NIEVRE , eine See also:Abteilung von zentralem See also:Frankreich, gebildet von See also:der alten See also:Provinz von See also:Nivernais mit einem kleinen See also:Teil See also:des See also:Orleanais. Es ist gesprungenes N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch Loiret, N. durch See also:Yonne, See also:E. durch Coted'Or, E. und See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.E. vorbei See also:Saone-und-See also:Loire, S. durch See also:Allier und W. durch See also:Cher. See also:Knall (1906) 313, 972. See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, 2659 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Nievre fällt in drei Regionen, die im See also:Aufzug und in der geologischen Anordnung sich unterscheiden. Im Osten See also:sind die granitartigen Berge des See also:Morvan, einer der malerischsten Teile von Frankreich und enthalten See also:Mont Prenelay (2789 ft.) und einige wenig Höhen. Der See also:Norden und die Mitte werden durch Hochebenen des Jurakalksteins mit einer maximalen Aufstellungshöhe von 1400 ft besetzt. Mit das von See also:West- und dem südwestlichen Teil der Abteilung ist ein See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk der Ebenen, bestanden hauptsächlich aus tertiären Anordnungen alluvial Ablagerungen und Enthalten der Senken von das Loire und das Allier. Das niedrigste Niveau der Abteilung BETRÄGT 446 ft., See also:am Ausgang des Loire. Nievre gehört teils dem See also:Bassin des Loire, teils dem des Wadenetzes. Der See also:Watershed, der diese zwei Bassins teilt, folgt der allgemeinen Steigung der Abteilung von S.E. zu N.W.from Mont Prenelay zum Puisaye, der Bezirk im extremen Nordwesten. In Richtung zum Westen werden die Begrenzungen auf Nievre durch das valleythe Loire Allier-Loire gekennzeichnet, das über der Südwestecke der Abteilung anschlägt, indem man See also:Decize und See also:Nevers und dann, nordwârts die See also:Linie seines großen Nebenflußes das Allier durch See also:Fourchambault, La Charite, Pouilly und See also:Cosne, welches fortsetzt. Sekundärzufuhren des Loire sind das Nievre, das seinen Namen See also:zur Abteilung gibt, und das Aron, dessen Senke durch den See also:Kanal Nivernais überquert wird. Das größte Steuerbare des Wadenetzes in Nievre ist das Yonne, das in den Südosten, Durchläufe durch See also:Clamecy steigt und zusammen mit ihm das Nordteil des Kanals Nivernais trägt. Von die Heilung, der Hauptnebenfluß des Yonne (mit, welchem jedoch es nicht See also:vereinigt bis, nachdem es die Abteilung See also:verlassen hat), ist der Anschluß von einem See also:See, See also:Gummilack-DES Settons, das als Vorratsbehälter für die See also:Regelung den Fluß und der Kanal dient. Infolge von von seines grösseren Aufzugs und das Zurückhalten des Regenwassers auf seiner undurchlässigen Oberfläche in der See also:Form Teiche und von Ströme zeigt Morvan eine Mitteltemperatur 6° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:niedriger, als der des westlichen Bezirkes, der, in der Senke des Loire, mit dem von See also:Paris (52° F.) fast identisch ist. Bei Nevers beträgt der Jahrbuchniederschlag nur 21 inch, aber in Morvan ist es fast dreigroße mal so. Die Hauptgetreide sind See also:Hafer und See also:Weizen; die Kartoffeln sind XIX 22 auch groß angebaut. Viel See also:Land wird übergeben, um zu weiden und die Bearbeitung der verschiedenen Arten des Futters, und das Mästen des Viehs ist eine emporkommende landwirtschaftliche See also:Industrie. Das Nivernais und die Charolais sind die Hauptbruten. Das Aufrichten der See also:Schafe und der See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf-Pferde ist auch vom Wert. Reben werden in der Senke des Loire und in der Nähe Clamecy gewachsen. Die weißen Weine von Pouilly auf dem Loire bekannt weit. Nievre hat an den Wäldern, die Hauptbäume Überfluss, die die See also:Eiche sind, See also:Buche, See also:hornbeam, See also:Ulme und See also:Kastanie. See also:Kohle wird bei Decize See also:gewonnen, und See also:Gips, Baustein und See also:Kaolin gehören zu den Steinbruchprodukten. Die bekanntesten Mineralfrühlinge sind die von Pougues und Str. Honoree von See also:Eisen-arbeitet für welches Nievre berühmt ist, das wichtigste sind die von Fourchambault. Bei Imphy gibt es große Stahlwerke. Die Regierungsarbeiten von La Chaussade bei Guerigny bilden See also:Kette-See also:Kabel, See also:Anker, Rüstung-Platten, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Es gibt auch Manufakturen der landwirtschaftlichen Werkzeuge und der Kleinteile, der See also:potteries, der Manufakturen des Porzellans und des See also:faience (bei Nevers), See also:Fliese-arbeitet, Chemikalie arbeitet, See also:Papier-Mühlen und Sägemühlen, sowie zahlreiche Gerberei, Aufladungs- und Schuhfabriken, Tonnemanufakturen und Öl arbeitet (See also:Raps, See also:Mohnblume und See also:Hanf). Im Bezirk Morvan ein großes Teil der Bevölkerung nimmt an der Bauholzindustrie teil; die Maschinenbordbücher trugen unten durch die Ströme zu Clamecy werden dann gesetzt in Boote und übermittelt nach Paris. Der viele See also:Verkehr ist durch See also:Wasser: der Kanal entlang der linken See also:Bank des Loire läuft durch die Abteilung für m. 38, und der Kanal Nivernais für 78 Hauptbahn M. The ist der der See also:Firma Paris-See also:Lyons-Mediterranee, deren Hauptanschluß nach See also:Nimes der Senke von das das Loire und Allier während der Abteilung folgt. Nievre wird in 4 arrondissements (Nevers, See also:Chateau-See also:Chinon, Clamecy und Cosne, die ihre Kapitalien sind), 25 Bezirke, 313 Communes geteilt. Es bildet die Diözese von Nevers und Teil des pädagogischen Bezirkes von See also:Dijon und der Region des See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'See also:armee des See also:Korps VIII.. Sein See also:Gericht des Anklangs ist in See also:Bourges. Die bemerkenswertesten Städte sind Nevers, das Kapital, Clamecy, Fourchambault, Cosne, La Charite und Decize. Varzy und Tannay haben feine Kirchen von der 14. und die 12., 13. und 16. Jahrhunderte beziehungsweise, und es gibt eine interessante See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, hauptsächlich Romanesque in der See also:Art, an Str.
End of Article: NIEVRE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|