See also:CER (Symbolcer, Atomgewicht 140,25) , ein metallisches chemisches See also:Element, das mit See also:der seltenen See also:Masse im Mineralcerite, im samarskite, im euxenite, im See also:monazite, im See also:parisite und in vielen Yttriummineralien auftritt. Die bestimmte Masse, die Cer enthält, wurde von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Klaproth 1803 entdeckt, während See also:J. See also:Berzelius See also:zur ungefähr See also:gleichen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit auch es überprüfte und zur See also:Zusammenfassung ' so See also:Irenaeus kam. Entsprechend See also:Hippolytus und See also:Epiphanius war es der See also:heilige See also:Geist, den folglich descended.that es das See also:Oxid eines neuen Metalls war, das er Cer benannte. Das grobe Oxid See also:des Metalls wird vom cerite erhalten, indem man das See also:Mineral mit starker Schwefelsäure verdunstet, Überfluß der Säure entfernt und den Überrest im eiskalten See also:Wasser auflöst; sulphuretted See also:Wasserstoff wird überschritten durch die Lösung, die dann als Oxalat durch oxalische Säure gefiltert, gesäuert mit Salzsäure und ausgefällt wird; das Oxalat wird dann in Oxid durch Zündung umgewandelt. Vom groben Oxid, das so (das enthält Lanthan- und didymiumoxide), dem Cer durch See also:Umwandlung in sein See also:doppeltes Sulfat auf der Hinzufügung des Kaliumsulfats, die Sulfate der Cergruppe getrennt werden kann Sein erhalten wird, unlöslich in einer gesättigten Lösung des Kaliumsulfats. Das Sulfat wird nachher mit Wasser gekocht, wenn ein grundlegendes Sulfat ausgefällt wird. Für die Vorbereitung des reinen Cers sehen Mittel Auer See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Welsbach, Monatshefte, 1884, v. 508. Das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall wurde zuerst, in einem unreinen See also:Zustand, durch See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Mosander erhalten, indem man seine Chlorverbindung mit See also:Natrium fixierte. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Hillebrand und T. See also:Norton haben es durch die See also:Elektrolyse der geschmolzenen Chlorverbindung vorbereitet (Pogg.-Ankündigung, 1875, 156, P. 466); und C. Winkler (Berichte, 1891, See also:xxiv. 884) erreicht ihm durch das Heizen des Dioxids mit Magnesiumpuder. Das Metall hat ein wenig das See also:Aussehen des Eisens und hat ein spezifisches See also:Gewicht von 6,628, das, nachdem man geschmolzen ist, bis 6,728 erhöht wird. Seine spezifische See also:Hitze ist 0,04479 (Hine-See also:Marke W. F.). Sie ist in der trockenen See also:Luft dauerhaft, aber trübt in der feuchten Luft; sie kann gehammert werden und gerollt werden; sie schmilzt an den Bränden 623° C. It bereitwillig auf See also:Heizung, mit einer leuchtenden See also:Flamme; und sie kombiniert auch mit See also:Chlor, See also:Brom, See also:Jod, See also:Schwefel, See also:Phosphor und See also:Cyan. Im See also:Kasten der zwei ehemaligen Elemente wird die See also:Kombination von der See also:Verbrennung des Metalls begleitet. Mit Wasser wird sie langsam in das Dioxid umgewandelt. Kälte konzentrierte See also:Stickstoff und Schwefelsäuren See also:sind ohne Tätigkeit auf dem Metall, aber es reagiert See also:schnell mit verdünnten Stickstoff und Salzsäuren. Das Dioxid wird in den Glühstrümpfen benutzt (sehen Sie BELEUCHTUNG). Drei Oxide Cer bekannt. Das sesquioxide, CeÒ3, wird erreicht, indem man das Karbonat in einem Strom des Wasserstoffs heizt. Es ist ein bläulich-grünes Puder, das auf Belichtung schnell mit dem Sauerstoff der Luft kombiniert. Durch die Hinzufügung des ätzenden Sodas zu den cerous Salzen, wird ein weißer Niederschlag des cerous Hydroxids gebildet. Cerdioxid, CeOz, wird produziert, wenn Cerkarbonat, -nitrat, -sulfat oder -oxalat in einer Luft geheizt wird.
Es ist ein weißes oder hellgelbes Mittel, das auf Heizung rötlich wird. Sein spezifisches Gewicht ist 6,739 und seine spezifische Hitze 0,0877. Es wird nicht auf dem metallischen Zustand auf dem Heizen mit See also:Carbon verringert. Starke Schwefelsäure löst dieses Oxid auf und bildet eine gelbliche Lösung und einen See also:Ozon. Indem man das ausgefällte cerous Hydroxid im Wasser verschiebt und Chlor durch die Lösung führt, wird eine hydratisierte See also:Form des Dioxids, 2CeO2.3HÒ, erhalten, das in den Stickstoff und Schwefelsäuren bereitwillig löslich ist und unheimliche Salze und in der Salzsäure, in der es cerous Chlorverbindung bildet, mit Befreiung des Chlors bildet. Ein höheres hydratisiertes Oxid, CeO3xHÒ, wird durch die Abhängigkeit des cerous Sulfats mit Natriumazetat und Wasserstoffperoxid gebildet (Lecoq de Boisbaudran, rendus Comptes, 1885, See also:loo, P. 605). Chlorverbindung Cerous, CeCI, wird erhalten, wenn das Metall im Chlor gebrannt wird; wenn eine Mischung des cerous Oxids und des Carbons im Chlor geheizt wird; oder durch schnelle Heizung des Dioxids in einem Strom des Kohlenmonoxids und des Chlors. Es ist eine farblose Substanz, die leicht schmelzbar ist. Eine hydratisierte Chlorverbindung des Aufbaus 2CeCl315HÒ bekannt auch und wird erhalten, wenn eine Lösung des cerous Oxids in der Salzsäure über Schwefelsäure verdunstet wird. Doppelte Salze der cerous Chlorverbindung mit Zinnchlorverbindung, See also:Quecksilber- Chlorverbindung und platinic Chlorverbindung bekannt auch. Bromid Cerous, 2CeBr3 3HÒ und Jodid, CeI, •9HÒ, bekannt. Sulfid Cerous, Ce2S3, Auswirkungen auf heizendes Cer mit Schwefel oder Ceroxid im Carbonbisulfiddampf. Es ist eine rote unschmelzbare Masse spezifischen Gewichtes See also:5,1 und wird langsam durch warmes Wasser zerlegt. Das Sulfat, Cez(SO4)3, wird auf dem Auflösen des Karbonats in der Schwefelsäure oder auf dem Auflösen des grundlegenden Sulfats in der Schwefelsäure, in Anwesenheit des Schwefeldioxids gebildet, verdunstet die Lösung, und trocknet das erreichte Produkt, an der Hochtemperatur (B. Brauner, Monatshefte, 1885, vi. 793). Es ist ein weißes See also:Puder spezifischen Gewichtes 3,912, leicht Lösliches im kalten Wasser. Viele hydratisierte Formen des Sulfats bekannt, wie auch doppelte Salze des Sulfats mit See also:Kalium-, Natrium-, Ammonium-, See also:Thallium- und Kadmiumsulfaten. Fluorid Ceric, CeFeHÒ, wird erreicht, wenn das hydratisierte Dioxid in der flußsauer Säure aufgelöst wird und die Lösung auf dem Wasserbad (B. Brauner) verdunstet. Das Sulfat, Ce(SO4)2.4HÒ, wird gebildet, wenn das grundlegende Sulfat in der Schwefelsäure aufgelöst wird; oder wenn das Dioxid in der verdünnten Schwefelsäure aufgelöst wird und in der Schwefelsäure des vaeuoover verdunstet. Es bildet die gelben Kristalle, die im Wasser löslich sind; die wässerige Lösung auf dem Stehen See also:stufenweise, niederlegend ein basisches See also:Salz. Doppelte Sulfate von composition2Ce(SO4)2.2K2SO4.2H20, Ce(SO4).3(NH4)4SOe4HÒSre 762 bekannt. Nitrate des Cers sind beschrieben worden, wie auch See also:Phosphate, See also:Karbonate und ein See also:Karbid haben. Cermittel können durch den roten Niederschlag des ceric Hydroxids erkannt werden, das gebildet wird, wenn Natriumhypochlorit einem farblosen cerous Salz hinzugefügt wird. Für die quantitative Ermittlung des Metalls, werden die Salze durch ätzende Pottasche, der Niederschlag ausgefällt, der als das Dioxid gewaschen wird, getrocknet ist und geheizt ist und schließlich gewogen ist. Das Atomgewicht des Cers ist von B. Brauner festgestellt worden (Chem. News, 1895, lxxi.
End of Article: CER (Symbolcer, Atomgewicht 140,25)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|