See also:WAUTERS, EMILE (1848-) , belgischer Maler, wurde in Brüssel, 1848 See also:getragen. Mehrmals hintereinander die See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille von See also:Portaels und (' nullne, produzierte er 1868 "die See also:Schlacht von See also:Hastings: das See also:Finden See also:des Körpers von Harold durch Edith, "eine See also:Arbeit des Anschlagens, precocious See also:Talent. Eine See also:Reise wurde nach See also:Italien gebildet, aber die, welche die Studie See also:der alten See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister in keinem klugen seine Individualität beeinflußte, wurde durch "den großen See also:Nave der Str.-See also:Markierung" nachgewiesen (See also:gekauft vom König der Belgier). Da seine Jugend ihn für die See also:Medaille des Brüsselsalons disqualifizierte, der anders seiner gewesen sein würde, wurde er, über Ausgleich, vom See also:Minister der feinen künste, wie Künstler-beaufträgt See also:Suez für die Öffnung des canalabesuchs gesendet, der später fruchtbar war. In 187o als er schon nur zweiundzwanzig Jahre des Alters war, stellte Wauters seine große historische See also:Abbildung von "See also:Mary von See also:Burgunder die Polizeichefs von See also:Gent See also:zur See also:Entschuldigung entreating die Ratsmitglieder Hugonet und Humbercourt" (Lüttichmuseum) die ein wirkliches furore verursachten, ein Eindruck aus, der das folgende See also:Jahr an der internationalen See also:Ausstellung Londons bestätigt wurde. Es wurde verdunkelt durch die gefeierte "Verrücktheit von See also:Hugo van Der Goes" (1872, Brüsselmuseum), eine Abbildung, die zu die See also:Kommission zu einen zwei großen See also:Arbeiten das See also:Treppenhaus der Löwen des Hotels de Ville "Mary von Burgunder verzierend See also:- SWEARING (O. Eng., das, swear,, cf. andswerian ist, mit Antwort ursprünglich laut zu sprechen swerian ist, Ger. schworen, Dan.-svaerge, &c., alle von der wunderen Wurzel -, um einen Ton, cf. "Swarm," das Summen von den Bienen, vom Lat.-susurrus richtig zu
swearing zum Respekt die Kommunalrechte von Brüssel führten, 1477" und "die bewaffneten Bürger von Brüssel das Charta vom See also:Herzog See also:John IV. des Brabants verlangend.", Sein anderer großer See also:Aufbau enthält "Sobieski und seinen Personal vor belagertem See also:Wien" (Brüsselmuseum) und die See also:Ernte von einer Reise nach See also:Spanien und See also:Tangier, "das große See also:Mosque," und "See also:Serpent Charmers von Sokko," und eine Andenken seines ägyptischen Spielraums, "See also:Kairo, von der Brücke der Kasr-EL-See also:Null" (Antwerpenmuseum). Sein beträchtliches See also:panorama vermutlich die vortrefflichste und künstlerischste Arbeit dieser Kategorie produzierte überhaupt "Kairo und die Bänke des Nils" (1881), 38o ft. durch 49 ft. durchgeführt in sechs Monaten, wurde mit außerordentlichem See also:Erfolg in Brüssel, in München und in Den Haag ausgestellt. Wauters ist als portraitist, in seiner frühesten See also:Periode gleichmäßig hervorragend, die, wie in seinen Abbildungen, nüchterne Qualitäten und subtiler Griff ausstellt, aber später in die vollständige Strecke einer leuchtenden, starken See also:Palette und dann in die helleren und empfindlicheren See also:Farben ondeveloping, dazu angeregt, in seiner rezenteren Arbeit, durch seine See also:Annahme des Pastells als Mittel sogar für lebensgrosse Portraits, hauptsächlich der Damen. Seine Portraits, numerierend über zweihundert, schließen viele der größten Namen in See also:Belgien, in See also:Frankreich und in See also:Amerika mit ein (Wauters, das für einige Jahre See also:Paris sein Haupthaupt gebildet hat). Unter diesen genannt werden kann den See also:Baron Goffinet, der Baroness Goffinet, Madame Somzee (stehend an einem Klavier), VorlagenSomzee (auf zu Pferde vorbei der Küste), die Prinzessin Clementine von Belgien (Brüsselmuseum), See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame See also:Edward See also:Sassoon, Baron de Bleichroder, Prinzessin de Ligne, Fräulein Lorillard, eine See also:Gleichheit des Künstlers im Dresdenmuseum und See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Schollaert (Präsident des Raumes der See also:Abgeordneter) das Letzte, das ein erstaunliches Beispiel von See also:portraiture, See also:Instinkt mit Buchstaben und Vitalität genannt wird. Die Stärke seines Mannes und die See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut und die Eleganz seiner See also:Frau, Portraits ist unsurpassable, die vollkommene Ähnlichkeit und die technische Durchführung wie, den Künstler in den vorderen See also:Rank zu legen. Zwischen 1889 und 1900 trug der Maler zur königlichen See also:Akademie von London bei. Wenige Künstler haben solch eine See also:Reihenfolge der bemerkenswerten Unterscheidungen und der Anerkennungen empfangen. Sein "Hugo van Der Goes," die Arbeit einer Jugend von twenty-four, sicherte die großartige Medaille des Salons. Ihm ist nicht weniger als sechs "Medaillen der See also:Ehre" in Paris 1878 und 1889 zugesprochen worden; München, 1879; See also:Antwerpen, 1885; Wien, 1888; und See also:Berlin, 1883. Er ist ein Mitglied der Akademie von Belgien und Ehrenmitglied der Wien-, Berlin- und Münchenakademien und des entsprechenden Mitgliedes des Des Frankreich See also:Institut und der deren von See also:Madrid. Er hat den See also:Auftrag des Verdienstes von See also:Prussia empfangen und See also:Kommandant des Auftrages von See also:Leopold und von dem von Str. See also:Michael von See also:Bayern, Offizier der See also:Legion der Ehre, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c ist. Sehen Sie M. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Spielmann, See also:Zeitschrift der See also:kunst (1887); A. See also:J. Wauters, Zeitschrift der kunst (1894); See also:Joseph See also:- ANDERSON
- ANDERSON, ADAM (1692 -- 1765)
- ANDERSON, ALEXANDER (c. 1582-1620?)
- ANDERSON, ELIZABETH GARRETT (1836 --)
- ANDERSON, JAMES (1662 -- 1728)
- ANDERSON, JAMES (1739-1808)
- ANDERSON, JOHN (1726-1796)
- ANDERSON, MARY (1859-)
- ANDERSON, RICHARDCHenry (1821-1879)
- ANDERSON, ROBERT (1750-1830)
- ANDERSON, SIR EDMUND (1530-1605)
Anderson, MallcZeitschrift See also:Pall (1896); Architektonische Aufzeichnung See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Sera& ("Wauters als Maler der See also:Architektur") (1901). (M. H.
End of Article: WAUTERS, EMILE (1848-)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|