BICHROMATE UND CHROMATE . Chromtrioxyd löst sich bereitwillig im See also:Wasser auf, und die Lösung soll Chromsäure, H2CrO4 enthalten; die Salze dieser Säure bekannt als die Chromate. Zusätzlich zu diesen normalen Salzen bestehen andere, nämlich Bichromate, trichromates, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., das als Kombinationen von einem molekularen See also:Anteil dem normalen See also:Salz mit einem oder mehr molekularen Anteilen Chromtrioxyd angesehen werden kann. Die See also:Reihe besitzt folglich die folgenden allgemeinen Formeln: See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M, &c CrO4 M2CrÒ7 1VI2CrÓlo. (M = ein See also:Atom eines einwertigen Metalls See also:des normalen Chromatbichromattrichromate.) Alkalische Chromate Chromates.The werden normalerweise durch See also:Schmelzverfahren eines Chrommittels mit einem alkalischen Karbonat und einem oxidierenden Mittel, so zum Beispiel wie Kaliumnitrat oder -chlorat erhalten. See also:Der gebürtige See also:Chrom-Eisenstein (CrÒ3.FeO) kann auf diese See also:Art als Quelle solcher Mittel benutzt werden und in einem reverberatory See also:Ofen, zusammen mit Soda-Asche und See also:Kalk in diesem See also:Fall fixiert werden, im oxidierenden Mittel, das atmosphärischer Sauerstoff ist. Sie können auch vorbereitet werden, indem sie Chromsalze (in der alkalischen Lösung) mit hydrogerrhyperoxyd, See also:Chlor, Bleichpulver, Kaliumpermanganat und Mangandioxid oxidieren. Die Majorität der Chromate See also:sind in der See also:Farbe gelb, und viele von ihnen sind mit den entsprechenden Sulfaten isomorphous. Die alkalischen Chromate sind im Wasser, die der meisten anderen Metalle löslich, die unlöslich sind. Durch die Hinzufügung der Mineralsäuren, werden sie See also:schnell in Bichromate umgewandelt. Sie werden leicht in der sauren Lösung sulphuretted vorbei See also:Wasserstoff und auch durch Schwefeldioxid zu den Chromsalzen verringert. Die Chromate sind in Richtung See also:zur See also:Hitze beständig; sie sind giftig und können durch die gelben Niederschläg erkannt werden, die sie mit löslichen See also:Barium- und Leitungsalzen geben. Kaliumchromat, K2CrO4, kann vorbereitet werden, indem man eine Lösung von Kaliumhichromate mit Kaliumkarbonat oder mit ätzender Pottasche neutralisiert. Es kristallisiert in den gelben rhombischen Prismen, und ist im Wasser, die Lösung bereitwillig löslich, die einen bitteren See also:Geschmack und eine alkalische Reaktion hat. Als geheizt in einem Strom von, sulphuretted Wasserstoff, oder Carbonbisulfid, erbringt es eine Mischung von Chromsesquioxide und -sulfid. Wenn es mit See also:Schwefel geheizt wird, erbringt es Chromsesquioxide. Natriumchromat, Na2CrO4•1OHÒ, bildet die hellgelben Kristalle, die mit hydratisiertem scdiumsulfat, Na2SO4.10HÒ isomorphous sind. I t ist deliquescent und schmilzt an 23° C. (M. See also:Berthelot). Durch Verdampfung seiner wässerigen Lösung bei den Temperaturen über 30° C. kann es in wasserfreien See also:Zustand erreicht werden. Leitungchromat, PbCrO4, tritt Eingeborener als das Mineralcrocoisite auf und kann als formloser hellgelber Körper erreicht werden, indem es ein lösliches Leitungsalz durch ein alkalisches Chromat ausfällt. Es wird verwendet als Pigment unter dem Namen "Chromgelb.", Wenn es während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit mit einem ätzenden See also:Alkali verdaut wird, wird es in ein basisches Salz, PbCrO4•PbO, ein Pigment umgewandelt, das bekannt ist als "Chromrot.", Es schmilzt bereitwillig und auf dem Abkühlen resolidifies zu einer braunen See also:Masse, die bei den gemäßigt hohen Temperaturen Sauerstoff abgibt und einen Überrest eines grundlegenden leacsalzes läßt; aus diesem See also:Grund wird fixiertes Leitungchromat manchmal in der See also:Analyse der organischen Mittel gebraucht. Silbernes Chromat, Ag2CrO4, ist ein dunkelrotes formloses erreichtes See also:Puder, wenn Silbernitrat durch ein alkalisches Chromat ausgefällt wird. Es wird durch die Hinzufügung der ätzenden Alkalien zerlegt und bildet silbernes See also:Oxid und ein alkalisches Chromat. Bichromates.The-Bichromate sind normalerweise von einer roten oder rötlichbraunen Farbe, die der Alkalimetalle, die im Wasser bereitwillig löslich sind. Sie werden bereitwillig durch die Hitze zerlegt, See also:lassen einen Überrest des normalen Chromat- und Chromsesquioxide, und befreien Sauerstoff; Ammoniumbichromat jedoch wird vollständig in Chromsesquioxide, -wasser und -See also:stickstoff zerlegt. Wasserstoff Sulphuretted und Schwefeldioxid verringern sie in der sauren Lösung auf dem Zustand der Chromsalze. Kaliumbichromat, K2Cr207, wird erhalten, indem man Chromeisenstein mit Sodaasche und Kalk (sehen Sie oben), das Kalziumchromat fixiert, das im Prozeß gebildet wird, der durch eine heiße Lösung des Kaliumsulfats zerlegt wird. Nachdem das Kalziumsulfat vereinbart hat, wird die Kaliumchromatlösung in Bichromat durch die Tätigkeit der Schwefelsäure umgewandelt, und das Salz wird kristallisieren lassen. Es bildet große triclinic Prismen spezifischen Gewichtes 2,62,7, die gemäßigt löslich im kalten Wasser und im Heißwasser bereitwillig löslich sind. Die Lösung ist in der Reaktion stark sauer und ist sehr giftig. Kaliumbichromat findet umfangreiche Anwendung in der organischen See also:Chemie als oxidierendes Mittel und verwendet wird zu diesem Zweck in verdünnter Schwefelsäurelösung, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K, CrÒ7 +4H2SO4 = K2SO4+Cr2(SO4) 3+4HÒ+30. Auf der Hinzufügung der starken Schwefelsäure zu einer kalten gesättigten Lösung des Salzes, rote Kristalle des Chromtrioxyds, CrO3, unterschiedlich (sehen Sie CHROM), während, wenn es mit starker Salzsäure und wenigem Wasser gewärmt wird, Kaliumchlorochromate produziert wird. Wenn sie mit Phosphortrichlorid in einem Siegelschlauch zu 1õ° C. geheizt werden, werden Kaliumchlorochromate, Phosphoroxychlorid, Kaliumchlorverbindung und ein kompliziertes Chromoxid (vielleicht Cr30e) produziert (A. See also:Michaelis, Jour.-See also:Spitze. Chem., 1871, ii. 4, P. 452). Kaliumbichromat findet Anwendung in der See also:Fotographie, im See also:Kaliko-See also:Druck und in der Vorbereitung der Bichromatzellen. Natriumbichromat, Na2CrÒi.2H20, kann durch die Hinzufügung der erforderlichen Quantität des Chromtrioxyds zu einer Lösung des Natriumchromats erhalten werden. Es kristallisiert in den See also:Hyazinthe-roten Prismen, die sehr hygroskopisch und Schmelze an 320° C sind. Trichromates.The-trichromates werden durch die Hinzufügung der Salpetersäure (des spezifischen Gewichtes über 1,2) zu den Lösungen der Bichromate erreicht. Sie bilden rhombische Kristalle einer roten oder braunen roten Farbe und werden bereitwillig durch warmes Wasser, mit Anordnung des Bichromats zerlegt. Perchromic Acid.By die Hinzufügung des Wasserstoffperoxids zu einer Lösung der Chromsäure, eine feine blaue Färbung wegen einer perchromic Säure wird produziert, die bereitwillig aufgesogen wird, indem man heraus mit Äther rüttelt. Die folgenden Formeln sind der COM P. 364) und CrOd.3H20 zugewiesen worden (T. Fairley, Chem. See also:Nachrichten, 1876, 33, P. 237). Die neueren Untersuchungen von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Byers und See also:E. E. Reed (Amer. Chem. Jour., 1904, 32, Erscheinen P. 503), das, wenn metallisches See also:Kalium einer ätherischen Lösung des blauen Mittels an -20° C. hinzugefügt wird, Wasserstoff und ein purpurroter schwarzer Niederschlag des Prochromats, des Aufbaus KCrO4 oder K2Ct20a befreit wird, wird produziert; dieses Mittel ist sehr instabil und zerlegt bereitwillig in Sauerstoff- und Kaliumbichromat. Ähnliche See also:Natrium-, Ammonium-, See also:Lithium-, See also:Magnesium-, See also:Kalzium-, Barium- und Zinksalze sind erhalten worden.
End of Article: BICHROMATE UND CHROMATE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|