MUSCOVITE , ein rock-forming See also:Mineral, das See also:der Glimmergruppe gehört (sehen Sie See also:Glimmer). Es bekannt auch als Pottasche-Glimmer und ist- ein See also:Kalium-, See also:Wasserstoff- und Aluminiumorthosilicate, H2KA13(SiO4)3. Als der allgemeine weiße Glimmer, der in den dünnen, transparenten Spaltungblättern der großen Größe wurde es erreichbar ist, früher in Rußland für Fensterscheiben verwendet und bekannt als "See also:Glas Muscovy"; folglich der Namensmuscovite, vorgeschlagen von See also:J. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:Dana in r8so. Es kristallisiert im See also:monoclinic See also:System; deutlich entwickelte Kristalle jedoch See also:sind selten und haben die See also:Form der rauhen six-sided Prismen oder der Platten: dünne Skalen ohne definitive Kristallumreißen sind allgemeiner. Die vorstehendste See also:Eigenschaft ist die vollkommene Spaltung, die See also:zur basalen Fläche parallel ist (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c in der See also:Abbildung), auf der der See also:Glanz im Buchstaben perlig ist. Die Härte ist 222f und das speziellgrau. 2,8-2,9. Die Fläche der Optikäxte ist zur Fläche von Symmetrie und von akuten See also:bisectrix, das zur Spaltung fast normal ist senkrecht; der axiale Optikwinkel ist õ-7o°, und Doppelbrechung ist stark und Negativ im Zeichen. Muscovite tritt häufig als See also:fein scaly auf, um Gesamtheiten fast zu verbinden, besonders wenn, wie häufig der See also:Fall, er durch die Änderung etwas anderen Minerals, wie See also:Feldspat, See also:topaz, See also:cyanite, &c. resultiert ist; einige Vielzahl abhängig von Unterschieden bezüglich der Struktur ist unterschieden worden. Feine scaly Vielzahl ist damourite, margarodite (von den See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-napyapfrrls, von einer See also:Perle), gilbertite, sericite (von den vflpLKbs, silky), &c. Im sericite werden die Geldstrafenskalen in den faserartigen Gesamtheiten See also:vereinigt, die einen silky Glanz verursachen: diese Vielzahl ist ein allgemeiner Bestandteil von Phyllites und von sericiteschists. Oncosine (von 6yKOVis, vom intumescence) ist eine kompakte Vielzahl, die gerundete Gesamtheiten bildet, die oben schwellen, wenn sie vor dem Schweißbrenner geheizt werden. Nah mit oncosine hängen einige kompakte Mineralien zusammen, zusammen umfaßt unter dem Namen pinite, die durch die Änderung von See also:iolite, von See also:spodumene und von anderen Mineralien resultiert sind. Andere Vielzahl hängt von den Unterschieden bezüglich See also:des chemischen Aufbaus ab. Fuchsite oder "See also:Chrom-Glimmer" ist ein hellgrüner Muscovite, der Chrom enthält; es ist als dekorativer See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein verwendet worden. Oellacherite ist eine Vielzahl, die etwas See also:Barium enthält. Im phengite gibt es mehr See also:Silikon als üblich, der See also:Aufbau, der zu H2KAI3(Si308)a approximiert. Muscovite ist von der breiten See also:Verteilung und ist der Glimmer das allgemeinste. In den Eruptivgesteinen wird es nur im See also:Granit, nie in den vulkanischen See also:Felsen gefunden; aber es ist an See also:Gneiss und Glimmer-Mica-schist und an Phyllites und See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm-See also:Schiefer See also:reichlich vorhanden, in denen es auf See also:Kosten von See also:Alkali-Feldspat durch Dynamo-metamorphe Prozesse gebildet worden ist. In den Pegmatiteadern, die Granit, Gneiss oder Glimmer-Mica-schist tritt es überqueren, als große Blätter des Marktwerts auf und wird in See also:Indien, in den Vereinigten Staaten und in See also:Brasilien (sehen Sie GLIMMER) und in einem begrenzten See also:Umfang, zusammen mit Feldspat, in Südnorwegen und in den Urals See also:gewonnen. Große Blätter von Muscovite wurden früher von der See also:Insel Solovetsk, See also:Archangel erhalten. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. J.
End of Article: MUSCOVITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|