GROSSSTADT . Durch Erlaubnis von den Plänen durch See also: - Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R:See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.See also:Schultz u. W.Loring in"Excavations an Megalopolis.° (Gesellschaft für die Förderung See also:der hellenischen Studien.) von wer likewise das Bevölkeren der neuen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt beachteten, die anscheinend Einwohner von See also:allen Teilen von See also:Arcadia See also:zeichnete, aber besonders von den benachbarten Bezirken Maenalia und Parrhasia. See also:Vierzig Townships werden von See also:Pausanias (viii. 27, 35) wie verbinden in ihr erwähnt. Es war östadia im Umkreis und wurde mit starken Wänden umgeben. Seine Gegend war in Arcadia das größte und nordwârts verlängerte 24 rd. Die Stadt wurde auf einer ausgezeichneten See also:Skala errichtet und schmückte mit vielen stattlichen Gebäuden, See also:allgemein und privat. Seine Bügel enthielten viele alte Statuen, die von den Städten geholt wurden, die in ihr enthalten wurden. Nach der Abfahrt von See also:Epaminondas, folgte Lycomedes von See also:Mantineia, mit, die Arcadian Vereinigung weg von seinem Bündnis mit See also:Thebes zu zeichnen, und es wurde infolgedessen verbunden, um allgemeine Ursache mit See also:Athen zu bilden. Ein Versuch von seiten der Vereinigung, die Schätze See also:des Bügels von See also:Zeus bei See also:Olympia zu benutzen führte zu interne Meinungsverschiedenheiten, damit in der See also:Schlacht von Mantineia (362) eine Hälfte der Arcadians auf der See also:Seite des Spartans kämpfte, die andere auf dem des Thebans. Nachdem diese Schlacht viele der Einwohner der Großstadt suchte, zurückzugehen zu ihre ehemaligen Häuser und es war nur durch die Unterstützung von drei tausend Thebans unter Pammenes, daß die Behörden in der LageWAREN, sie an so tun zu verhindern. In 353 als Thebes sie Hände voll mit dem sogenannten Sacred See also: Krieg hatte, bildete das Spartans in 234 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Lydiades, das Letzte, das von der Großstadt See also:tyrant ist, fand freiwillig seine See also:Energie ab, und die Stadt verband die See also:Liga See also:Achaean. Infolgedessen von diesem wurde sie wieder dem Haß von See also:Sparta ausgesetzt. In 222 Cleomenes, das ihm geplündert wurde und seinen Einwohnern, aber im See also:Jahr wurde das Folgen getötet war oder zerstreut war, es wieder hergestellt und seine Einwohner gesetzt von See also:Philopoemen, ein Eingeborener der Stadt wiederein. Nach diesem jedoch sank sie See also:stufenweise in Geringfügigkeit. Die einzigen großen Männer, die sie produzierte, waren Philopoemen und See also:Polybius der Historiker. Lycortas, dem See also:Vater vom letzten, kann erklärt werden ein Third. In der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von Pausanias, welches die Stadt meistens ruiniert war innen. Der Aufstellungsort der Großstadt wurde von den Mitgliedern der britischen Schule in Athen in den Jahren 1890-1892 ausgegraben. Die Beschreibung von Pausanias ist so klar, daß sie See also:Curtius, in seinen nesos Pelopons ermöglichte, einen mutmaßlichen See also:Plan zu geben, der gefunden wurde, um im meisten Respekt mit der Wirklichkeit zu buchen. Die Stadt wurde in zwei ungefähr gleiche Teile durch den Fluß Helisson geteilt, der sie von See also:Ost-See also:West durchfließt. Die See also:Linie der Wände kann, teils durch Remains, teils durch die Formen verfolgt werden, die sie gefolgt sein muß und bestätigt die Schätzung von Polybius, der sie einen See also:Stromkreis von 50 stades hatten, oder See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. ungefähr 51 ist es schwierig, zu sehen, wie das Flußbett, jetzt ein ausgedehntes und shingly eine See also:Vergeudung, in alten Zeiten behandelt wurde; es muß gewesen sein embanked auf gewisse Weise, aber es gibt keinen Remains zum Zeigen, ob die Verstärkungwand über dem Fluß entweder See also:am See also:Ende oder entlang den parallelen Dämmen See also:getragen wurde, um zwei verschiedene Einschließungen zu bilden. Es muß, höchstwahrscheinlich, eine Brücke zum Anschließen der zwei Hälften der Stadt, aber die See also: Grundlagen gegeben haben, die gesehen werden, durch See also:Leake und andere und allgemein, solch einer Brücke zu gehören, die sollen See also:sind, gewesen nur die Fundamente des Bezirks von Zeus See also:Soter. Der Gebäudenorden des Flusses war städtisch und wurde ringsum das quadratische See also:agora gruppiert. Eins, von dem der komplette Plan zurückgewonnen worden ist, ist das See also:portico von See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip, ein herrliches Gebäude, das das agora auf dem See also:Norden sprang; es war 30o ft.. See also:lang, mit drei Reihen der Spalten, die seine vollständige Länge, drei in der äußeren Linie bis jede in den zwei inneren Linien See also:laufen See also:lassen; es hatte einen etwas hervorstehenden Flügel an jedem Ende. Am Südwesten des agora wurde dem See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von Zeus Soter gefunden: es besteht aus einem quadratischen See also:Gericht, das durch ein See also:doppeltes See also:colonnade umgeben wird und auf der Westseite gegenübergestellt ist. durch einen kleinen Bügel; auf der Ostseite waren ein See also:Eingang oder ein propylaeum, das durch eine Rampe genähert wurde. In der Mitte des Gerichtes war eines Fundaments, das verschieden als See also:Altar oder als die See also:Unterseite der großen See also:Gruppe Zeus und Großstadt gedeutet worden ist, die notiert wird, hier gestanden zu sein. Norden von diesem war das See also:Stoa Myropolis und bildete von der Ostgrenze des agora und, zwischen dieses und das Stoa von des Philip, von des Archeia oder von der Ämter in der Stadtverwaltung. Diese Gebäude waren von den verschiedenen See also:Daten, aber scheinen in einen harmonischen Plan zu passende alle. Durch die Gebäude auf dem Süden und westlich von dem agora sind fast völlig das Helisson und ein Steuerbarbach zerstört worden. Auf der Südbank des Flusses waren die Hauptbundesgebäude, das Theater (gemerkt von Pausanias als das größte in See also:Griechenland) und die See also:Halle Thersilion oder des Parlaments der 10 tausend Arcadians. Diese zwei Gebäude stellen See also:Teil eines allgemeinen Designs, das große portico des Thersilion See also:dar, welches das See also:Orchester des Theaters gegenüberstellt. Als Folge dieser Anordnung ist der Plan des Theaters anormal.
Das Auditorium hat als seine niedrigste See also: Reihe der Sitze einen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz "Thrones", oder dekorative Bänke, die, sowie die See also:Gosse in der Frontseite, durch ein bestimmtes See also:Antiochus eingeweiht wurden; das Orchester ist über roo ft. im See also:Durchmesser; und anstatt der westlichen See also:parados ist ein geschlossener See also:Raum, der das Scanotheca genannt wird. Die Haupteigenheit liegt jedoch im großen bereits erwähnten portico, das seine Unterseite ungefähr 4 ft hat. 6 inch über dem Niveau des Orchesters. Es war viel zu erhaben, als See also:proscenium zu dienen; jedoch wenn ein proscenium der gewöhnlichen griechischen See also:Art in der Frontseite aufgerichtet wurden, würde es das untere Teil der Spalten verstecken. Solch ein proscenium wurde wirklich in den neueren Zeiten aufgerichtet; und unter ihm waren die Grundlagen für ein früheres hölzernes proscenium, das vermutlich aufgerichtet wurde, nur als erfordert. In den neueren Zeiten wurden die Schritte hinzugefügt und führten von der Unterseite des portico zum Niveau des Orchesters. Das Theater wurde vermutlich, wie das Theater in Athen, für politische Versammlungen benutzt; aber das anliegende Thersilion stellte umfaßte See also:Anpassung für die Arcadian 10 tausend im regnerischen See also:Wetter See also:zur Verfügung. Es ist ein buildii See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g, das im Plan einzigartig ist und neigt sich oben von der Mitte zu allen Seiten wie einem Theater. Das See also:Dach wurde durch Spalten, die in die Linien gelegt wurden, die von der Mitte ausstrahlen gestützt, um die Ansicht eines orator in dieser Position von allen Teilen des Gebäudes so wenig wie möglich undeutlich zu machen; es gab zwei Eingänge in jeder Seite. Sehen Sie Aushöhlungen an der Großstadt (See also:E. A. See also:Gardner, W. Loring, G. C. See also: Richards, W. See also:J. Woodhouse; See also:Architektur, durch R. W. Schultz); Ergänzungspapier gab durch die Gesellschaft für die Förderung der hellenischen Studien, 1892 heraus; See also:Journal hellenischer Studien, xiii. 328, A. G. Bather; P. 319, E. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Benson ("Thersilion"); 1898, P. 15, J. B. Bury ("doppelte Stadt"); W. Dorpfeld ("griechischetheater Das"); See also: O. Puchstein, "Griechische Biihne" (Theater). (E.
End of Article: GROSSSTADT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|