See also:DULCIMER (Feldtympanon; See also:Ger. Hackbrett, Cymbal; Ital.-cembalo, timpanon oder salteriotedesco) , See also:der Prototyp See also:des See also:pianoforte, ein See also:Instrument, das aus einem horizontalen See also:Ton-Kastenover besteht, denen eine unterschiedliche Anzahl von Leitungszeichenketten ausgedehnt werden, stellten in Erschütterung durch Anschläge der kleinen Stöcke oder der See also:Hammer ein. Das dulcimer unterschied sich vom psalterium oder vom See also:psaltery hauptsächlich in der Weise des Spielens, in der letzten die Zeichenketten habend, die mittels der See also:Finger oder des plectrum gezupft wurden. Die See also:Form des dulcimer ist ein See also:trapeze, oder beschnittenes See also:Dreieck, die Baß-Zeichenketten habend dehnte parallel See also:zur See also:Unterseite aus, die von 3 bis 4 ft. mißt; die Zeichenketten Verringerung See also:stufenweise der Länge, das kürzeste messend von ungefähr 18 bis 24 inch an der beschnittenen See also:Spitze. Das Ton-See also:Brett hat ein oder zwei See also:rose Ton-Bohrungen; die Zeichenketten werden auf einer See also:Seite zu den Anhängevorrichtungsstiften und an der anderen zu den größeren abstimmenden Stiften angebracht, die fest in der wrest See also:Planke geregelt werden. Die Zeichenketten der feinen See also:Messing- oder Eisenleitung See also:sind in den Gruppen von zwei bis fünf unisons zu jeder See also:Anmerkung; die vibrierenden Längen der Zeichenketten werden mittels zwei Brücken festgestellt. Das dulcimer wird nach einer Tabelle vor dem Ausführenden gesetzt, der die Zeichenketten mit einem kleinen Hammer anschlägt, der an einer Metallstange angebracht wird und auf einer Seite mit stark und auf der anderen mit weichem See also:Leder für forte- und Klaviereffekte bedeckt ist. Der Kompaß, jetzt See also:chromatisch gänzlich, schwankt entsprechend der Größe des Instrumentes; das große cymbalom der ungarischen See also:Zigeuner hat eine Strecke vier chromatischer Oktaven, _ zum Ursprung des dulcimer ist entfernt und muß im Osten gesucht werden. In den Basentlastungen von Kuyunjik, jetzt im britischen Museum, sind, die gesehenen Musiker zu sein, die auf dulcimers von 10 Zeichenketten mit den See also:langen Stöcken spielen, die an den Enden gekurvt werden und die Zeichenketten mit ihren Händen, welche Dämpfung. Dieses ist das pisantir der Tage von See also:Nebuchadrezzar, von übersetztem "psaltery" in See also:Dan. iii. See also:5, von &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. und von übertragenem "psalterion" im See also:Septuagint, whichhas eines Durcheinanders verursacht vielen Mißverständnissen). Im Septuagint sind keine weniger als vier unterschiedlichen See also:Instrumente übertragenes psalterion (von zupfen See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. > ' iAAw, See also:Zug), See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. ugab, nebel, pisantir und toph, zwei See also:stringed, ein See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind und eine Perkussion. Der Gebrauch von dem Wort auf Griechen für ein Musikinstrument wird nicht vor dem 4. See also:Jahrhundert B.C notiert. Das moderne santir der Perser, fast identisch mit dem deutschen hackbrett, hat einen Kompaß vom ®to = entsprechend See also:Fetis 2 die Perser, seinen Ursprung in das höchste Altertum zu legen. Carl See also:Engel 3 gibt eine See also:Abbildung, die gesagt wird, sehr alten See also:Anstrich, ', welches das dulcimer weitgehend während des mittleren Alters in See also:England, benutzt wurde von See also:Frankreich, von See also:Italien, von See also:Deutschland, von See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland und von See also:Spanien genommen zu werden, und obgleich es einen von einem unterscheidenden Namen in jedem See also:Land hatte, wurde es überall als eine See also:Art psalterium angesehen. Der Wert der Methode der See also:Einstellung der Zeichenketten in der Erschütterung mittels der Hammer und sein See also:Lager auf der See also:Akustik des Instrumentes, wurden erkannt, nur als die Erfindung des pianoforte eine See also:Angelegenheit der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte geworden war. Es wurde dann wahrgenommen, daß das psalterium, in dem die Zeichenketten gezupft wurden und das dulcimer, in dem sie angeschlagen wurden, als vorausgesetzt mit Tastaturen, zwei eindeutige Familien der Instrumente verursachte und sich im Wesentlichen in der Tonqualität, in der See also:Technik und in den Fähigkeiten unterschied: die Entwicklung des psalterium stoppte See also:am See also:spinett, das des dulcimer gab uns das pianoforte. Das dulcimer wird von See also:Mersenne, 5 beschrieben und veranschaulicht, wer es psalterion nennt; es hat dreizehn Kurse von Paaren unisons oder Oktaven; die ersten Zeichenketten waren von der Messingleitung, die anderen des Stahls. Der gebogene See also:Stock wurde zu den Zeichenketten leicht an fallen See also:lassen und zurückprallen viele Male, die, Anmerkungen Mersenne, einen Effekt produziert, der trembling oder dem tremolo anderer Instrumente ähnlich ist. See also:Praetorius 5 stellt ein hackbrett See also:dar, das einen Körper in der Form eines beschnittenen Dreiecks hat, wenn eine Brücke gesetzt zwischen zwei rose Ton-Bohrungen und mittels zwei Stöcke gespielt ist. Eine andere Art hackbrett 7 (ein psaltery), das mit den Fingern gespielt wurde, bekannt zu Praetorius. Das pantaleon, ein See also:doppeltes dulcimer, genannt nach dem Erfinder, Pantaleon Hebenstreit von See also:Eisleben, ein violinist, hatte zwei Ton-Bretter, 185 Zeichenketten, eine See also:Skala overspuncatgut, die andere der See also:Leitung. Hebenstreit reiste nach See also:Paris mit seinem Monsterdulcimer 1705 und spielte vor See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIV, das es See also:Pantaloon taufte. Quantz8 und Quirin von See also:Blankenburg See also:e beide gaben Beschreibungen des Instrumentes. (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: DULCIMER (Feldtympanon; Ger. Hackbrett, Cymbal; Ital.-cembalo, timpanon oder salteriotedesco)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|