See also:PERGOLESI (oder PERGOLESE), GIOVANNI BATTISTA (1710-1736) , italienischer musikalischer Komponist, wurden bei See also:Jesi nahe See also:Ancona auf See also:Januar 3. 1710 See also:getragen, und nachdem man wurden lokale See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister studiert hatte, See also:des Musikundei ', bis er sechzehn war, von einem vortrefflichen Gönner gesendet, um seine See also:Ausbildung in See also:Neapel durchzuführen, in dem er eine Schüler von See also:Greco, von See also:Durante und von Feo für Aufbau und von Domenico de Matteis für die See also:Violine wurde. Sein frühester bekannter See also:Aufbau war ein sacred Drama, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Aquitania La Conversione See also:di See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Guglielmo, zwischen deren Taten das komische intermezzo Il See also:Maestro di Musica gegeben wurde. Diese See also:Arbeiten wurden 1731, vermutlich durch Mitpupillen, See also:am Monastery von Str. Agnello See also:Maggiore durchgeführt. Durch den Einfluß des Prinzen von Stigliano und von anderen Gönnern, einschließlich des Herzogs von See also:Maddaloni, wurde Pergolesi beauftragen, eine See also:Oper für das Gerichttheater und in den See also:Winter von 1731 erfolgreich produziertem La Sallustia zu See also:schreiben, gefolgt 1732 von Ricimero, See also:der ein Ausfall war. Beide Opern hatten komisches intermezzi, aber in auch nicht See also:Fall waren sie erfolgreich. Nachdem diese Enttäuschung er das Theater während einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit verließ und dreißig sonatas für zwei Violinen und Baß für den Prinzen von Stigliano schrieb. Er wurde auch eingeladen, eine See also:Masse anläßlich des Erdbebens von 1731 zu bestehen, und eine zweite Masse, auch für zwei Chöre und See also:Orchester, wird gesagt, durch Leo gepriesen worden zu sein. Im See also:September 1732 kam er zum See also:Stadium mit einer komischen Oper im neapolitanischen See also:Dialekt, niedriges inammorato Frate zurück, das gut empfangen wurde; und 1733 produzierte er eine ernste Oper, Il Prigionier, an das das gefeierte padrona Serva das intermezzi versorgte. Scheint jedoch kein See also:Boden für, angenommen, daß diese See also:Arbeit jedes wahrnehmbare zum hergestellten Renommee des Komponisten bereits als Verfasser der komischen Oper unterschied. Ungefähr trug dieses mal (1733-1734) Pergolesi den Service des Herzogs von Maddaloni ein und begleitete ihn nach See also:Rom, in dem er eine Masse für fünf Stimmen und Orchester in der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Str. Lorenzo in See also:Lucina (See also:Mai 1734) leitete. Es gibt keine See also:Grundlage für die See also:Aussage, daß er Maestro di Cappella am heiligen See also:Haus von See also:Loreto ernannt wurde; er war tatsächlich organist des königlichen See also:Chapel in Neapel 1735. Der komplette Ausfall von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Olimpiade in Rom im Januar 1735 wird gesagt, seine See also:Gesundheit gebrochen zu haben und ihn festgestellt zu haben, um das Theater für die Kirche zu See also:verlassen; diese Aussage ist jedoch inkompatibel mit der Tatsache, daß seine komische Oper Il Flaminio in Neapel im September des See also:gleichen Jahres mit unzweifelhaftem See also:Erfolg produziert wurde. Seine kranke Gesundheit lag an seinem notorischen profligacy vermutlich. 1736 wurde er vom See also:Herzog von Maddaloni zum Monastery See also:Capuchin bei See also:Pozzuoli geschickt, die See also:Luft des Platzes geltend als vorteilhaft zu den Fällen vom See also:Verbrauch. Hier soll er worden See also:allgemein das gefeierte Stabat Mater geschrieben haben; See also:Paisiello gab jedoch an, daß diese Arbeit bald geschrieben wurde, nachdem er das deipoveri di Gesit Cristo Conservatorio 1729 ließ. Wir können dieser See also:Periode das facto KI Cappuccini di Pozzuoli, ein musikalischer Jest auf jeden Fall sicher zuschreiben See also:Scherzo einer ein wenig ungehörigen Natur. Er starb auf März 17. 1736 und wurde in der See also:Kathedrale von Pozzuoli begraben. Pergolesis See also:posthumous Renommee ist über allem See also:Grund hinaus übertrieben worden. Dieses war teils zu seinem frühen Tod See also:passend, und groß zum Erfolg von padrona LaServa, als durchgeführt durch das Bouffons I/aliens in See also:Paris 1752. Bezaubernd, da dieses kleine Stück ohne Zweifel ist, ist es für Musik und für Stimmung zu Pergolesis drei-fungiert komische Opern im Dialekt minderwertig, an denen jetzt nur auf dem Luftweg "penapia-spietata Ogni" vom niedrigen inantmorato Prate erinnert werden. Da ein Komponist von sacred See also:Musik Pergolesi, aber wirkungsvoll ist, im Wesentlichen alltäglich und oberflächlich und die leichtfertige See also:Art des Stabat Mater wurde mit Recht durch Paisiello und Padre See also:Martini kritisiert. Seine beste Qualität ist ein bestimmter sentimental See also:Charme, der im See also:cantata L'Orfeo und in den echt schönen duets "Se-cerca, Se-Würfel" und "Ne ' giornituoifelici" der ernsten Oper L'Olimpiade sehr auffallend ist; die letzte Zahl wurde unverändert von seinem frühen sacred Drama S. Guglielmo gebracht, und wir können folglich sehen, daß sein natürliches See also:Talent kaum jede mögliche Entwicklung während der fünf Jahre seiner musikalischen Tätigkeit durchmachte. Auf dem Ganzen jedoch ist Pergolesi keineswegs Vorgesetztes zu seinen Zeitgenossen der gleichen Schule, und es ist lediglich versehentlich, daß ein neueres See also:Alter ihn als sein größter Repräsentant angesehen haben sollte. BirmloGKAPHY.The das meiste komplette See also:Leben von Pergolesi ist das durch See also:E. Faustini Fasini (musicale di Milano, 31. von See also:August 1899, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Gazzetta, veröffentlicht von Ricordi der Buchform, -1900); Il Pergolesi See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Annibaldis in Pozzuoli, vitaintima (Jesi, 189o) spezifiziert einige interessante zusätzliche abgeleitet von den Dokumenten bei Jesi, aber wird in See also:Form eines romantischen See also:Romans geworfen. Vortrag See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Schletterers im musikalischer Vortrage Sammlung, redigiert durch Zählimpuls P. von See also:Waldersee, ist im Allgemeinen ungenau und unkritisch, aber berichtet gutes über neueren Leistungen von Arbeiten Pergolesis in See also:Italien und anderwohin. Verschiedene Portraits werden im Gazz. See also:mus. di Milano für Dezember 14. 1899 und im musicisti Musica e, See also:Dezember 1905 reproduziert. Komplette Listen seines Aufbaus werden im See also:Quellen-See also:Lexikon Eitners und im Wörterbuch der See also:Waldung gegeben (neue ED). (E. See also:J.
End of Article: PERGOLESI (oder PERGOLESE), GIOVANNI BATTISTA (1710-1736)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|