See also:GEORGE See also:JOHN See also:DOUGLAS See also:- CAMPBELL, ALEXANDER (1788-1866)
- CAMPBELL, BEATRICE STELLA (Mrs PATRICK CAMPBELL) (1865-)
- CAMPBELL, GEORGE (1719-1796)
- CAMPBELL, JOHN
- CAMPBELL, JOHN (1708-1775)
- CAMPBELL, JOHN CAMPBELL, BARON (1779-1861)
- CAMPBELL, JOHN FRANCIS
- CAMPBELL, LEWIS (1830-1908)
- CAMPBELL, REGINALD JOHN (1867 --)
- CAMPBELL, THOMAS (1777 -- 1844)
CAMPBELL , 8. See also:Herzog (1823-19o0), See also:der zweite Sohn See also:des 7. Herzogs, wurde auf dem óth von See also:April 1823 See also:getragen und seinem See also:Vater im April 1847 folgte. Er hatte bereits See also:Nachricht als Verfasser der See also:Flugschriften auf der Unterbrechung der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von See also:Schottland erreicht, die er sich bemühte, abzuwenden, und er wurde See also:schnell auf der liberalen See also:Seite in der parlamentarischen Politik vorstehend. Er war ein häufiger und redegewandter See also:Lautsprecher im See also:Haus der Lords, und gesessen als See also:privy See also:Dichtung des Lords (1852) und postmaster-See also:allgemein (1855) in den Schränken des Lords See also:Aberdeen und des Lords See also:Palmerston. Im See also:Schrank Herrn Gladstones 1868, das er Staatssekretär für Indien und ein wenig war infelicitously, seine Amtszeit durch seine Ablehnung, gegen den See also:Rat der indischen See also:Regierung, um das See also:amir der Afghanistanunterstützung gegen russischen See also:Angriff zu See also:versprechen, einen Kurs signalisierte, welches daß Lehre in die Arme von Rußland warf und von der zweiten afghanischen Würde War. His gleich gefolgt wurde, während ein großer schottischer See also:Adliger und als britischer See also:Zustand-See also:Mann, 1871 als sein Sohn, die See also:marquess von Lorne, verheiratete Prinzessin See also:Louise, die 4. Tochter der Königin See also:Victoria betont wurde; aber in der politischen See also:Welt verlangen wenige memorable Taten auf seinem See also:Teil Aufzeichnung ausgenommen seine Resignation des Amtes der privy Dichtung des Lords, das er in der See also:Leitung Herrn Gladstones von 188o beklitt, von seiner Unfähigkeit, See also:zur irischen Landgesetzgebung von 1881 zuzustimmen. Er setzte der Selbstverwaltungrechnung mit gleicher Stärke entgegen, obwohl See also:Herr See also:Gladstone nachher angab, daß, unter See also:allen alten Kollegen, die von seinem Kurs dissented, der Herzog das einzige war dessen persönliche Relationen mit ihm völlig unverändert blieben. Abgetrennt vom Beteiligten, nahm der Herzog eine unabhängige Position, und für viele Jahre sprach seinen Verstand mit großer See also:Freiheit in den Buchstaben mit den Zeiten auf allgemeinen Fragen, besonders wie betraf die Rechte oder die Interessen der Grundbesitzer. Er war auf wissenschaftlichen Fragen in ihrer Relation zur See also:Religion kein weniger aktives, die er sich ernsthaft bemühte, mit dem Fortschritt der See also:Entdeckung zu versöhnen. Mit diesem See also:Ziel veröffentlichte er den Reign des Gesetzes (1866), des Urmannes (1869), der Einheit der Natur (1884), der Unseen See also:Grundlagen der Gesellschaft (1893) und anderer Versuche. Er schrieb auch auf die östliche Frage, mit besonderem Hinweis nach See also:Indien, die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte und die Antiquitäten von See also:Iona, Patronat in der Kirche von Schottland und viele andere Themen. Der Herzog (, See also:wem schottischem See also:Titel einem dukedom des vereinigten Königreiches 1892 hinzugefügt wurde), starb auf dem 24th von April 1900. Er wurde dreimal verbunden: zuerst (1844) zu einer Tochter des zweiten Herzogs von See also:Sutherland (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1878); zweitens (1881) zu einer Tochter von See also:Bishop Claughton von Str. Albans (d. 1894); und See also:drittens (1895) zu Ina See also:Erskine See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M`See also:Neill. Wenige Männer der Ära des Herzogs zeigten mehr vielseitige Verwendbarkeit des Intellekts an, und er war unter den Männern seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit für seine erhabene See also:Beredsamkeit bemerkenswert. Er wurde als 9. Herzog von seinem ältesten Sohn JOHN DOUGLAS SUTHERLAND CAMPBELL (1845-) gefolgt, dessen See also:Verbindung 1871 zu See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.H. Prinzessin Louise ihm einem speziellen See also:Vorsprung im englischen allgemeinen See also:Leben gab. Er war von See also:Kanada von 1878 bis 1883 See also:Regler-allgemein; Parlamentsmitglied für Südmanchester, im Unionistinteresse, 1895 ' zum goo; und er wurde auch als Verfasser in der See also:Prosa und im See also:Verse bekannt. 1907 veröffentlichte er seine Erinnerungen, Seiten von der Vergangenheit. Sehen Sie den Autobiography und die See also:Abhandlungen des 8. Herzogs, redigiert von seiner Witwe (1906), die vom Interessieren des historischen und persönlichen Details voll ist. (Y. P. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.; H.
End of Article: GEORGE JOHN DOUGLAS CAMPBELL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|