See also:PAULUS DIACONUS oder WARNEERIDI oder CASINENSIS (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 720-c. 800), See also:der Historiker See also:des See also:Lombards, gehört einer See also:Familie AdligLombard und-blühten im 8. See also:Jahrhundert. Ein Vorfahr nannte Leupichis betretenes See also:Italien im See also:Zug von See also:Alboin und empfing Länder oder nahe See also:am See also:Forum Julii (See also:Friuli). Während einer Invasion fegte das See also:Avars die fünf Söhne dieses See also:Warrior in See also:Illyria, aber einen, sein namesake ab, zurückgebracht nach Italien und wieder hergestellt den ruinierten Vermögenn seines Hauses. Der See also:Enkel des jüngeren Leupichis war Warnefrid, das durch seine See also:Frau Theodelinda dem See also:Vater von Paulus See also:stand. See also:Getragen zwischen 720 und 725 Paulus empfing eine außergewöhnlich gute See also:Ausbildung, vermutlich am See also:Gericht des Königs Ratchis See also:Lombard in See also:Pavia und erlernte von einem Lehrer, der See also:Flavian die Rudiments des Griechen genannt wurde. Es ist, daß er Sekretärin zum König See also:Desiderius Lombard war, der Nachfolger von Ratchis wahrscheinlich; es ist sicher, daß Tochter Adelperga dieses Königs seine Schüler war. Nachdem Adelperga verbunden hatte, schrieb Arichis, See also:Herzog von See also:Benevento, Paulus an ihrem See also:Antrag seine Fortsetzung von See also:Eutropius. Es ist möglich, daß er See also:Schutz in Benevento nahm, als Pavia von See also:Charlemagne in 774 genommen wurde, aber es ist viel wahrscheinlicher, daß sein See also:Wohnsitz dort zu diesem See also:Fall bis zum einigen Jahren vorhergehend war. Bald betrat er einen Monastery auf dem See also:See von See also:Como und bevor 782 er einem Insassen des großen Benedictine Hauses von See also:Monte Cassino gestanden hatten, in dem er bildete die Bekanntschaft von Charlemagne. Ungefähr 776 sein See also:Bruder Arichis waren als Gefangenes nach See also:Frankreich getragen worden, und als fünf Jahre später der Frankish König See also:Rom besuchte, schrieb Paulus ihm erfolgreich im Namen des Gefangenen. Seine literarischen Erreichungen zogen die See also:Nachricht von Charlemagne an, und Paulus wurde ein starker See also:Faktor in der See also:Renaissance Carolingian. In 787 kam er nach Italien und zu Monte Cassino zurück, in dem er auf See also:April 13. in einem der Jahre zwischen 794 und 800 starb. Sein Familienname Diaconus oder Levita, zeigt, daß er Aufträge als See also:Diakon nahm; und einige denken, daß er ein See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk vor dem Fall des Königreiches Lombard war. Die Hauptarbeit von Paulus ist seine gentis Langobardorum Historia. Diese unvollständige See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte in sechs Büchern wurde nach 787 geschrieben und beschäftigt die Geschichte des Lombards von 568 zum See also:Tod des Königs Liutprand in 747. Die Geschichte wird vom Gesichtspunkt eines Patrioten Lombard erklärt und ist für die Relationen zwischen den Freivermerken und dem Lombards besonders wertvoll. Paulus benutzte das See also:Dokument, das die geniis Origo Langobardorum, die ponticfialis See also:Liber, die verlorene Geschichte von See also:Secundus von See also:Trent und die verlorenen See also:Annalen von Benevento genannt wurde; er bildete einen freien Gebrauch von See also:Bede, von See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory von See also:Touren und von Isidore von See also:Sevilla. In etwas Respekt schlägt er einen Vergleich mit Jordanes vor, aber in Iearning und in der literarischen ' Ehrlichkeit groß ist der Vorgesetzte des Goth, des Historia dort See also:sind ungefähr See also:hundert extant See also:Manuskripte. Es wurde groß von den folgenden Verfassern verwendet, wurde häufig fortgesetzt und wurde zuerst in See also:Paris 1514 gedruckt. Es ist ins englisches, deutsches, französisches und italienisches, die englische Übersetzung übersetzt worden, die durch See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Foulke (See also:Philadelphia, 1807) sind und der Deutsche durch 0. See also:Abel und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Jacobi (See also:Leipzig, 1878). Unter den See also:Ausgaben des Lateins ist das beste das, das von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Bethmann und See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Waitz, im historica Monumenta Germaniae redigiert wird. Rerumlangobardicarum Scriptores (See also:Hanover, 1878). Mit dieser See also:Arbeit ist See also:romana Historia Pauluss, eine Fortsetzung des Breviarium von Eutropius Cognate. Dieses wurde zwischen 366 und 771, in Benevento kompiliert. Die Geschichte läuft, daß Paulus Adelperga riet, Eutropius zu lesen. Sie so, aber beschwerte sich, daß dieser See also:heathen Verfasser nichts über kirchliche Angelegenheiten sagte und mit dem See also:Zugang des Kaisers See also:Valens in 364 stoppte; infolgedessen verwob Paulus Extrakte vom Scriptures, von den kirchlichen Historikern und von anderen See also:Quellen mit Eutropius und addierte See also:Buch sechs:, die Geschichte bis 553 so, senkend. Diese Arbeit hat wenig Wert, obgleich sie während des mittleren Alters sehr populär war.
Sie ist von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Droysen redigiert worden und veröffentlicht worden im historica Monumenta Germaniae. Antiquissimi Auctores, Bd. W (1879). Paulus schrieb auf Bitten von Angilram, See also:Bishop von See also:Metz (d. 791), eine Geschichte der Bishops von Metz bis 766, die erste Arbeit seines freundlichen Nordens der See also:Alpen. Dieses episcoporummettensium Gesta wird in Bd. ii. des historica Scriptores DenkmalGermaniae veröffentlicht und ist in Deutschen (Leipzig, 188o) übersetzt worden. Er schrieb auch viele Briefe, Verses und epitaphs, einschließlich deren des Herzogs Arichis und vieler Mitglieder der Familie Carolingian. Einige der Buchstaben werden mit dem Historia Langobardorum im Monumenta veröffentlicht; die Gedichte und die epitaphs, die von See also:E. See also:Dummler redigiert werden, werden im latiniaevicarolini Poetae, Bd. i. (See also:Berlin, 1881) gefunden. Das frische Material, das gekommen wird zu beleuchten, eine Neuauflage der Gedichte (DES Paulus Diaconus WürfelGedichte) ist von Karl See also:Neff (München, 1908) redigiert worden. Während in Frankreich ' Paulus von Charlemagne verlangt wurde, um eine See also:Ansammlung homilies zu kompilieren. Er führte dieses durch, nachdem seine Rückkehr zu Monte Cassino und es groß in den Frankish Kirchen verwendet wurden. Ein See also:Leben des Papstes Gregory ist das große auch ihm zugeschrieben worden. Sehen Sie C. Cipolla, merken Sie bibliografichecircal'odiernacondizionedeglistudicriticisultestodelleopere See also:di See also:Paolo Diacono (See also:Venedig, 1901); das storicotenuto Atli e Memorie Del Congresso in Cividale (See also:Udine, 1900); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Dahn, Langobardische Studien, Bd. i. (Leipzig, 1876); W. See also:Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen, Bd. i. (Berlin, 19o4); A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. II. (Leipzig, 1898); P. Del Giudice, diritto Studi di See also:Scoria e (See also:Mailand, 1889); und U.
End of Article: PAULUS DIACONUS oder WARNEERIDI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|