SALVIAN , ein christlicher Verfasser See also:des See also:5. Jahrhunderts, wurde vermutlich in Köln getragen (De Gub. Dei, vi. 8, 13), einige See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zwischen 400 und 405. Er wurde an See also:der Schule von Treves erzogen und scheint, herauf als Christen geholt worden zu sein. Seine See also:Schreiben scheinen, zu zeigen, daß er eine spezielle Studie vom See also:Gesetz gebildet hatte; und dieses ist er das, so wahrscheinlichere auch aussieht, von der vortrefflichen See also:Geburt gewesen zu sein und eine seiner Relationen als, seiend könnte "ohne smallaccount in ihrem eigenen See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk beschreiben und nicht, in der See also:Familie undeutlich machen" (Ep. i.). Er war zweifellos ein See also:Christ, als er Palladia, die Tochter der See also:heathen Eltern, Hypatius und Quieta verband, auf dessen Displeasure er sich nahm, indem er seine See also:Frau überzeugte, sich mit ihm zu einem entfernten Monastery zurückzuziehen, der ist fast zweifellos der, der von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St Honoratus bei Lerins gegründet wurde. Für sieben Jahre gab es keine Kommunikation zwischen den zwei Niederlassungen der Familie, bis schließlich, als Hypatius einem Christen gestanden hatte, Salvian schrieb ihm einen rührendsten See also:Brief in seinen eigenen Namen, in seine Frau und in die seiner kleinen Tochter Auspiciola und bat um die Erneuerung der alten Neigung (Ep. iv.). Dieser vollständige See also:Buchstabe ist eine neugierigste See also:Abbildung von Vorwurf Salvians gegen sein See also:Alter, daß der vortrefflichste See also:Mann sofort alle Achtung einbüßte, wenn er ein See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk wurde (De gub. iv. 7; cf. viii. 4). Es war vermutlich bei Lerins, daß Salvian die Bekanntschaft von Honoratus (ob. 429), von Hilary von See also:Arles (ob. 449) und von Eucherius von See also:Lyons (ob. 449) bildete. Daß er ein See also:Freund vom ehemaligen war und einem See also:Konto seines Lebens uns schrieb, erlernen Sie von Hilary (Vita Hon., AP. See also:Migne, 1. 12õ). Eucheriuss zu zwei Söhnen, zu Salonius und zu Veranus diente er als See also:Tutor im See also:consort mit See also:Vincent von Lerins. Da er Honoratus und Hilary mit diesem Büro folgte, kann dieses Datum nicht hervorquellen ist später als das See also:Jahr 426 oder 427, als das ehemalige zu Arles benannt wurde, - whither, das er scheint, Hilary vor seinem See also:Tod in 429 zusammengerufen zu haben (See also:Anzeige Salonium, AP Eucherii Instructio. Migne, I. 773; Salv., Ep. ii.). Salvian setzte seinen freundlichen See also:Verkehr mit See also:Vater fort und Söhne See also:lang nach dem letzten hatten seine Obacht gelassen; es war zu Salonius (dann ein See also:Bishop) diesem er schrieb seinen erläuternden Brief gleich nach der Publikation seines Abhandlunganzeigenecclesiam; und dem See also:gleichen See also:prelate einige Jahre später weihte er seine große See also:Arbeit, De Gubernatione Dei ein. Wenn französische Gelehrte Recht haben, wenn man Vita Honorati Hilarys bis 430 zuweist, hatte Salvian, das dort einen See also:Priester genannt wird, vermutlich bereits linkes Lyons für Marseille, in dem er bekannt, die letzten Jahre seines Lebens (Gennadius, AP verbracht zu haben. Migne, lviii. 1099). Es war vermutlich von See also:Marseille, dem er sein erstes letterpresumably zu Lerinsbegging die Gemeinschaft dort schrieb, um sein kinsman zu empfangen, der Sohn einer Witwe von Köln, die auf Armut durch die barbarischen Invasionen verringert worden war. Es scheint eine angemessene Folgerung, die Salvian seins im Verhältnis zu Lerins für Unterstützung beraubt selbst seiner ganzer See also:Eigenschaft zugunsten dieser Gesellschaft und gesendet hatte (Ep. i., mit denen Anzeigeneccles vergleichen Sie. II. 9, zu; iii. 5). Es ist vermutet worden, daß Salvian See also:Carthage einen Besuch zahlte; aber dieses ist eine bloße Folgerung, die auf minuziösen basiert, die er vom See also:Zustand dieser See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt See also:kurz vor seinem See also:Fall spezifiziert (De gub. vii. viii.). Er scheint, in Marseille noch gelebt zu haben, als Gennadius unter das papacy von See also:Gelasius (492-496) schrieb. Von Schreiben Salvians gibt es noch die extant zwei See also:Abhandlungen, erlaubt beziehungsweise De Gubernatione Dei (richtig judicio De Praesenti) und Anzeigenecclesiam und eine See also:Reihe von neun Buchstaben. De Gubernatione, Salvians größte Arbeit, wurde nach der See also:Sicherung von Litorius in See also:Toulouse (439), auf das er See also:einfach vii. im ô anspielt, und nach der Vandaleneroberung von Carthage im gleichen Jahr (vi. 12), aber vor Invasion Attilas (4ö), als Salvian spricht vom See also:Huns, nicht als Feinde des Reiches, aber als Dienen in den römischen Armeen veröffentlicht (vii. 9). Die Wörter "proximumbellum" scheinen, ein Jahr sehr bald nach 439 zu bezeichnen. In dieser Arbeit die eine Wertsache wenn befangene Beschreibung des Lebens in 5th-century See also:Gaul versorgt, beschäftigt Salvian das gleiche Problem, das die See also:Beredsamkeit von See also:Augustine und von See also:Orosius verschoben hatte. Warum See also:fiel dieses Elend auf das See also:Reich? Könnte es sein, als die gesagten pagans, weil das Alter seine alten Götter? forsaken - oder, da das semi-See also:pagan Kredo einiger unterrichteter Christen, dieser See also:Gott nicht ständig die See also:Welt überlagerte, hatte er verursacht (i. 1)? Mit dem ehemaligen Salvian argumentiert nicht (iii. 1). Zum letzten antwortet er, indem er das, "erklärt, gerade wie das Steuern steersman nie den Helm löst, also, tut Gott entfernt nie seine Obacht von der Welt.", Folglich der See also:Titel der See also:Abhandlung. In den Büchern i. und II. Salvian stellt sich ein, um See also:konstante Anleitung des Gottes, zuerst durch die Tatsachen der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Scripture und zweitens durch die Aufzählung der speziellen Texte zu prüfen, die diese Wahrheit erklären. Folglich haben "legte die See also:Grundlagen" seiner Arbeit, erklärt er in See also:Buch iii., daß das Elend der römischen Welt an der Vernachlässigung der Gebote und der schrecklichen Sins des Gottes jeder Kategorie Gesellschaft ganz liegt. Es ist nicht bloß, daß die See also:Sklaven Diebe und Durchgehen See also:sind, See also:Wein-bibbers und gluttonstherich sind schlechter (iv. 3). Es ist ihre Härte und Greed, der die Armen See also:fahren, um das Bagaudae zu verbinden und für Schutz zu den barbarischen Eindringlingen (See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 5 und 6) zu fliegen. Überall sind die Steuern heaped nach dem needy, während die See also:Rich, die das Verteilen des See also:Impost haben, das freie See also:Entweichen verhältnismässig (v. 7). Die großen Städte werden insgesamt bis zu den abominations des See also:Circus gegeben und das Theater, in dem Anstand insgesamt See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz See also:am Nought ist, und See also:Minerva, See also:Mars, See also:Neptun und die alten Götter werden noch angebetet (vi. 11; cf. vi. 2 und viii. 2). Treves wurde fast von den Barbaren zerstört; dennoch war die erste See also:Petition seiner wenigen überlebenden Adligen, daß der See also:Kaiser die Circusspiele als Hilfsmittel für die ruinierte Stadt wieder herstellen würde (vi. 15). Und dieses war das See also:Gebet der Christen, deren baptismal See also:Eid sie pledged, um "auf den See also:Teufel zu verzichten und seiner bearbeitet.
. . die Pomps und die Erscheinen (spectacula)"dieser gemeinen Welt (vi. 6). Dunklere Stille waren die Härten von Carthage, sogar unconcealed übertreffen licentiousness von Gaul und von See also:Spanien (iv. 5); und ängstlicher zu Salvian, als ganz sonst es zum Hören der Männer swear "durch Christ" war, daß sie ein See also:Verbrechen festlegen würden (iv. 15). Es würde das stärkste See also:Argument des Atheisten sein, wenn Gott solch einen Zustand der Gesellschaft unpunished ließ (iv. 12)especially unter Christen, deren See also:Sin, da sie allein das Scriptures hatten, schlechter als der der Barbaren war, selbst wenn gleichmäßig gemein, seien Sie (v. 2). Aber in Wirklichkeit hatte das letzte mindestens etwas glänzende Tugenden, die mit ihren See also:Vize vermischt wurden, während das See also:Romans insgesamt verdorben waren (vii. 15, iv. 14). Zu dieser Härte des Romans kontrastiert Salvian das chastity der See also:Vandalen, des piety des Goths und der See also:ruder Tugenden der See also:Freivermerke, des See also:Saxons und der anderen Stämme, Gott denen, zwar den häretischen Arier oder den unbelievers in der See also:Belohnung die See also:Erbschaft des Reiches gibt (vii. 9, 11, 21). Es ist neugierig, daß Salvian keinen solchen Haß der heterodox Barbaren zeigt, wie rife in Gaul siebzig Jahre später waren. Es ist schwierig, die Universalgemeinheit gutzuschreiben, die von Salvian, besonders im See also:Gesicht des zeitgenössischen Zeugnisses von See also:Symmachus, von See also:Ausonius und von Sidonius zitiert wird. Salvian war ein Sozialist 5th-century der extremsten See also:Art, und ein eifriger Asket, der pitilessly alles scourged, das von unterschritt, exalted Sittlichkeitsgefühl, und, obwohl unconsciously, die Störungen übertrieben, die er wünschte, auszurotten. Anzeigenecclesiam wird durch seinen allgemeinen Titel, gegen avaritiam erklärt. Es empfiehlt stark das verdienstvolle Almsgiving See also:zur See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche. Es wird mehr als einmal in De Gubernatione veranschlagen. Salvian veröffentlichte es unter dem Namen von See also:Timotheegras und erklärte seine Motive für in einem Buchstaben so tun seiner alten Schüler, Bishop Salonius (Ep. ix). Diese Arbeit ist, weil in einigen Plätzen sie scheint, Eltern zu empfehlen, um alles nicht zu vermachen ihren Kindern, auf dem Vorwand, daß es besser für die See also:Kinder ist zu See also:leiden wünscht in dieser Welt, als das hauptsächlich bemerkenswert, das ihre Eltern im folgenden verdammt werden sollten (iii. 4). Salvian ist auf der See also:Aufgabe des absoluten Self-denial im See also:Kasten der sacred Jungfrauen, der Priester und der monks sehr See also:frei (ii. 8-1o). Einige See also:Arbeiten, die von Gennadius, vornehmlich ein Gedicht "im morem Graecorum" an den sechs Tagen der Kreation (hexaemeron) erwähnt werden und bestimmter homilies, die für Bishops bestehen, sind jetzt verloren (Genn. 67). Das Anzeigenecclesiam wurde zuerst in Antidoton Sichards (See also:Basel, 1528) gedruckt; De Gubernatione durch Brassican (Basel, 1530). Die zwei erschienen in einer See also:Ausgabe in See also:Paris 1575. Pithoeus addierte variaelectiones und die ersten sieben Buchstaben (Paris, 158o); Ritterhusius bildete verschiedene mutmaßliche Korrekturen (Altorf, 1611), und See also:Baluze viel mehr basiert auf MSBERECHTIGUNG (Paris, 1663-1669). Zahlreich erschienen andere See also:Ausgaben vom 16. bis 18. See also:Jahrhundert, die jetzt von den ausgezeichneten von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Halm (See also:Berlin, 1877) und See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Pauly (See also:Wien, 1883) ersetzt werden. Die zwei ältesten See also:MSS. De Gubernatione gehören dem abgeneigten Jahrhundert (See also:Kabeljau Paris, Nr. 13.385) und dem 13. (Brüssel, 10.628); vom Anzeigenecclesiam zum abgeneigten (Paris, 2172) und zum 11. (Paris, 2785); von See also:Epistle IX. zum 9. (Paris, 2785); von Epistle VIII. zum 7. oder 8. Jahrhundert (Paris, 95.559) und zum 9. oder abgeneigten Jahrhundert (Paris, 12.237, 12.236). Der ersten sieben epistles gibt es nur ein extant MS, von dem ein See also:Teil jetzt in See also:Bern (Nr. 219) ist, das andere in Paris (Nr. 3791). Sehen Sie litterairede See also:Frankreich, Vol. ii. Histoire; Salvianus Zschimmers (See also:Halle, 1875). Arbeiten Salvians werden (nach Baluze) in den patrologiae Cursus Mignes, einstellten See also:lat. Vol. neugedruckt. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Für Bibliographie sehen Sie Bibliothecapatrum T. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Schoenemanns (ii. 823) und die Einleitungen zu den Ausgaben von C. Halm (Monum.-Mikrobe, -1877) und F. Pauly (Wien, Corp.-Störungsbesucheccl. Lat., 1883). Gennadius, Hilary und Eucherius können in Migne, in vols. lviii. und in 1 beraten werden. Sehen Sie auch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Dill, römische Gesellschaft im letzten Jahrhundert des westlichen Reiches, pp. 115-120. (T. A.
End of Article: SALVIAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|