PLUMBAGOCZeichnungen . Wir von was jetzt sprechen sollten, während Bleistiftzeichnungen in den 17. und 18. Jahrhunderten waren, die normalerweise als Zeichnungen "im See also:Plumbago bekannt See also:sind," und es gibt eine See also:Gruppe Künstler deren See also:Arbeit für ihre vorzüglichen Portraits bemerkenswert ist, die mit See also:fein gezeigten Stücken des Graphits und nach See also:Pergament See also:gezeichnet werden. In einigen Handbüchern werden sie als engravers gruppiert und während solches See also:Horace See also:Walpole mehrere von ihnen beschreibt. Es gibt keinen Zweifel, daß viele ihrer feinen Bleistiftzeichnungen für Stich vorbereitet wurden, aber diese ist nicht wahrscheinlich, See also:der See also:Fall mit See also:allen gewesen zu sein, und wir haben See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis bestimmter durchgeführter Kommissionen, von See also:Forster zum Beispiel, als das Portrait nicht für die Vorbereitung einer See also:Platte angefordert wurde. Eins von den frühesten dieser Gruppe Arbeiter war See also:Simon Van de See also:Pass (1595?-1647), und höchstwahrscheinlich waren seine Bleistiftzeichnungen entweder für Wiedergabe auf silbernen Tabletten oder Kostenzählern oder für gravierte Platten. Portraits eines sehr sind wenige Bleistifts durch See also:Abraham Blooteling, das holländische engraver, konserviert worden, die scheinen, erste Skizzen gewesen zu sein, von denen Platten danach graviert wurden. Sie sind von der außerordentlich empfindlichen Kunstfertigkeit, und man in der anwesenden See also:Ansammlung See also:des Verfassers wird unterzeichnet und datiert. Durch See also:David Loggan (163 1700), bleiben eine See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille von Van de Pass, dort auch einige Portraits, als Regel gezeichnet auf Pergament und mit der äußersten Geschicklichkeit und mit erstaunlichem minuteness, die Linien durchgeführt, welche die Verwicklungen einer Spitzerüsche oder der Wellungen einer Perücke ausdrücken, die tadellos übertragen wird. Es ist offensichtlich, daß diese nicht immer für Stich, weil es einen darstellenden See also:Charles II. gibt, See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz in einem schönen Goldsnuffkasten vorbereitet wurden, der gegeben wurde. durch den König See also:zur Herzogin von See also:Portsmouth und gehört jetzt dem See also:Herzog von See also:Richmond, und ein ähnliches Portrait von See also:Cromwell im See also:Besitz des Lords Verulam, während einige andere See also:Lord See also:Caledon gehören, und dort sind keine Stiche, die diesen entsprechen. Andererseits ist eine große See also:Zeichnung durch Loggan in der Ansammlung des Verfassers, Charles darstellend II., die See also:Skizze für das fertige Gravieren und trägt eine Erklärung zu diesem Effekt. Ein Künstler, der bekannt den allgemeinen See also:Kollektor besseres ist, ist See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Faithorne (1616-1691). Er war die Schüler des Sirs See also:Robert See also:Peale, das engraver, aber leitete viel seiner Fähigkeit von der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ab, die er mit See also:Nanteuil verbrachte, dessen beteiligter minuziöser See also:Art er nah folgte, triumphing über technischen Schwierigkeiten mit großem See also:Erfolg. Es gibt wichtige Zeichnungen durch ihn im Bodleian, See also:am See also:Abbey Welbeck855 und am See also:Haus See also:Montagu und zwei feine Portraits im britischen Museum. See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Forster (See also:Florida 1695-1712) war einer der größten Zeichner in dieser bestimmten See also:Form von See also:portraiture. Seine Zeichnungen sind auf Pergament und auf See also:Papier, als Regel auf Pergament. Von den Details seines Lebens sehr bekannt wenig. Er gravierte einige Drucke, aber sie sind vom äußersten rarity. Seine feinsten Portraits werden mit sehr großer Verfeinerung und Zartheit, das Modellieren des Gesichtes durchgeführt, das ziemlich wundervoll ist. Es ist tatsächlich eins der Wunder dieser Art von portraiture, wie solche vorzügliche Linien mit den Schnitstücken des Graphits gezogen ungefähr gewesen sein konnten, die zur Verfügung der Künstler standen. In einigen Fällen in der Arbeit Forsters, welche die Linien, die das Modellieren des Gesichtes darstellen, so fein hinsichtlich sind, seien Sie ohne das Hilfsmittel eines Glases ziemlich nisht zu unterscheidend. Seine Arbeit kann am Abbey Welbeck, im Museum Holburne am See also:Bad, im See also:Victoria und im Albertmuseum studiert werden und anderwohin. Auf zwei andere Engländer sollten beziehen, Robert- und Georgeweiß, See also:Vater und Sohn. Das ehemalige (1645-1704) war eine Pupille von Loggan und von reichem engraver und die meisten seinen Zeichnungen, durchgeführt auf Pergament, waren für Stich. Weiß George (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1684-1732) wurde von seinem Vater unterrichtet und einige von Platten seines Vaters beendete. Seine eigenen Bleistiftzeichnungen sind sogar von der feineren Durchführung als die von Robertweiß. Diese drei Männer, Forster und das zwei Weiß, unterzeichneten sorgfältig ihre Zeichnungen und datierten sie. Durch Robert White gibt es bemerkenswerte Portraits von See also:Bunyan und von See also:Sir See also:Matthew See also:Hale im britischen Museum und sein eigenes Portrait bei Welbeck; und durch ihn und seinen Sohn gibt es andere Zeichnungen in den privaten Ansammlungen und stellt Sir See also:Godfrey See also:Kneller, See also:Archbishop See also:Tennyson und andere bildlich See also:dar. Die zwei Fabers (16õ?-1721 und 1695?-1756) kamen aus See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland, der Älteste, der in Den Haag, als er selbst Zustände auf seinem Portrait See also:geboren gewesen wurde, das in der Ansammlung Vertues war. Zusätzlich zu den Portraits fügten diese zwei Männer normalerweise schöne gezeichnete Beschreibungen hinzu, fanden häufig innerhalb der Kreise um die Portraits und auf viele Linien See also:gelegentlich verlängern unterhalb sie. Der Sohn war der grössere Künstler und ein berühmtes mezzotinter. Der Portraitmaler See also:Jonathan See also:Richardson (1665-1745) führte viele feine Zeichnungen im See also:Bleistift durch, deren Beispiele in das britische Museum gesehen werden können. Eins von den besten dieser Plumbagozeichner war ein Scotsman, dessen Arbeit vom äußersten rarity ist, David See also:Paton, der in 167o arbeitete. Der See also:Leiter seiner Zeichnungen gehören dem See also:earl von See also:Dysart und sind am Schinkenhaus, und zwei Beispiele seines portraiture sind im Besitz der See also:Familie Dalzell. Von der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Patons bekannt nichts außer dem, das er ein Katholischer war, der für mehr als ein dominikanisches Haus, ein gewidmeter Anhänger der Stuartursache bearbeitete und zum See also:Gericht von Charles II. angebracht wurde, als der König in See also:Schottland war. Zu dieser Zeit See also:zeichnete er sein bemerkenswertes Portrait des Königs jetzt am Schinkenhaus. Es gibt Zeichnungen des See also:gleichen Buchstabens wie seins, die Arbeit von See also:George See also:Glover (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1618) und Thomas Cecill (ft. 1630), aber sie sind vom außerordentlichen rarity und waren offenbar erste Studien für Stiche. Von der Arbeit Glovers ist das einzige unterzeichnete bekannte Beispiel in der Ansammlung des Verfassers. Ein schweizer Künstler, See also:Joseph See also:Werner (b. 1637) oder Waerner, zeichnete gut in den Bleistift, nahm braunes Papier als das Material, nach dem seine besten Zeichnungen getan wurden, an und in einigen Fällen erhöht sie mit Noten der weißen See also:Farbe. Das bemerkenswerteste seiner Portraits ist eins, das in der Ansammlung am Abbey Welbeck ist. Die früheren Minimaler zeichneten auch in diese Weise, vornehmlich entwirft See also:Hilliard, beim Vorbereiten für Juwele und See also:Dichtungen und See also:Isaac und See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter See also:Oliver in den Portraits. Durch Isaac Oliver gibt es eine feine Zeichnung in der Ansammlung des Lords Derbys; und ein durch Peter, ein erstaunlicher See also:Gleichheit-CFSIR Bevil See also:Grenville, in dem des Verfassers. Die neueren Männer, See also:Schleifstein, See also:Grimaldi, See also:Objektiv und See also:Downman, zeichneten auch fein in Plumbago. Andere bemerkenswerte Exponenten dieser herrlichen See also:kunst waren Thomas Worlidge (1700-1766), See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Steele (c. 1714), See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Robins (c. 1730), See also:Wolff-Gruppe See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. A. (1692-1775), George See also:Vertue das engraver (1684-1?56), See also:Johann See also:Zoffany (1733-1810) und der Swede, Charles Bancks (c. 1748), der in See also:England für einige Jahre lag. (G. C.
End of Article: PLUMBAGOCZeichnungen
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|