseite durchführt und stellt eine kleine Öffnung an der Oberfläche, das vorhergehende neuropore aus. Es ist folglich möglich, daß der neurenteric Kanal am See also:Zusammenhang eines hinteren neuropore mit dem blastopore liegt, d.h. ist es ein Komplex und nicht eine einfache Struktur. Zusammengepaßtes archenteric llmunN der Puderbeutel m, umlummutmllINIIIINIIIIMHOMHRzeitlimit I m NWM des u~u motmiont!T!9nu ml erscheinen unterdessen an den Seiten der axialen notochordal Fläche, die mesoblastic somites. Das erste von diesen unterscheidet sich in einigem Respekt von denen, die folgen, und ist den Stellringraum (MacBride) benannt worden. Vor dem letzten bleibt ein Teil des archenteron, das weg als der Hauptraum verengt wird. Dieses in wird zwei, die rechte Hälfte, die den Raum des rostrum bildet geteilt, während das links eine Öffnung zum Äußeren erwirbt, und in bildet die praeoral Grube der Larve, die nachher spezielles ciliated Flächen im Vestibül der Öffnung verursacht, die oben erwähnt wird. Die larvale Periode beginnt ungefähr an der dreißig-6. Stunde mit der Perforierung der Öffnung, der ersten Kieme-Spalte und des anus. Die Larve ist neugierig See also:asymetrisch, so viel wie vierzehn Kieme-Spalten, die in einer unpaired Reihe auf der rechten Seite erscheinen, während die Öffnung eine große Öffnung auf der linken Seite ist, das anus, das mittlere ist. Die Erwachsenform wird durch See also:Metamorphose erzielt, die nicht See also:weiter hier beschrieben werden kann. Ein See also:Punkt darf nicht ausgelassen werden, nämlich, das homogeny des endostyle von Amphioxus und die Schilddrüsedrüse von Craniata. und das See also:Geschlecht der Wirbeltiere (1894); Anmerkungen auf etwas rezenter See also:Arbeit über das Protochorda, "Quart. See also:J. Micr. Sci. xxxii (1899), P. 223; "indicus Dolichorhynchus," ib. (1901); W. B. Benham, Heteropleuron von neuem See also:Seeland, "ib. (1901) E Burchardt," feinere See also:Anatomie von Amphioxus, "mit Bibliographie, See also:Jena Zeitschr. xxxiv. (1900), P. 719. (A.
End of Article: AMPHIOXUS oder LANCELET
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|