See also:STAMMERING oder STOTTERN , eine spasmodic Neigung See also:der See also:Organe der Rede, in denen die See also:Artikulation von Wörtern plötzlich überprüft wird und eine Pause folgt, häufig gefolgt von einer See also:- WIEDERHOLUNG (von "proben Sie,", um, Wiederholung, Nachzählung, O.Fr.-rehercer, von den Re, wieder und vom hercer, zur Egge, zu cf. "Leichenwagen," zur ursprünglichen Bedeutung rüber wieder zu sagen, die, wieder zu harken oder zu gehen Over der gleiche Bo
Wiederholung in der schnellen See also:Reihenfolge See also:des bestimmten Tones, an dem der Stillstand auftrat. Dieser beunruhigenden Neigung gibt es viele Grade, von einer geringfügigen Unfähigkeit, mit bestimmten Buchstaben oder Silben der Mühelosigkeit oder eine Tendenz zu zögern und zu unmeaning Tönen des interject in einem gesprochenen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz auszusprechen, in dem See also:zur strengeren See also:Bedingung es ein See also:paroxysm von Spasms der Muskeln, nicht nur der Zunge und der See also:Kehle und des Gesichtes gibt, aber gleichmäßig von denen von Atmung und vom Körper im Allgemeinen. um in irgendeinem Grad zu verstehen ist die Erklärung von stammering ihn notwendig, um die physiologische Einheit der klaren Rede See also:kurz zu betrachten. Rede ist das Resultat der verschiedenen muskulösen Bewegungen, die den Strom der See also:Luft See also:beeinflussen, da sie in Verfall vom Larynx durch die Öffnung überschreitet. Wenn die vocal See also:Netzkabel in eine See also:Tat benannt werden und die folglich produzierten Töne durch die muskulösen Bewegungen der Zunge, der Backe und der Lippen geändert werden, haben wir vocal Rede; aber, wenn der Glottis weit geöffnet ist und die vocal Netzkabel den Strom der Luft können durch den muskulösen Apparat noch geformt werden, um Rede ohne See also:Stimme zu produzieren sich entspannten, oder whispering (sehen Sie STIMME). In beiden Fällen jedoch ist die Einheit sehr schwierig und erfordert eine See also:Reihe nervöse und muskulöse Tätigkeiten, die mit Präzision und in der Übereinstimmung durchgeführt werden müssen. In der vocal Rede See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. ist es notwendig, daß die Atmungsbewegungen, besonders die des Verfalls, regelmäßig und mit netter Justage zur See also:Art des klaren Ausdruckes angefordert auftreten; daß die vocal Netzkabel durch die Muskeln des Larynx approximiert und festgezogen werden, der mit empfindlicher Präzision fungiert, um den See also:Ton des gewünschten Taktabstandes zu produzieren; daß die rimaglottidis (oder die Blendenöffnung des Larynx) geöffnet See also:sind, um zu produzieren, dehnten Töne aus, oder plötzlich geschlossen, um den Strom der Luft abzuschneiden; daß die Bewegungen der Muskeln der Zunge, des weichen Gaumens, der See also:Kiefer, der See also:Backen und der Lippen genau zur rechten See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit und im erforderlichen See also:Umfang auftreten; und schließlich, daß alle diese muskulösen Justagen mit See also:Geschwindigkeit und Glattheit stattfinden und in einander ohne Bemühung und ohne Zeitverlust gleiten. Vorzügliche Korrdination der muskulösen See also:Bewegung ist folglich notwendig und auch bezieht schwierige nervöse Tätigkeiten mit ein. Ist folglich sie, daß Rede erworbene vorbei See also:lange und mühsame Bemühung ist. Ein See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind besitzt Stimme vom Anfang; er wird mit der Kapazität für Rede See also:getragen; aber artikulieren Sie Ausdruck ist das Resultat der See also:Ausbildung. In der See also:Kindheit ist nicht nur das Wissen, das von den externen Gegenständen erworben werden, und die Zeichen, die in See also:Form von Wörtern zu den folglich geweckten Ideen angebracht werden, aber die nervösen und muskulösen Einheiten, durch die diese Zeichen oder Wörter vocal Ausdruck empfangen, werden durch lange Praxis, See also:harmonisch zu See also:arbeiten ausgebildet. Sie überrascht nicht, folglich wird die in bestimmten Fällen, infolge von irgendeinem unverständlichem kongenitalem Defekt, die Korrdination nicht mit genügender Präzision bewirkt, und dieses stammering ist das Resultat. Sogar in den strengen Fällen kann keine beträchtliche See also:Verletzung entweder in den nervösen oder muskulösen Einheiten ermittelt werden, und die Bedingung ist ähnlich, was alle Vielzahl der See also:fein koordinierten Bewegungen beeinflussen kann. Die Einheit arbeitet nicht glatt, aber der Pathologe ist nicht imstande, jeden organischen Defekt zu zeigen. So werden die koordinierten Bewegungen, die im See also:Schreiben notwendig sind, in der Lähmung der scriveners gestört, und der geschickte Ausführende auf dem Klavier oder auf jedem möglichem See also:Instrument, das minuziöse Handhabung erfordert, kann See also:finden, daß er die See also:Energie der empfindlichen Justage verliert. Stammering ist See also:gelegentlich erblich. Es zeigt sich selten vor dem See also:Alter von vier oder fünf Jahren, und als Regel wird es zwischen diesem Alter und See also:Puberty entwickelt. Männer stammer in einem viel größeren See also:Anteil als See also:Frauen. Er kann während der nervösen Neigungen, wie See also:Hysteria, See also:Epilepsie oder lokomotorische Unregelmäßigkeit auftreten; manchmal folgt er fiebrigen Störungen; häufig entwickelt sich er in einem Kind in einem schwachen Gesundheitszustand, ohne irgendeine spezielle Krankheit. In einigen Fällen kann ein Kind, einen Stammerer nachzuahmen und die See also:Gewohnheit folglich zu erwerben. Jedes allgemeine enfeeblement der See also:Gesundheit und besonders des nervösen Excitement, verschlimmert den See also:Zustand eines bestätigten Stammerer. Stammerers finden als Regel die explosiven Konsonanten b, p, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d, t, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k und harten See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g das schwierigste zu artikulieren, aber viele sind auch nicht imstande leicht, die ununterbrocheneren Konsonanten zu beschäftigen; wie See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f, Th, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, z, SH, können See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, n, y und in den strengen Fällen sogar die Vokal eine bestimmte See also:Menge von Spasm verursachen. Normalerweise wird der Defekt nicht in whispering oder im Singen beobachtet; aber es gibt Ausnahmen zu dieser See also:Aussage. Beim Aussprechen klingt der Explosivstoff das See also:Teil des Mundapparates, der plötzlich öffnen oder schließen soll des spasmodically geschlossenen Remains, und der Stammerer bleibt während eines Momentes, der voiceless ist oder bemüht sich pitifully, das Hindernis zu überwinden, uttering einige aufeinanderfolgende Hauche oder Töne wie der Anfang des Tones, den er utter möchte. Die Lippen bleiben folglich an der versuchten Äußerung von b und von p geschlossen; die See also:Spitze der Zunge wird gegen den harten See also:Gaumen oder die Rückseite der oberen vorderen Zähne in d und in t betätigt; und die Rückseite der Zungenpressen gegen das hintere Teil des Gaumens, wenn sie g See also:hart und k. ausspricht, schließt wenn, die ununterbrochenen Konsonanten versuchend, in denen natürlich der Durchgang nicht vollständig versperrt wird, der Stammerer, nicht den Durchgang spasmodically, aber die Teile werden in Hälfte-geöffneten Zustand örtlich festgelegt, oder es gibt zeitweilige Versuche, sie zu öffnen oder zu schließen und verursacht entweder ein Gedehnt sprechen stichhaltig oder das Kommen zu einem vollen Anschlag. In den strengen Fällen in denen sogar Vokal nicht uttered See also:frei können, scheint der Spasm, an den rimaglottidis (Öffnung des Larynx) zu sein. Wieder in einigen Fällen kann der Spasm die Atmungsmuskeln beeinflussen und eine neugierige Abstreifenartikulation, infolgedessen von Spasm der ausatmenden Muskeln verursachen, und in solchen Fällen utters der Patient das erste Teil des Satzes langsam, beschleunigt See also:stufenweise die Geschwindigkeit, und bildet Anstürme in Richtung zum See also:Ende. In der großen Mehrheit einen Fällen beeinflußt der Spasm die Muskeln der Artikulation korrekt d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. die des Pharynx, der Zunge, der Backen und der Lippen. Eine Bedingung, die aphthongia genannt wird, beunruhigt besonders. Sie verhindert total Rede und kann, in Abständen, angegangen, wenn die See also:Person versucht zu sprechen; aber glücklicherweise ist sie nur von der temporären Dauer und wird normalerweise durch aussergewöhnlichen nervösen Excitement verursacht. Sie wird durch Spasm der Muskeln gekennzeichnet, die durch den hypoglossal See also:Nerv, einschließlich des sternohyoid, der Sternoschilddrüse und der thyro-thyro-hyoid Muskeln geliefert werden. In fast See also:allen Fällen vom Stottern wird es beachtet, daß der Defekt See also:am offensichtlichsten ist, wenn die Person verbunden wird, einen plötzlichen Übergang von einer Kategorie Töne zu bilden zu anderen, und der Patient bald entdeckt dieses für und beschließt seine Wörter, um gefährliche muskulöse Kombinationen zu vermeiden. Wenn man die empfindliche Natur der Justagen betrachtet, die in der klaren Rede notwendig sind, ist dieses, was erwartet werden kann. Es ist weithin bekannt, daß ein See also:schnell diffundierbares Reizmittel, wie See also:Spiritus, vorübergehend die Schwierigkeit in der Rede entfernt. Das Stottern kann durch einen vorsichtigen Prozeß der Ausbildung unter einem kompetenten See also:Tutor erfolgreich in einigen Fällen überwunden werden. Nicht einige fähige Öffentlichkeitssprecher waren an den ersten Stutterers, aber ein verlängerter Kurs von vocal Gymnastik hat den Defekt behoben. Der Patient sollte angeregt werden, absichtlich zu lesen und langsam und zu sprechen und jede Silbe sorgfältig aussprechen, und wenn er der Tendenz stammer glaubt, sollte er geraten werden, für kurze Zeit und dann durch eine starke freiwillige Bemühung zu pausieren zu versuchen, das Wort auszusprechen. Er sollte auch unterrichtet werden, wie man Atmung während der Rede reguliert, damit er nicht von ausfallen kann wünscht vom Atem. In einigen Fällen kann Hilfsmittel erhalten werden, indem man die Stimme in Richtung zum Ende des Satzes aufwirft. Töne oder Kombinationen der Töne, die spezielle Schwierigkeiten darstellen, sollten gebildet werden das Thema der vorsichtigen Studie und den Defekt können durch eine Reihe abgestufte Übungen im See also:Messwert groß überwunden werden. Die Praxis von Intoning ist in vielen Fällen nützlich; und viele Personen, die gewohnheitsmäßig im Gesprächserscheinen kein Zeichen des Defektes stottern, wenn sie kommen zu singen. Im gewöhnlichen Gespräch ist es häufig wichtig, ca. ein See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk zu haben, das durch einen Blick setzen den Stammerer auf seinen See also:Schutz kann, wenn er beobachtet wird, zu schnell oder indistinctly zu sprechen. So durch See also:Geduld und Ermittlung haben viele Stammerers bis jetzt den Defekt überwunden, daß es im Gespräch kaum beachtet werden kann; aber glätten Sie in solchen Fällen Geistesexcitement, oder slovenly Unaufmerksamkeit zu den Richtlinien der Rede verwendbar für die Bedingung kann einen Rückfall verursachen. In den sehr strengen Fällen in denen die spasmodic Ergreifungen andere Muskeln als die der Artikulation beeinflussen, ist spezielle ärztliche Behandlung notwendig, wie so auf dem borderland der ernsten nervösen Störung sind.
End of Article: STAMMERING oder STOTTERN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|