TAKLA MAKAN , das zentrale asiatische Ödland, das zwischen dem N.-Fuß der Strecken Kuen-lun und See also:der breiten Kurve See also:des Flusses See also:Tarim auf dem See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W., dem N. und See also:E. It liegt, scheint, in zwei Teile durch den Fluß Khotan-darya natürlich teilbar zu sein und in den Namen, der See also:am westlichen See also:Teil zwischen diesem Fluß und dem Yarkand-darya (Tarim) angewendet wird ist das Ödland von Takla Makan korrekt, während das Teil zwischen dem See also:Khotan-darya und der See also:Linie des niedrigeren Tarim und des See also:Cherchen-darya als das Ödland von Cherchen bekannt. Das ehemalige wird fast völlig durch See also:Sand-Dünen besetzt. Versanden Sie Berge sich erstrecken in der Höhe von õ ft. bis zu soviel wie 300 ft. Die einzigen Brüche in diesem See also:Meer von Sand-bewegt "See also:sind einige kleine Flecken des alluvial Lehms wellenartig. Häufig zwei eindeutige Systeme der Dünen können bemerkenswert sein; ein See also:System, bestehend aus den größeren Hintereinanderschaltungen, dehnt von E. zu W. aus, während die Sekundär- oder Querdünen von N. zu See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. oder von N.E. zu S.W See also:laufen. Die steileren Gesichter der Dünen und der Düne-Ansammlungen sind fer das meiste Teil, das in Richtung zum S. gedreht wird, die S.W. und das W. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. unveränderlich weg von der Richtung der vorherschenden See also:Winde; aber in einigen Teilen sind erreichen schwanken die steilen Gesichter die, die das E. und S. In das Ödland von Cherchen jedoch konfrontieren wo die allgemeine Höhe der Dünen im N.E. gleichmäßig grösser als im Ödland von Takla Makan korrekt ist und bis 350 ft., die Konfiguration, wird erschwert durch das See also:Aussehen der länglichen Ausdehnungen des waagerecht ausgerichteten Lehms genannt bayirs und in Größe von der Hälfte ein Meile zu Dutzend See also:Meilen in der Länge, unfruchtbar und mit salzigen Ablagerungen in der Mitte getönt, wenn dürftiger Vegetation herum und die erhabenen Sand-Dünen sie überhängen, auf beiden Seiten. Diese elliptischen, See also:Kessel-geformten Bassins alle dehnen von N.E. oder von E.N.E aus. zu S.W. oder zu W.S.W. und werden in den See also:langen kurvenden Ketten, der aufeinanderfolgende Tiefstand geordnet, der durch Querkanten des Sandes zerteilt wird. Sie verdanken ihre Konfiguration im großen Teil, möglicherweise völlig, dem vorherschenden See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind. Auf tadellos waagerecht ausgerichtetem See also:Boden, den die Dünen in der See also:Form sichelförmig sind, ein steiles See also:Gesicht in Richtung zum W. haben Sie, in der Mitte und in der Steigung weg in jeder Richtung in Richtung in Richtung den zwei Hornen oder zu cusps des Halbmonds am höchsten seien Sie. Auf der windzugewandten See also:Seite haben sie einen konvexen Körper, die Löffel-geformte Steigung, regelmäßig gebildet, aber zerknittert durch kleines Sand-bewegt wellenartig, oder ripple-marks. "hinsichtlich der großen Ansammlungen des Sandes (im Ödland von Cherchen) haben wir das folgende laws(1) im N. des Ödlands, das sie ihre steilen Gesichter in Richtung zum N.W. See also:drehen, in der Mitte in Richtung zum W.N.W. und im S. in Richtung zum W. und zum W.S.W. ermittelt; (2) steigen ihre östlichen Steigungen eher langsam in Richtung zu ihren Kämmen; (3) auf dem anderen Seite ihre steilen Leegesichter gehen blosses schräg von 33° oder sonst in zwei oder drei Schritten hinunter; (4) vermindert ihre See also:Masse in Richtung zum S.; (See also:5) werden sie jeder von einer unzählbaren Anzahl von einzelnen Dünen aufgebaut; (6) obgleich ihre See also:Entlastung durch Winde von anderen Vierteln als das überwiegend beeinflußt wird, ist ihre Masse durch sie unberührt: (7) ist es ihre unterschiedlichen Breiten, die Aufstieg ursprünglich zu den Schwellen geben, und infolgedessen See also:zur Anordnung der bayirs ' (Sven Hedin, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT i. 362). Die bayirs werden nach und nach seltener, weniger eindeutig, und kleiner in der Größe als eine rückt von E. zu W. vor, gleichzeitig, welches die Anordnung für die Sand-Dünen immer unregelmäßiger wächst, und die Dünen selbst tauchen See also:niederwerfen steil in Richtung zum W., zum S. und zum S.W. und werden herausgezogen in Richtung zum N.N.E. und zum S.S.W., zum N. und zum S. und zum N.W. und zum S.E. In diesem Teil der Systeme des Ödlands zwei der Dünen seien Sie unterscheidbar kreuzend, senkrecht schneiden oder eher, See also:diagonal oder über einem anders. Im extremen Westen bei Ordan-Padshah, zwischen See also:Kashgar und Yarkand, reisen die Dünen jährlich ca. 13 ft. in Richtung zum S.E., nicht in Richtung zum S.W. Die Hauptursache des Unterschiedes zwischen der Anordnung für die Sand-Dünen im Ödland von Cherchen und der Anordnung für die Sand-Dünen im Ödland von Takla Makan korrekt im W. ist der Wind. Im letzten kooperieren Winde von einigen Vierteln, um die Entlastung des Ödlands in die capricious und ändernden umreißen zu formen; aber im E. brennt der Wind nicht nur mit grösserer Gleichmässigkeit von einer vereinbarten Richtung, vom N.E. oder von E.N.E., aber auch mit viel grösserer Gewalttätigkeit durch. In der See also:Tat ist er im geöffneten Schmierölniederdruckland, in dem die Berge, das Kuruk-tagh auf dem N. und das Astin-tagh auf dem S., miteinander das nächste sind, daß der Wind entwickelt seine größte und stärkste See also:Energie.', Im E. in dem die Sandwellen am meisten dem fiercest Wind ausgesetzt werden, bilden sie die länglichen Wellen, deutlich umrissen und entsprechen den Unterbrechern des Ozeans. Sie verbreiten sich nach Westen über dem Ödland in sich ständig erweiternden konzentrischen Kreisen. Die kurvenden Kurse des Tarim und des Koncheh-darya sind die einzige Überprüfung nach der Invasion des Takla Makan durch den Sand, der im Ödland von Schmierölniederdruck oder von weiterem E. und von N. in den See also:Bergen erzeugt wird, die das Ödland von See also:Gobi umgürteln. Aber der ehemalige Fluß selbst greift im N.E.-Seitenrand des Ödlands ein und betätigt mehr und mehr in Richtung zum S.W. Hinsichtlich des Ursprung der stupendous Massen des Sandes, die das See also:Bassin des Tarim füllen, betrachtet See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Bogdanovich sie, in den meisten Fällen der aufgelösten Produkte des See also:fein-geregneten alluvial Lehms vom Ödland selbst zu bestehen. Andererseits suchen See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. N. Potanin und See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. A. Obruchev beide für seinen Ursprung in den harten See also:Felsen der Berge, die die Wüsten umkreisen; und in dieser Ansicht, abhängig von bestimmten Änderungen, wird Sven Hedin abgeschaffen, zuzustimmen. Aber er addiert 2, daß die Massen des Sandes selbst Sven Hedin "sind ', OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT i. 364. OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT Y wenn 448. See also:direkt abgeleitet von drei verschiedenen See also:Quellen, im Teil, im Teil inch. directly(1) der direkte Transport durch den Wind der Produkte des Zerfalls von den angrenzenden Bergen, ob Sandsteine oder kristallene Felsen; (2) durch die Tätigkeit des Windarbeiters unter dem arenaceous alluvia der Flüsse und der temporären Seen; (3) durch den Sand, der bereits im Boden anwesend waren und der in den Ringen mehr oder weniger konzentrisch im See also:Anteil herausgestellt wurde, während das ehemalige (zentrales asiatisches Mittelmeer) Meer trocknete oben.", Von diesen Agenturen bildet der Fluß Tarim durch vielen Vergleich den kleinsten Beitrag von aufgelöstem Material den zur See also:Ausgabe des Sandes. Der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, der durch Sande im Ödland von Takla Makan korrekt umfaßt wird, wird auf fast sq. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. i i6,000 und den Bereich geschätzt, der durch sie im Ödland von Cherchen an fast 143.000 Quadrat abgedeckt wird. m. Das Vegetation- und Tierleben sind extrem knapp. Das ehemalige wird See also:praktisch zu den verschiedenen Steppebetrieben, zum kamish (Schilfe), zu den tamarisks (fast unveränderlich wachsend auf See also:Wurzel-Dämmen) und zu den Poplars begrenzt. Die Tiere sind See also:Hasen, Ratten und ein oder zwei andere Nagetiere, Füchse und in einigen Plätzen das See also:wilde See also:Kamel. Das See also:Klima ist eins von Übermaßen. Bei Merket auf der W.-See also:Kante des Ödlands von Takla Makan korrekt sind die See also:Winter kalt, obwohl die Schneefälle See also:klein ist, während die See also:Sommer heiß sind. Im Ödland von Cherchen ist eine Temperatur von -22° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. in der See also:Tiefe des Winters beobachtet worden, und snow manchmal Fälle schwer. Während der Sand-Stürme, die über der Region im Frühjahr, die Thermometertropfen soviel wie 10° oder 12° F. unterhalb See also:null fegen. Andererseits ist eine Temperatur, die so hoch ist wie 86°, im See also:Ende See also:April (cf. See also:Ziel) notiert worden. Es ist nur im Winter, daß dieses appalling Ödland mit irgendeinem Grad See also:Sicherheit gekreuzt werden kann. Es ist vom See also:Wasser hilflos, aber im Winter ist es möglich, See also:Eis auf den Rückseiten der Kamele zu transportieren. Manchmal für Tage zusammen wird das Ödland in einem undurchdringlichen Staub-Belag eingeschlagen, der jedes lebende Geschöpf erdrosselt und erstickt. Zur Hälfte zweite von 13. JahrhundertMarco ließ das See also:Polo eine klare Beschreibung dieses Ödlands und bezogenen Legenden, die mit ihm dazugehörig sind (sehen Sie die Ausgabe seiner Spielräume auf See also:englisch durch See also:Sir II. See also:Yule, ED 1903). Das vollste See also:Konto durch einen modernen Verfasser ist das, das von Sven Hedin See also:Stunde seine wissenschaftlichen See also:Resultate einer See also:Reise in zentralem See also:Asien, 1899-1902 gegeben wird (See also:Stockholm, vols. i. und ii. 1905-6); sehen Sie auch seins durch Asien (London, 1898), Vol. i. für archaeology, sehen Sie See also:TURKESTAN. (See also:J. T.
End of Article: TAKLA MAKAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|