See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
LOUIS XIII . (1õr-1643), war König von See also:Frankreich, See also:der Sohn von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV. und von De ' See also:Medici See also:Marie. Er wurde König auf Ermordung seines Vaters in Oro; aber seine See also:Mutter ergriff sofort die vollen See also:Energien von See also:regent. Sie stellte, die Politik ihres Ehemanns aufzuheben fest und Frankreich in Bündnis mit See also:Spanien und dem österreichischen See also:Haus zu holen, nach denen Energienhenry einen See also:Angriff zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit seines Todes meditating. Zwei See also:Verbindungen wurden entworfen, um dieses Bündnis zu zementieren. Louis sollte See also:Anne von Österreich, Tochter See also:des spanischen Königs, See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip III. verbinden, und der spanische See also:Prinz, danach Philip IV., selbst sollte die Prinzessin See also:Elizabeth, die See also:Schwester des Königs heiraten. Ungeachtet der Opposition des Protestants und der Adligen von Frankreich, trug die Königin durch ihren Zweck und die Verbindungen wurden 1615 gefolgert. Die folgenden Jahre waren vom Bürgerkrieg und von der politischen Intrige voll, während deren die Königin auf das Marshald'Ancre baute. Louis XIII war ein rückwärtiger See also:Junge, und seine See also:Ausbildung war viel vernachlässigt worden. Wir haben die gesamtesten Details seines privaten Lebens, und doch bleibt sein Charakter etwas eines Geheimnisses. Er war vernarrt in Feldsport und geschienen, in der Besetzung sein Mutter der See also:Energie und in der See also:Richtlinie ihrer Lieblinge einzuwilligen. Aber während seines Lebens verbarg er seine Zwecke sogar von seinen nähsten Freunden; manchmal scheint es, als ob er sie selbst kaum bewußt war. 1617 wurde er viel zum Charlesd'See also:Albert, sieur de See also:Luynes angebracht; und mit seiner Hilfe hielt er Marshald'Ancre fest, und auf seinem Widerstand ließ ihn ermorden. Von dieser Zeit zu ihrem See also:Tod war die Relation zwischen dem König und seiner Mutter eine von verborgen oder öffnet Feindseligkeit. Der See also:Artikel auf FRANKREICH muß für die schwierigen Fälle der folgenden Jahre beraten werden. Das entscheidende Ereignis für sein privates See also:Leben sowie für seinen Reign war der See also:Eingang von hauptsächlichem See also:Richelieu, bisher der Hauptberater der Königin, in den See also:Rat des Königs 1624. Künftig wurde die Politik von Frankreich von Richelieu verwiesen, der in seinen Haupteigenschaften das See also:System der protestierenden Bündnisse und der Opposition See also:zur Energie von Österreich und von Spanien aufnahm, die von Henry IV. angefangen worden war und von der Königin-Mutter während des regency unterbrochen worden war; während er die Energie der See also:Krone gegen alle Rivalen zu Hause erklärte. Diese Politik hatte bemerkenswerte See also:Resultate für das private Leben des Königs. Sie holte ihn nicht nur in unaufhörlichen Konflikt mit dem Protestants und in die Adligen von Frankreich, aber bildete ihn den Feind auch von seiner Mutter, seines Bruders Gaston von See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans, das den See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister von der Ursache der Adligen sich bildete, und glättet manchmal von seiner See also:Frau. Es ist nicht See also:einfach, seine Relationen zu Richelieu zu definieren. Er war von seiner Loyalität und von seinem See also:Genie überzeugt, und im See also:Ende stützte immer seine Politik. Aber er lehnte die See also:Friktion mit seinem Familienkreis ab, den diese Politik produzierte. In der Schwierigkeit, mit der er sich ausdrückte und in einer bestimmten Unentschlossenheit des Buchstabens der König neugierig anders als seinen See also:Vater, den aufrichtigen und impetuous Henry von See also:Navarre war und in seinem absoluten Sohn Louis XIV. Er interessierte großes für alle externals des Krieges. Er war anwesend und wird gesagt, eine wichtige See also:Rolle See also:am Durchgang von See also:Susa 1629 gespielt zu haben, und am See also:Siege von Rochelle auch begeistert teilgenommen zu haben, der im See also:gleichen See also:Jahr übergab. Aber in den meisten Fällen war sein See also:Anteil an den großen Fällen des Reign ein passives. Die eine all-wichtige Tatsache war, daß er seinen großen See also:Minister stützte. Es gab bestimmte Gelegenheiten, als sie schien, als ob diese Unterstützung verweigert würde. Der See also:Leiter von diesen war, was als der "See also:Tag von Dupes" bekannt (16ó). Dann griffen die Königin-Mutter und der See also:Bruder des Königs leidenschaftlich den Minister an, und FDR ein Moment schwächte die königliche Berechtigung. Zweimal mußte das See also:Gericht von ihm fliehen wurde geglaubt, daß Richelieu entlassen wurde und daß die Königinmutter und eine spanische Politik triumphed. Aber die Folge verstärkte nur die Energie des Ministers. Er gewann sein ascendancy über dem König wieder, bestraft seinen Feinden und gezwungenen De ' Medici und Gaston Marie von Orleans, um für Entschuldigung zu klagen. Gaston 1631 geflohen nach See also:Lothringen und die Königin-Mutter nach Brüssel. Gaston ging bald, zum See also:Plot, zu Ausfallen und für Entschuldigung immer wieder zu klagen zurück; aber de'Medici Marie beendete ihr Leben in See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile. Position Richelieus wurde viel durch diese Ereignisse verstärkt, aber zum Ende des Lebens mußte er gegen Verschwörung kämpfen, die entworfen wurden, um ihn die Unterstützung des Königs zu berauben, und normalerweise hatte Gaston von Orleans irgendeinen Anteil in diesen Bewegungen. In 1632 holte der See also:Herzog von Verschwörung Montmorentys seinen Führer zum See also:Gestell. Aber die letzte große Bemühung overthrow Richelieu wurde nah mit dem König angeschlossen. Louis XIII hatte vom Anfang seines Reign hatte favouritesyoungmänner in den meisten Fällen, mit dem er See also:frei und See also:vertraut und Speiche der öffentlichen Angelegenheiten leicht und ohne Einschränkung lebte; und wer infolgedessen häufig ihren Einfluß über ihm übertrieb. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D'Effiat See also:Henri, See also:marquis de Cinq-Cinq-See also:Mars, war das Letzte dieser Lieblinge.
Der König wird gesagt, ihm erlaubt zu haben, von Richelieu feindlich zu sprechen und gleichmäßig, die Ermordung von Marshald'Ancre zu erinnern an. Cinq-Beschädigt sich glaubte, von der Bevorzugung des Königs zu See also:sichern. Er nahm an den Vermittlungen mit Spanien See also:teil und wurde See also:geheim von Gaston von Orleans gestützt. Aber Richelieu entdeckte, daß seinen treasonous Relationen mit Spanien und durch dieses Mittel seinen Plot besiegten. Louis wurde zu seinem Minister versöhnt, ", das wir, um zu See also:lang gelebt haben zusammen getrennt "er zu sein werden berichtet gesagt zu haben (See also:September 1642). Dennoch, als Richelieu im See also:Dezember des gleichen Jahres starb, ließ sich er von ihm in einem eifersuechtigen und satirical See also:Ton sprechen. Er starb sich einige Monate später (See also:Mai 1643). Seine Natur war schüchtern melancholisch, lethargic und, und sein Gericht wurde nicht durch die Skandale gekennzeichnet, die unter Henry IV. dennoch Mademoiselle de la Fayette und d'Hautefort Madame gesehen worden waren und andere werden gesagt, seine Mistresses gewesen zu sein. Sein Bruder Gaston überlebte er, aber gab unerwartet wenig Mühe während der See also:Kriege des See also:Fronde, das auf den Tod von Louis XIII folgte. Die Hauptquelle der See also:Informationen über das Leben Louis Xiii soll in den zeitgenössischen See also:Abhandlungen gefunden werden, von denen der Leiter See also:sind: See also:Bassompierre, Fontenay-Mareuil, d'Orleans Gaston, See also:Montresor, Talon Omer. Richelieus eigene Abhandlungen werden hauptsächlich mit Politik und See also:Diplomatie gebetroffen. Der modernen See also:Arbeiten sind die See also:direkt tragend auf dem persönlichen Leben des Königs See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. de See also:Beauchamp, Louis XIII. correspondanceavec Le hauptsächliches de Richelieu d-apres sa; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Hanotaux, Histoire DU hauptsächliches de Richelieu (1893-1896); Rossignol, Louis XIII avant Richelieu; See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Topin, Louis XIII. und Richelieu (1876). Sehen Sie auch See also:Professor R. Lodge, Richelieu; See also:J. B. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. R. See also:Capefigue, Richelieu, See also:Mazarin und La Fronde (1835-1836); und See also:Dr J. H. Bridges, Richelieu, Mazarin und See also:Colbert (1866). Für volle Bibliographie sehen Sie G. See also:Monod, Bibliographie de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'histoire de Frankreich; Moderne See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Cambridges, Vol. iv. ("der dreißig See also:Krieg der Jahre"); See also:Lavisse und See also:Rambaud, generale Histoire, Vol. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. ("Guerres de See also:religion"). (A. J. G.
End of Article: LOUIS XIII
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|