METAMORPHOSE , eine See also:Bezeichnung verwendet in See also:der See also:Zoologie in den unterschiedlichen Richtungen von den unterschiedlichen Autoren und manchmal in den unterschiedlichen Richtungen vom See also:gleichen Autor. See also:E. Korschelt und See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Heider, in ihrer See also:Arbeit über die Entwicklung See also:des Invertebrata, See also:wenden es normalerweise See also:am Ganzen der larvalen Entwicklung an. Zum Beispiel in ihrem See also:Konto der Bryozoa, sagen sie (P. 18, See also:Teil 2, der englischen Übersetzung): "die Metamorphose einer Bryozoanlarve enthält mehr oder weniger langwieriges FreiFree-swimmingstadium, während dessen kein wahrnehmbarer Fortschritt in der Entwicklung der Larve gebildet wird, und die folgenden ein wenig schwierigen Änderungen, die hervorbringen seine See also:Umwandlung in das erste Primärzooid der jungen Bryozoankolonie.", Während ihres Kontos des Krebstiers verwenden sie das Wort in der gleichen Richtung, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. in Bezug auf das Ganze der Änderungen, die die Larve beim Überschreiten in den Erwachsenen durchmacht. Andererseits in ihrem Konto von See also:Mollusca scheinen sie, die Bezeichnung auf die abschließende Änderung einzuschränken, durch die die Larve in die Erwachsenform überschreitet (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT, Teil 4, P. 14). See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Balfour in seiner großen Arbeit über vergleichbare See also:Embryologie scheint, das Wort auf eine plötzliche Änderung in der larvalen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte zu begrenzen. Zum Beispiel sagt er: "der Hauptpunkt des Interesses an der oben genannten Entwicklung ist die Tatsache der ursprünglichen naupliusform, die See also:stufenweise ohne irgendeine spezielle Metamorphose in den Erwachsenzustand" umgewandelt wird (vergleichbare Embryologie, 1885, i. 463). "durch das freie See also:Stadium Cypris, in das die Larve zunächst überschreitet, ist eine sehr komplette Metamorphose" erfolgt worden (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT i. 490). "die Änderung, die durch das See also:Tadpole in seinem Durchgang in den See also:Frosch durchgemacht wird, ist hinsichtlich verdienen den Namen einer Metamorphose" so beträchtlich (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT ii. 137). Schließlich und am entscheidendsten sagt er in seinem Hauptkonto der Larven: "in der larvalen See also:Art [ der Entwicklung ] See also:sind sie an einem früheren Stadium der Entwicklung, in einer See also:Bedingung See also:geboren, die zu einem grösserem oder zu weniger See also:Umfang vom Erwachsenen sich unterscheidet und den Erwachsenzustand entweder durch eine See also:Reihe kleine Schritte oder durch mehr oder weniger beträchtliche Metamorphose" erreichen (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT ii. 3õ). Bloß wird die Bezeichnung in der Richtung der letzten See also:Preisangabe von Balfour verwendet und wird als anwendbar nur auf jene Fälle plötzlicher und markierter Änderung betrachtet, die häufig am See also:Ende der larvalen See also:Periode und manchmal an mehr oder weniger häufige Abstände während seines Kurses (See also:Krebstier) auftreten. Einige Autoren (sehen Sie H. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Bronn, Thierreich, "See also:Myriapoda," Bd. See also:5, Abth. 2, P. 113) haben "Metamorphose ' der Bezeichnung, -" nur an jenen Fällen larvaler Entwicklung angewendet, in denen die See also:Junge das See also:Ei mit provisorischen Organen See also:lassen, die in der neueren Entwicklung verloren sind. Solche Autoren wenden die Bezeichnung "See also:anamorphosis" an den Fällen an, in denen die gerade-ausgebrüteten Junge ohne provisorische See also:Organe sind, aber unterscheiden sich vom Erwachsenen in der Größe, und in der Zahl Segmenten und See also:Verbindungen, wenden solche Verfasser &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. die Bezeichnung "epimorphosis" an, wenn es bloß einen See also:Erwerb der sexuellen Reife und der See also:Zunahme der Größe gibt, nachdem man See also:Geburt oder ausgebrütet hat. Die wesentliche See also:Eigenschaft der Metamorphose ist das plötzliche Bersten in Funktion der neuen Organe, ob diese Organe plötzlich entstehen oder stufenweise gebildet worden sind, ohne funktionell zu werden, wenn sie larvale Stadien vorangeht, ', das eine andere Eigenschaft von ihm das Verschwinden der Organe ist, die vom Gebrauch See also:zur Larve gewesen sind, aber die nicht an See also:allen angefordert werden oder nicht in der gleichen See also:Form im neuen See also:Klima angefordert werden. Die Bezeichnung wird nur in See also:Zusammenhang mit larvaler Entwicklung verwendet und wird nicht an den plötzlichen Änderungen angewendet, wegen einer Änderung des Klimas (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. der Durchgang vom Säugetier- Embryo vom Eileiter in die Gebärmutter), die manchmal in den Embryos eintreten. Kein ist es verwendete in Zusammenhang mit den sudderiänderungen der Bedingungen, die an der Geburt oder am Ausbrüten eines Embryos auftreten, obgleich besonders. im See also:Fall von der Geburt, dieser Fall häufig von der profunden morphologischen Änderung begleitet wird. Die vertrautesten Beispiele der Metamorphose sind die plötzlichen Änderungen, die am Ende der larvalen Geschichte des Frosches eintreten und vieler See also:Insekte ' in diesen Fällen es eine plötzliche und große Änderung des Klimas gibt; es gibt eine plötzliche Nachfrage nach neuen Organen, die im alten Klima ziemlich unbrauchbar gewesen sein würden, und Organe, die vom Gebrauch im alten Klima waren und im neuen unbrauchbar sind, müssen beseitigt werden. Die zwei Beispiele, die wir gewählt haben, haben den See also:Vorteil des Zeigens uns der zwei Methoden, durch die die Krise in der See also:Leben-Geschichte getroffen wird. Im Frosch (fig. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r) die Strukturveränderungen, die volle Verwirklichung an der Metamorphose erreichen, See also:finden stufenweise während des vorhergehenden tadpolelebens statt. Sie beziehen hauptsächlich auf den Änderungen der Atmungsorgane und des Gefäßsystems, die für das lediglich terrestrische Leben des Frosches angefordert werden, und auf dem See also:Aussehen der zusammengepaßten Glieder. Die Änderungen im See also:Atmungs- und das Gefäss (temporaria Rana). A, Seitenansicht eines vorgerückten tadpole mit gut entwickelten hinteren Gliedern; die vorhergehenden Glieder sind anwesend aber unter dem operculum versteckt. B, ventrale Ansicht vomselben mit operculum entfernte die vorhergehenden Glieder in situ zeigen; die ventrale Körperwand ist auch entfernt worden und das See also:Herz (ht) und der See also:Darm gestellt worden heraus. (Br) Kiemen; spiracle (Kiloliter). C, a-Frosch nach der Metamorphose aber vor der Absorption des Endstücks. Organe werden geführt bis im tadpole, das während des grösseren Teils seines Wasserlebens ein wirklich amphibisches See also:Tier ist und atmen durch Lungen sowie durch Kiemen; aber eine plötzliche Änderung tritt in diesen Organen an der Metamorphose ein. Die Glieder, die langsam während des hinteren Paares des tadpolelifethe sichtbar gebildet wurden, das vorhergehende unter der Adresse von das operculum (fig. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, B)are, das zum tadpole unbrauchbar ist und muß eine reine See also:Belastung zu ihm festsetzen. Die Hauptfälle der Metamorphose sind das plötzliche Aussehen der vorhergehenden Glieder und das komplette See also:Schliessen der Kiemeblendenöffnung (fig. I, C). Das Aussehen der vorhergehenden Glieder und des Erwerbs des Funktionswertes durch beide Paare ermöglicht dem Frosch, das See also:Wasser zu lassen und zum See also:Land an zu überschreiten, um sein terrestrisches See also:fife zu führen. Die anderen larvalen Organe, wie die Kiemen und das Endstück, schrumpfen stufenweise in der Größe und verschwinden schließlich. Im See also:Kasten der Kiemen hatte diese Schrumpfung vor der Metamorphose, aber den Endstückerscheinen kein Zeichen der Verminderung angefangen, bis der Frosch bereit ist, zum theland an zu überschreiten. Die unterscheidene Eigenschaft dieser Art der Metamorphose ist, daß das Tier während einer bestimmten Periode belastet wird, beide vorher und nachher, mit Organen, die zu ihm unbrauchbar sind. In der folgenden Art die durch das metabolous Insecta illustriert wird, tritt dieses in einem viel kleineren Umfang auf, obgleich die Änderungen des Lebensraums und die entsprechenden Änderungen der Struktur bemerkenswerter sind. Im insecta ist die Änderung normalerweise von einem terrestrischen oder Wasserlebensraum bis ein See also:Luft. Die Larve eines Schmetterlinges ist a See also:Endlosschraube-wie Organismus, der an und unersättlich devours das Laub bestimmter See also:Betriebe kriecht (fig. 2, C). Während seines Lebens See also:macht sie viel Wachstum, aber keine wichtige Änderung in der Struktur durch. Wenn sie das Ei nach Wanrltafeln Leuckart und Nitsches, durch See also:Mission von T. G. Fisher u. Co läßt. brassicae, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. A, Imago (See also:Frau), Seitenansicht. B, Puppen geregelt durch ein See also:Netzkabel über der Mitte des Körpers und durch das Endstück. C, See also:Gleiskettenfahrzeug. (i) Forewing; (5) See also:Brust- Beine; (2) Antenne; (6) Hinterflügel; (g) labial palp; (7) der See also:Kopf; (4) erster Maxilla; (8) der See also:Thorax; (9) das See also:Abdomen, einige der Segmente, von denen im Gleiskettenfahrzeug ein Paar die imaginal Scheiben AP von prolegs tragen (). See also:Birne zum Entstehen im Embryo, in dem sie sich entwickeln, in einigen von ihnen vom epiblast und in einigem vom hypoblast. Sie bestehen See also:praktisch unverändert durch larvales Leben fort und werden als See also:Mitten des Wachstums in den Puppen aktiv. Das pupal Stadium in solch einer Metamorphose kann mit einem zweiten embryonalen Stadium verglichen werden, in dem die Organe des Erwachsenen ihre abschließende Form annehmen. In dieser Art der Metamorphose sind die larvalen Organe loswerden völlig in das pupal Stadium, während dessen das See also:Insekt als Regel von der See also:Bewegung unfähig ist und keine See also:Nahrung nimmt; und die neue Anordnung von organsespecially denen der Bewegung und des alimentationwhich wird durch die total unterschiedlichen Gewohnheiten der Larve erfordert und fälliges Insekt, wird auch an der gleichen Periode groß kein Zweifel, auf See also:Kosten von dem Material vollendet, das durch die zerbrochenen larvalen Organe geleistet wird. Die Larve selbst bildet nicht irgendwelche dieser Organe und sie ungefähr während seines aktiven Lebens zu tragen, obwohl es die minuziösen Mitten des Wachstums bekannt als die imaginal Scheiben besitzt, die in Tätigkeit nach dem larvalen Leben sprengen, sein rüber. Es darf nicht sollen daß in allen Insekten, in denen das sexuelle Tier einen anderen See also:Lebensraum von der jungen Form hat, es eine Metamorphose der gerade beschriebenen Art gibt. In können-fliegt und Libellen, in denen die Larve Wasser ist, die Änderung wird während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit vor der tatsächlichen Metamorphose, die Organe, die aßen. notwendig für das Luftbestehen vorbereitet, das stufenweise während des larvalen Lebens erworben wird. In solchen Fällen gehört die Metamorphose unserer ersten Art und besteht aus der See also:Tat, durch die die Organe vorher und stufenweise erworben funktionell plötzlich geworden. Wir haben jetzt im Detail zwei typische Fälle von der Metamorphose betrachtet. Im ersten wird die Änderung stufenweise bis geführt und die Larve wird, in seinen neueren Stadien mindestens, mit Organen belastet, die zu ihr unbrauchbar sind und nur an der Metamorphose funktionell werden. In der anderen wird die Änderung nicht bis geführt. Sie ist plötzlich und eine Art zweite embryonale Periode wird nach Wandtafeln Leuckart und Nitsches, durch Erlaubnis von T G. Fisher u. Co hergestellt. sie wird angepaßt, um auf eine bestimmte See also:Sorte Betrieb zu leben und einzuziehen, an oder sich zu nähern, die die Eier durch den Elternteilschmetterling niedergelegt werden. Sie hat leistungsfähige beißende See also:Kiefer, durch die sie seine Gemüsenahrung verschafft. Der Erwachsene ist andererseits ein winged Geschöpf, das auch auf Betrieben aber in durchaus einer anderen Weise zur Larve lebt (fig. 2, A). Es fliegt von Betrieb zu Betrieb und erhält seine Nahrung, indem es die Säfte von den See also:Blumen und von anderen Teilen saugt. Die leistungsfähigen Unterkiefer der Larve sind verschwunden und in ihrem Platz finden wir eine suctorial See also:Proboscis gebildet durch die ersten Maxillae [ fig. 2, A (4)1. zwischen der Larve und dem Erwachseninsekt dort wird ein stillstehendes Stadium, die sogenannten Puppen vermittelt (fig. 2, B), während dessen keine Nahrung genommen wird, aber sehr wichtige Änderungen von der Struktur treten auf. Diese Änderungen bestehen aus zwei Prozessen: (i) histolysis, durch das die meisten larvalen Organen durch die Tätigkeit der Phagozyten zerstört werden; und (2) Histogenese, durch die die entsprechenden Organe des imago von den imaginal Scheiben entwickelt werden. 8 pro der wichtigen und weitreichenden Umwandlung ermöglichen vollendet zu werden. Es ist daß die zwei Arten von Metamorphose A und B, nachdem Fritzmuller Arthiv.-See also:Pelz Naturgeschichte ist, Vol. x863 See also:frei; C, D und E nach C. Klaus, Untersuch.-zur Erforschung Crustaceen-.Systems. A, Larve Nauplius, dorsale Ansicht, die drei Paare der Anhänge und des einfachen mittleren Auges zeigend. B, Larve Protozoaea, dorsale Ansicht, die Rudiments der zusammengepaßten Augen sind durch das Häutchen sichtbar, durch das die Rudiments der Maxillae noch umfaßt werden. C, älteres Protozoaea, dorsale Ansicht; die sechs hinteren Brust- Segmente sind eindeutig, aber die fünf Abdominal- Segmente werden noch unter der Haut versteckt. D, Larve Zoaea, ventrale Ansicht, mit den Rudiments der Brust- Glieder und der Anhänge des 6.
See also:Abdominal- Segments. E, Stadium Mysis, Seitenansicht; die Brust- und Abdominal- Anhänge sind entwickelt worden. (i) erste Antenne; (2) Sekunden"(3) Unterkiefer; (4) erster Maxilla; (5) maxilliped Sekunde 6) zuerst; (7) unterscheiden sich Sekunde (8) thirdonly im Grad und die keine See also:Linie kann zwischen sie See also:gezeichnet werden. Im Krebstier wie bereits unterstrichen worden ist, wenden viele Autoren die Bezeichnungsmetamorphose an der larvalen Entwicklung des Ganzen an, die aus einer Reihe Änderungen besteht, die zu die Erwachsenform führen. Aber dieses ist unserer See also:Meinung nach ein falscher Gebrauch von dem Wort. Die typische larvale Entwicklung von einem See also:Krebs besteht aus einer Reihe von kleinem metamorphoses. An den neuen Organen jedes See also:Moult, die seit dem vorhergehenden Moult entwickelt worden sind, werden See also:offenkundig und einige von ihnen funktionell. Zum Beispiel läßt die See also:Garnele Penaeus das Ei als naupliuslarve (fig. 3, A). Sie gibt vom ersten Moult während ein metanauplius heraus, das ein gegabeltes Endstück, einen Anfang des cephalo-Brust- Schildes und eine große See also:Sturzhelm-geformte obere See also:Lippe hat. Sie besitzt auch See also:Stumpf-wie Rudiments der Maxillae und zwei vorhergehender Paare maxillipeds. Nachdem der folgende Moult es als protozoaea bekannt (fig. 3, B), in dem ein cephalo-Brust- See also:Schild gut entwickelt wird, der hintere Körperteil wird in ein Endstück, im vorhergehenden Teil ausgedehnt, von dem die Brust- Segmente unverständlich angezeigt werden, und die vier Paare von Stumpf-wie Rudiments haben gewordene Funktionsanhänge [ fig. 3, B (4), (5), (6), (7)1, das dieses in ein neueres protozoaeastadium (c) führt, in dem die Rudiments der zusammengesetzten Augen und der Abdominal- Segmente unter dem Häutchen sichtbar sind und in in welchen bestimmten Funktionsänderungen (verbinden, &c.) haben in den Gliedern geerschienen. Dieses wird durch das zoaeastadium gefolgt (fig. 3, D), kennzeichnete durch den angepirschten und Funktionszustand der Augen, der erhöhten Größe der Abdominal- Segmente und des Aussehens von Anhängen auf dem Sixth von ihnen, von der Zunahme der Größe des dritten Paares von maxillipeds (8), das als kleine Rudiments im vorhergehenden Stadium geerschienen hatte, und vom Aussehen der fünf Paare der hinteren Brust- Glieder als kleine biramous Anhänge. Das zoaeastadium wird vom mysisstadium gefolgt (fig. 3, E), in dem die Brust- Füße biramous sind, wie in Mysis. Von diesem die Erwachsenformerträge. Die Umwandlung ist stufenweiser, als von dieser kurzen Beschreibung erfaßt Sie seien, weil obere Lippe der Moults (7); (8) frontale Richtungsorgane. treten Sie während der neueren Stadien von jedem auf, von dem die Larve mit etwas geringfügiger Umwandlung kommt. In der Leben-Geschichte von einem typischen Cirripede können dort gesagt werden, um zwei zu sein eindeutig metamorphoses, wenn die stufenweisen Entwicklungsstadien zwischen ihnen stattfinden. Das Tier wird als nauplius ausgebrütet. Dieses macht eine Reihe Moults durch, während deren Zunahme der Größe und der geringfügigen Änderungen in der Form auftreten (fig. 4, A, B). Am Letzten von ihnen einige Organe charakteristisch vom zweiten Thorax; Abdomen; See also:Leber; frontales Richtungsorgan, gerade See also:hinter, welchen die zusammengesetzten Augen sind; (an) (a6) zu den sechs Abdominal- Anhängen. (9) (tto) (ii) (i2) nach Beizbruehe See also:Spence in den See also:Annalen und in der See also:Zeitschrift von See also:Nat. History, Vol. 8 und Reihe, 1851. A, wie gerade ausgebrütet; B, nach dem ersten Moult. (i) erstes Paar naupliusanhänge; (2) obere Lippe des Third der Sekunde (3) "4); 5) frontales Richtungsorgan. Aftei C. Klaus, Crustaceen-Systeme Untersuch.-zurErforschung. (i) erste Antenne; (2) zweites, (3) Unterkiefer; (4) Rudiment des Maxilla; (5) sind erstes Paar von biramous Sixth 2 der Glieder (6) 24 See also:METAPHER = oder Stadium Cypris [ fig. 5 (5), (6) ] unter dem Häutchen wahrnehmbar. Wenn dieses moult&d ist, wird die FreiFree-swimmingcyprislarve mit seinen sechs Paaren der biramous Brust- Beine, seines zweischaligen Oberteils und seiner zusammengepaßten zusammengesetzten Augen befreit (fig. 6). Dieses ist die erste Metamorphose. Nachdem eine bestimmte sich Periode des freien Lebens die Larve Cypris durch seine vorhergehenden Antennen zu etwas Fremdkörper anbringt und beginnt das pupal inszenieren (fig. 7). Während dieses hört das Larvenehmen keine Nahrung auf und, zu bewegen und macht wichtige Änderungen der Struktur durch und Form unter dem larvalen Häutchen, das sie investiert, mögen einen pupal Fall. Diese Änderungen führen zu nach C. Klaus, schungCrustaceen-Systeme Untersuch.-zurRefor-. im optischen See also:Abschnitt. (i) erste Antenne; (6) tergum; (2) biramous See also:Auge des Mittels (7); Füße; (3) Leber; (8) Carina; (4) einfaches Auge; (9) scutum des Klebers (5); Drüse. Erreichung der Erwachsenform und -struktur. Wenn ihnen das Häutchen, einschließlich der See also:Oberteil-Ventile durchgeführt werden, wird weg geworfen und die Junge cirriped auftauchen. Dieses ist die zweite und abschließende Metamorphose, die in seinen Haupteigenschaften der Metamorphose des metabolous Insecta ähnelt. Metamorphose tritt in den meisten Gruppen des Tierkönigreiches auf. Es wird im Allgemeinen in angebrachten organismen gefunden, denn diese haben fast immer FreiFree-swimminglarven und die Metamorphose tritt auf, wenn die Änderung der See also:Gewohnheit bewirkt wird. Für die Details des Prozesses ist der Leser bezogene systematische See also:Arbeiten über Zoologie. Hier nur die auffallendsten Fälle von ihm können erwähnt werden. Er tritt in einer bemerkenswerten Form in einigen Schwämmen auf, in denen an der Metamorphose, welche die larvale Epidermis, die als ein sich fortbewegendes See also:Organ dient, gesagt wird, um umgewandelt in zu werden, flagellated Zellen des Kanalsystems, die Erwachsenepidermis Sein eine neue Anordnung collared. Er tritt im See also:Polyzoa auf und ist, in einigen von diesen, gekennzeichnet durch eine fast komplette Unterbrechung der larvalen Organe und der folgenden neuen Anordnung der Organe des Erwachsenen. Die Metamorphose gehört in solchen Fällen unserer zweiten Art, die neuen Organe, die die neuen Anordnungen an der Metamorphose und nicht von den Rudiments entwickelt sind, die ihr Aussehen in der früheren larvalen Geschichte bilden. In Phoronis, welches die Metamorphose der Larve (Actinotrocha), das auf Fixierung auftritt, stufenweise bis, aber der Modus der Zerstörung von einigen der larvalen Organe geführt wird, ist See also:eigenartig; überschreiten Gehirn und die Richtungsorgane der Larve in den See also:Magen und werden verdaut. Im See also:Tunicata in dem Fixierung der freien Larve durch den Kopf erfolgt wird, wie in Cirripedia und in einigem, wenn nicht alles, Polyzoa, die Metamorphose völlig nachdem Fixierung als schnelle Reihe Entwicklungsänderungen auftritt, die die See also:Anzeige eintreten, die hoc ist und nicht vorbereitet werden für, indem sie vorangehen, ändert. In See also:Amphioxus gibt es keine Metamorphose, obwohl die larvalen Änderungen am bemerkenswertesten und umfangreich sind, aber das larvale Leben ist ein langes und die Entwicklung, die, die neuen Organe sehr stufenweise ist, die in Funktion kommen, sobald sie gebildet werden. In den meisten Mollusca gibt es auch ein verlängertes und wichtiges larvales Leben, gekennzeichnet durch sehr interessante Stadien der Struktur (trochosphere, veliger, &c.), aber es ist nicht üblich, von einer Metamorphose für die Änderungen zu sprechen ist stufenweise, jedes Organ, das mit großer See also:Geschwindigkeit sich entwickelt und sofort in Funktion kommt. In bestimmten Formen jedoch tritt eine Metamorphose auf, z.B. in der glochidiumlarve von Anodonta, das in der Haut eines Fisches und dort sich einbettet, in den Erwachsenen metamorphoses. In den Stachelhäutern gibt es ein bestimmtes Stadium in der larvalen Geschichte, wenn der ciliary sich fortbewegende Apparat oben bricht und sorbierte AB und das Tiernehmen zu seinem Kriechenerwachsenleben ist. Diese Metamorphose wird stufenweise für in die vorhergehende larvale Entwicklung durch Änderungen vorbereitet, die schließlich zu die komplette See also:Einrichtung der Erwachsenradialstrahlsymmetrie führen. Die Metamorphose gehört folglich unserer ersten Art, aber sie ist für die schwere Belastung der Erwachsenstrukturen bemerkenswert, die die Larve, in seinen neueren Stadien mindestens, ungefähr trägt (fig. 8). Der Erwachsenkörper wird, in der Hauptleitung, aus dem larvalen Körper heraus umgearbeitet, und er übernimmt die meisten Organen vom letzten; aber als Regel sind die Erwachsenöffnung, -ösophagus und -anus neue Anordnungen und das Zentralnervensystem der Larve, wenn See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk das See also:Schicksal des larvalen locomotory Apparates teilt. In den Planetoiden und in Crinoids wird die Metamorphose von der Fixierung zu den Fremdkörpern, die Fixierung begleitet, die wie in Cirripedes durch den preoral See also:Vorsprung bewirkt wird. Im See also:Vertebrata tritt eine Metamorphose im See also:Lamprey und in den See also:Amphibien auf. Die Metamorphose des Lamprey ist eigenartig. Sie lebt für drei oder vier Jahre als sexless Larve, bekannt als das ammocoete. Sie dann ziemlich See also:schnell (an drei oder vier Tagen) macht eine Reihe Änderungen durch und wird in den Erwachsenen umgewandelt. Die Metamorphose beeinflußt den nährenden See also:Kanal, die Augen, den Atmungsapparat und andere Organe und besonders die reproduktiven Organe, die fällig werden. Der Erwachsene lebt für nur einige Monate und laicht bald nach der Metamorphose. Diese Metamorphose gehört unserer zweiten Art, aber es scheint, kein stillstehendes Stadium während der wenigen Tage zu geben, an denen es bewirkt wird. In den Amphibien wird die Metamorphose ziemlich durch die des Frosches illustriert. In vielen Fischen gibt es eine beträchtliche larvale Entwicklung, aber dieses ist tadellos stufenweise und es scheint nicht, nichts der Natur einer Metamorphose zu geben. In den meisten Fällen von der Metamorphose bestehen jene Organe der Larve, die auch im Erwachsenen gefunden werden, durch die Umwandlung fort und bloß machen die gewöhnlichen Änderungen der Entwicklung durch. Aber sie geschieht manchmal, daß solche Organe vollständig während der Metamorphose zerstört und umgebaut werden. Dieses ist auffallend der Fall im metabolous Insecta, in von dem einigem alle internen Organe Unterbrechung durchmachen und verbessert werden. Es geschieht auch in jenen nemertineendlosschrauben, die durch eine Larve sich entwickeln; in diesen wird die larvale Epidermis weg, ein Neues geworfen, das gebildet wird. Es ist möglich, daß das gleiche Phänomen in den Schwämmen auftritt. In den meisten Echinoderms wird ein ähnliches Phänomen hinsichtlich des Ösophagus und der Öffnung und des anus beobachtet. Die wahrscheinliche Erklärung dieses bemerkenswerten Phänomenes würde scheinen, die in bestimmten Fällen zu sein, welche die larvalen Organe so in hohem Grade in Zusammenhang mit dem larvalen Leben spezialisiert werden, daß sie nicht imstande sind, weitere Änderung durchzumachen; neue Anordnung ist folglich notwendig. Das Phänomen ist eins von beträchtlichem See also:Interesse, denn es wird im Fall vom blastopore, in dem in den Fällen es keine Metamorphose gibt, glättet manchmal in der embryonalen Entwicklung gefunden. Es kann wenig geben Zweifel, den die Öffnung und das anus beide sind, die genetisch mit dem früheren blastopore angeschlossen werden und der das blastopore in den meisten Tieren übereinstimmend ist; und doch, wie selten das blastopore tut, werden Sie in die Erwachsenöffnungen umgewandelt und wie sein Schicksal verschieden ist. Die See also:Hypothese, die oben vorgeschlagen wird, wendet-See also:komplett an diesem Verhalten des blastopore an; das heißt, wird es vorgeschlagen, daß die ursprüngliche Öffnung oder das blastopore wird oder in einigem verschwanden die larvale Geschichte geworden ist, so in hohem Grade spezialisiert in Zusammenhang mit larvalen Notwendigkeiten, daß es nicht imstande ist, beides Öffnungsandanus zu verursachen und in einigen Fällen zu irgendeinem. (A.-Se.
End of Article: METAMORPHOSE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|