Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

HERMANN VON REICHENAU (HERIMANNUS AUG...

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V13, Seite 366 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

HERMANN VON See also:REICHENAU (HERIMANNUS AUGIENSIS) , See also:allgemein unterschieden als Hermannus Contractus, See also:d.See also:h. See also:der Lame (1013-1054), deutsche Gelehrte und das chronicler, war der Sohn See also:des Zählimpulses Wolferad von Alshausen in See also:Swabia. Hermann, das ein See also:monk des berühmten See also:Abbey von Reichenau wurde, ist sofort eins von den attraktivsten und eine der pathetic Abbildungen des mittelalterlichen See also:monasticism. Verkrüppelt und durch See also:gout von seiner See also:Kindheit verzerrt, wurde er den Gebrauch von seinen Beinen beraubt; aber, trotzdem wurde er einer der gelehrtesten Männer seiner See also:Zeit und übte einen großen persönlichen und intellektuellen Einfluß auf das zahlreiche See also:Band der See also:Gelehrter aus, die er ringsum ihn erfaßte. Er starb auf See also:September 24. 1054, See also:am Familienschloß von Alshausen nahe See also:Biberach. Außer den gewöhnlichen Studien des See also:monastic Gelehrten, widmete sich er See also:Mathematik, See also:Astronomie und See also:Musik und konstruierte Bewachungen und See also:Instrumente aus verschiedenen Arten. Seine Hauptarbeit ist ein Anzeigenannum 1054 Chronicon, das wichtiges und ursprüngliches Material für die See also:Geschichte des Kaiserhenry III versorgt. Die Erstausgabe, von einem extant MS nicht mehr, wurde von See also:J. Sichard in See also:Basel 1529 gedruckt und reissued von Heinrich See also:Peter 1549; eine andere See also:Ausgabe erschien an Str. Blaise in 1790 unter der Überwachung von Ussermann; und ein Third, resultierend aus der See also:Kollation zahlreichen See also:MSS., stellt See also:Teil Vol. See also:V. von historica Monumenta Germaniae Pertzs See also:dar. Eine deutsche Übersetzung des Letzten wird von See also:K.

See also:

F. A. Nobbe zum der WürfelGeschichtsschreiber deutschen Vorzeit beigetragen (1. ED, See also:Berlin, 1851; 2. ED, See also:Leipzig, 1893). Die unterschiedlichen See also:Leben von See also:Konrad scheinen II. und See also:Henry III., häufig zugeschrieben Hermann. umgekommen zu sein. Sein astrolabii treatises De Mensura und astrolabii De Utilitatibus (, im See also:Auftrag Salzburgs MSS., novissimus Pez, des See also:Thesaurus gefunden werden im enecdotorum, III.) Sein die ersten Beiträge des Momentes furnisbed durch einen Europäer zu diesem Thema, Hermann war während einer Zeit betrachtete den Erfinder des See also:astrolabe. Ein didaktisches Gedicht von seiner See also:Feder, vitiisprincipalibus De Octo, wird in den Pelzdeutsches Alterthum (Vol. xiii See also:Zeitschrift See also:Haupts.) gedruckt; und ihm wird manchmal See also:Regina und See also:Alma Redemptoris gutgeschrieben. Ein martyrologium durch ermann wurde von See also:E. See also:Dummler in einem MS in See also:Stuttgart entdeckt und wurde von ihm in "Das Martyrologium Notkers veröffentlicht und See also:Wadenetz Verwandten" im See also:zur Forschungen deutschen Geschichte, See also:xxv (See also:Gottingen, 1885). Sehen Sie H. Hansjakob, der Lahme (See also:Mainz, 1875) Herimann; See also:Potthast, See also:s.

End of Article: HERMANN VON REICHENAU (HERIMANNUS AUGIENSIS)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
HERMANN I
[next]
HERMANN VON WIED (1477-1552)