See also:PYRROL, C4H5N oder C41;T4•NH, eine organische See also:Unterseite fand im Coal-tar und im Öl Dippels. Es kann synthetisch vorbereitet werden durch die trockene See also:Destillation See also:des Ammoniummucate oder, besser, indem man sie mit See also:Glycerin zu 180-200° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. heizt (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Schwanert, Ankündigung, 18õ, 116, P. 257); durch das Führen des Dampfes des Diäthylamins durch einen red-hot See also:Schlauch; durch destillierendes succinimide mit Zinkstaub (C. A. See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell, Brustbeere, 188o, 13, P. 877); durch das Destillieren von Kalziumpyroglutaminate: H02C ' See also:CH(NH2)'See also:CH2'CH2 See also:CO2H = C4H4NH+See also:CO2+2H20 (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Haitinger, Monats., 1882, 3, P. 228); und durch das See also:Kochen des See also:Bernstein- dialdehyde.with-Ammoniaks und See also:der See also:Glazial- Essigsäure (C. Harries, Brustbeere, 1901, 34, P. 1497). Es ist eine feebly grundlegende, farblose Flüssigkeit, die an 1ó° C. kocht, und besitzt einen See also:Geruch, der dem des Chloroforms ähnelt. Es ist im See also:Wasser etwas löslich und dreht See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun ausgesetzt See also:Luft. Es muß etwas See also:Umfang der See also:Buchstabe eines Sekundäramins; der See also:Wasserstoff der iminogruppe kann er ersetzte durch See also:Kalium. Er ist resinified durch die Tätigkeit der starken Mineralsäuren. Beim Aufwärmen wird Lösungen von pyrrol in der verdünnten Säure, See also:Ammoniak entwickelt, und ein formloses See also:Puder des variablen Aufbaus, bekannt als pyrrol-rot, trennt sich heraus. Der pyrrolring ist leicht gebrochen, gibt See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Hydroxylamin das dioxime des Bernstein- Aldehydes. Pyrrol wird bereitwillig in Pyridinableitungen durch das Fungieren mit bromoform, See also:Chloroform umgewandelt, oder Methylenjodid auf seinem Kaliumsalz,/3-See also:brom-und/3-chlorpyridine erreichend mit den ersten zwei Mitteln und See also:Pyridin selbst mit dauern. See also:Jod in der alkalischen Lösung wandelt pyrrol in das iodol (Tetra--iodopyrrol) um und kristallisiert in den yellowish-brown Nadeln, die auf See also:Heizung zerlegen. Es kann auch vorbereitet werden, indem man Tetra--brom oder Tetra--chlorpyrrol mit Kaliumjodid in der alkoholischen Lösung heizt (deutsches Patent, 384231 1886). Es wird als Antiseptikum verwendet. Zinkstaub und Salzsäure verringern pyrrol auf pyrrolin (dihydropyrrol), C4H6•NH, eine Flüssigkeit, die an 9o° C. kocht (748 Millimeter.); sie ist im Wasser löslich und hat stark grundlegende Eigenschaften und eine alkalische Reaktion. Hydriodic Säure an der Hochtemperatur verringert pyrrol auf dem Pyrrolidin (Tetra--hydropyrrol), C4HSNH. Pyrrolidine ist auch vorbereitet worden von A. Thiele (Brustbeere, 1905, 38, P. Îp4) von, Diäthyl- Acetal des Aldehydes B-chlorpropionic. Das Chloratom in diesem Mittel wird durch die Cyano-See also:Gruppe, die dann See also:zur CH2NH2.-Gruppe verringert wird und oben verbunden mit Benzolsulphochloride, um das zusammengesetzte C6H5S02NH(CH2)2.CH(OC2H6)2• zu bilden diese Substanz sich leicht aus See also:Spiritus aufspaltet, und das gebildete Ergebnispyrrolidin der Ringverbindung dann auf Verkleinerung durch See also:Natrium in der Amylspirituslösung ersetzt. Eine karboxylhaltige Säure des Einpyrrolidins und seine Hydroxyl- Ableitungen See also:sind von See also:E. See also:Fischer unter den Produkten der See also:Hydrolyse von proteids ermittelt worden. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Willstatter (Brustbeere, 1900, 33, P. 1164) erhielt diese Säure durch die Tätigkeit einer Methyl- alkoholischen Lösung des Ammoniaks auf dibrompropylmalonic See also:Ester an 140° C., Diamid gebildete entweder durch Salzsäure- oder Bariumoxydwasser dann hydrolysiert werden: CH2•CBr(CO2H)2 CH2• (CONH2) CH2• CH(CO2H) I See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s I > NH. Bekannt zahlreiche Ersatzableitungen CH2•CH2Br CH2 CH2 CH2 CH2 von pyrrol. Die N-Ableitungen werden durch die Tätigkeit der Alkylhalogenide und der sauren Chlorverbindungen auf Kaliumpyrrol vorbereitet. Die C-Ableitungen sind in verschiedene Weisen vorbereitet worden. L. Knorr, durch die Tätigkeit des Ammoniaks auf azetessigsaurem Ester, erhielt 19-imidobutyric Ester, der mit salpetriger Säure a-isonitroso-$-imidobutyricester erbringt, See also:CH3.C(:NH)•C(:N•OH)•CO2C2H6. Verkleinerung dieses Esters führt zu die Anordnung des Ammoniaks, des Hydroxylamins und des dicarbonischen Esters des Dimethyl pyrrol, HN/C(CH3): C44 •CO2R \C(CO2R):C•CH3• fand er auch, daß Bernstein- Ester des diaceto mit Mitteln der See also:Art NH2R(R=H, CH2, OH-, NHC6H6, &c. reagiert), der pyrrolableitungen:propionic mit ' Hydroxylamin bilden Säure. Es ist einbasisch und erbringt Salze, die nur mit großer Schwierigkeit kristallisieren; wenn es von diesen Salzen durch eine Mineralsäure befreit wird, bildet es eine dickflüssige permanente See also:Masse. In der wässerigen Lösung gibt es eine rote See also:Farbe mit Eisenchlorverbindung. Es zeigt die charakteristischen Ketonreaktionen, erbringt ein Bisulfitmittel und kombiniert mit Cyanwasserstoffsäure, um das Nitril der a-oxyisosuccinic Säure zu bilden. Wenn es mit Bariumoxydwasser gewärmt wird, gibt es uvitic Säure. Pyruvikes Nitril oder Acetylcyanid, See also:CH3CO•CN, können durch die Tätigkeit des silbernen Cyanids auf Acetylchlorverbindung vorbereitet werden; oder von der Acetylchlorverbindung auf nitrosoacetone (L. Claisen und See also:O. Manasse, Brustbeere, 1887, ò, P. 2196).
End of Article: PYRROL, C4H5N
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|