CYANITE , eine gebürtige Aluminiumkieselsäureverbindung, Al2SiO5, kristallisierend im See also:anorthic See also:System. Es hat den See also:gleichen chemischen See also:Aufbau See also:des Prozentsatzes wie See also:Andalusit und See also:Sillimanit, aber unterscheidet sich von diesen in seinen kristallographischen und körperlichen Buchstaben. P. See also:Groth schreibt die See also:Formel als Metasilikat (AlO)2SiO3• das Namenscyanite wurde von A. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Werner 1789, von den ebavos, See also:Blau, im Allusion, See also:zur charakteristischen See also:Farbe des Minerals gegeben; das Formzyanit ist auch in allgemeinem Gebrauch, und das Namensdisthene. vorgeschlagen durch See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:J. See also:Hauy 1801, wird von den Frenchverfassern benutzt: See also:sind deutlich entwickelte Kristalle mit Terminalflächen, das See also:Mineral selten, das See also:allgemein als Lamellenspaltungmassen oder See also:Blatt-geformte Kristalle des lon ' eingebettet werden in den kristallenen See also:Felsen gefunden wird. Die Farbe ist normalerweise ein See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel-Lattenblaues, aber kann weiß, grünlich oder gelblich sein; sie schwankt in Intensität in den unterschiedlichen Bändern, damit die Kristalle normalerweise mehr oder weniger gestreiftes See also:Aussehen darstellen. Es gibt eine vollkommene Spaltung, die zum ausgedehnten See also:Gesicht See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m (See also:loo) parallel sind und eine weniger vollkommene Ähnlichkeit zu t (oder)): die basale Fläche p (oo1), schief zur Prismazone, ist eine gleitene Fläche, auf See also:der Sekundärtwinning durch See also:Druck produziert wird und verursacht charakteristische horizontale striations auf dem Spaltunggesichtsm., welches die angeschlossene See also:Abbildung einen Kristall twinned auf der Fläche m darstellt (auch). Eine negative zweiachsige Optikabbildung wird, in konvergentes polarisiertes See also:Licht durch die Spaltungfläche m gesehen, ist die axiale Fläche, die an ungefähr 300 zum See also:Rand zwischen m und bemerkenswerter See also:Eigenschaft t. A von cyanite geneigt ist, der große Unterschied bezüglich der Härte auf unterschiedlichen Gesichtern des gleichen Kristalles und bezüglich der unterschiedlichen Richtungen auf das gleiche Gesicht: auf dem Gesicht m in einer Richtung, die zum Rand zwischen m und p ist die parallel ist, Härte 7, während in einer Richtung, die zum Rand zwischen m und t es parallel ist, î ist. Das Namensdisthene, von See also:Sis, von zwei und von den oOivos, stark, hat Hinweis auf diesen Unterschieden in der Härte. Analysen von cyanite zeigen häufig das Vorhandensein von etwas (normalerweise weniger als 1%) Eisenoxid und manchmal Spuren des Kupfers, und zu diesen Bestandteilen ist die blaue oder grüne Farbe des Minerals zweifellos See also:Schuld. Das Mineral ist vor dem Schweißbrenner unschmelzbar und wird nicht durch Säuren zerlegt. An einer Hochtemperatur über 1350° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., wird es in das Sillimanit umgewandelt und ändert im spezifischen See also:Gewicht von 3,6 bis 3,2. Cyanite ist ein charakteristisches Mineral der metamorphen kristallenen rocksgneiss, Schist,IST See also:granulite und eclogiteand häufig mit See also:Granat und See also:Staurolite verbunden. Ein typisches Auftreten ist im Weiß, See also:fein-eingestufter ParagoniteParagonite-schist von See also:Monte Campione, nahe Str. Gotthard in der Schweiz, in der See also:lange transparente Kristalle einer feinen blauen Farbe See also:reichlich vorhanden sind. Im See also:Gneiss des Pfitscher Tal nahe Sterzing in See also:Tirol wird eine weiße Vielzahl, die als rhaetizite bekannt ist, gefunden. Sie tritt an einigen Plätzen in See also:Schottland zum Beispiel bei Botriphnie in See also:Banffshire, mit See also:Muscovite in einer Quarzader auf. Feine Probestücke werden im See also:Glimmer-Mica-schist in See also:Chesterfield in See also:CYAXARES Massachusetts und an einigem anderem gefunden: Stellen in den Vereinigten Staaten. Es wird in den See also:Gold-Reinigungen der Südurals und in den See also:Diamant-Reinigungen von See also:Brasilien gefunden. Wie minuziös Kristallfragmente, wird es in vielen Sanden und Sandsteine getroffen. Wenn vom genügenden Transparent und von der See also:Tiefe der Farbe (tief cornflower-blau) das Mineral eine begrenzte Anwendung als See also:Edelstein hat; es ist normalerweise geschnittenes en-cabochon. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. J.
End of Article: CYANITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|