KARBONATE . (i) Die metallischen Karbonate See also:sind die Salze See also:der Kohlensäure, H2CO3. Viele sind gefundene Wiemineralien, das wichtigere solcher natürlich vorkommender Karbonate, die See also:cerussite sind- (Leitungkarbonat, PbCO3), See also:Malachit und See also:lasurstein (beide grundlegenden kupfernen Karbonate), See also:calamine (Zinkkarbonat, ZnCO3), See also:witherite (Bariumkarbonat, BaCO3), See also:strontianite (Strontiumkarbonat, SrCO3), See also:Calcit (Kalziumkarbonat, CaCO3), See also:Dolomite (Kalziummagnesiumkarbonat, CaCO3•MgCO3) und Natriumkarbonat, Na2CO3. Die meisten Metalle bilden Karbonate (See also:Aluminium und. See also:Chrom ist Ausnahmen), die Alkalimetalle, welche die sauren und normalen Karbonate der Arten MHCO3 und M2CO3(See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M=one-See also:Atom eines einwertigen Metalls erbringen); während See also:Wismut, See also:Kupfer und See also:Magnesium, scheint grundlegende Karbonate nur zu bilden. Die sauren Karbonate der Alkalimetalle können vorbereitet werden, indem man eine wässerige Lösung See also:des alkalischen Hydroxids mit Kohlendioxyd, Ni•OH+See also:CO2 = MHCO3 sättigt, und von diesen Säuresalzen können die normalen Salze durch leichte See also:Heizung, Kohlendioxyd erhalten werden und das See also:Wasser, das gleichzeitig, 2MHCO3 = M2CO3+H02+ CO2. Most andere Karbonate produziert wird, wird durch Niederschlag der Salze der Metalle mittels der alkalischen Karbonate gebildet. Alle Karbonate, ausgenommen die der Alkalimetalle und des Thalliums, sind im Wasser unlöslich; und die Majorität zerlegen, wenn sie stark, das Kohlendioxyd geheizt wird, das befreit werden und ein Überrest eines Oxids des gelassenen Metalls. Die alkalischen Karbonate machen nur eine sehr geringfügige Aufspaltung durch, die an einer sehr hellen roten See also:Hitze gleichmäßig ist. Die Karbonate werden durch Mineralsäuren, mit Anordnung des entsprechenden Salzes der Säure und Befreiung des Kohlendioxyds zerlegt. Viele Karbonate, die im Wasser unlöslich sind, lösen sich im Wasser auf, das Kohlendioxyd enthält. Die einzelnen Karbonate werden unter den verschiedenen Metallen beschrieben. (2) sind die organischen Karbonate die See also:Ester der Kohlensäure, H2CO3 und der unbekannten ortho-kohlenstoffhaltigen Säure, See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C(OH)4. Die sauren Ester der Kohlensäure der See also:Art HO•CO.OR bekannt nicht im freien See also:Zustand, aber See also:J. B. See also:Dumas erhielt Methyl- Karbonat des Bariums durch die Tätigkeit des Kohlendioxyds auf dem Bariumoxyd, das im See also:Methylalkohol aufgelöst wurde (Ankündigung, 1840, 35, P. 283). Kaliumethylkarbonat, KO•CO.002H5, wird in See also:Form von perligen Skalen, wenn Kohlendioxyd in eine alkoholische Lösung des Kaliumäthylats geführt wird, CO2+KOC2H5 = KO•CO.002H5 erhalten. Es ist nicht sehr beständig, das Wasser, das es in See also:Spiritus und in das alkalische Karbonat zerlegt. Die normalen Ester können durch die Tätigkeit des silbernen Karbonats auf den Alkyljodiden oder durch die Tätigkeit von Spiritus auf den chlorcarbonic Estern vorbereitet werden. Diese normalen Ester sind farblose, angenehm-riechende Flüssigkeiten, die im Wasser bereitwillig löslich sind. Sie zeigen alle Reaktionen der Ester und bereitwillig hydrolysiert werden durch ätzende Alkalien und reagieren mit See also:Ammoniak, um carhamic Ester und See also:Harnstoff zu produzieren. Durch das Heizen mit Phosphorpentachlorid ein Alkylgruppe, wird beseitigt und ein chlorcarbonic Ester gebildet. Dimethylcarbonate, CO(OCH3)2, ist eine farblose Flüssigkeit, die an 90.6° C. kocht, und wird vorbereitet, indem er den Methylester der chlorcarbonic Säure mit Leitungoxid heizt. Diethylcarbonate, CO(OC2H5)2, ist eine farblose Flüssigkeit, die an 125.8° C. kocht; sein spezifisches See also:Gewicht ist 0,978 (20°) [ See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Kopp ]. Wenn es zu 120° C. mit Natriumäthylat geheizt wird, zerlegt es in Ethyläther- und Natriumethylkarbonat (A. Geuther, See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. See also:Chemie, 1868). Ortho-kohlenstoffhaltiger Ester, C(OC2H5)4, wird durch die Tätigkeit des Natriumäthylats auf See also:chlorpicrin (H. Bassett, Ankündigung, 1864, 132, P. 54), CC13NO2+4C HÖNa=C(OC, Hs)4+NaNO2-+-3NaCl.Itisanetherealsmellingflüssigkeit gebildet, die an 158-159° C. kocht, und ein spezifisches Gewicht von 0,925 hat. Wenn es mit Ammoniak ' geheizt wird, er erbringt See also:Guanidin, und auf dem See also:Kochen mit alkoholischer Pottasche erbringt er Kaliumkarbonat. Ester Chlorcarbonic, Cl CO.002H5, wird durch die Hinzufügung des gut-abgekühlten absoluten Spiritus zum Phosgen gebildet (Karbonylchlorverbindung). Es ist eine See also:scharf-riechende Flüssigkeit, die Dämpfe stark ausgesetzt See also:Luft. Es Blutgeschwüre bei 93,1 ° C. und hat ein spezifisches Gewicht von 1,144 (15° C.). Wenn es mit Ammoniak geheizt wird, erbringt es Uräthan. Natriumamalgam wandelt es in Ameisensäure um; während mit Spiritus es den normalen kohlenstoffhaltigen Ester erbringt. Es wird leicht unten durch viele Substanzen gebrochen (Aluminiumchlorverbindung, Zinkchlorverbindung, &c.) in Ethylchlorverbindung und in Kohlendioxyd. Percarbonates.See also:Barium-percarbonate, BaCO4, wird erreicht, indem man einen Überfluß des Kohlendioxyds in das Wasser führt, das Bariumhyperoxyd schwebend enthält; es ist ziemlich beständig und erbringt Wasserstoffperoxid, wenn es mit Säuren behandelt wird (See also:E. See also:Merck, ABS J.C.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S., 1907, H. P. 859). Natriumpercarbonates der Formeln Na2CO4, Na2CÒ6, Na2CO5, NaHCO4 (zwei Isomere) werden durch die Tätigkeit des gasförmigen oder festen Kohlendioxyds auf den Hyperoxyden NaÒs, Na203, NaHOs erreicht (isomers)in zwei das Vorhandensein des Wassers bei einer niedrigen Temperatur (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.Wolffenstein und E.Peltner, Brustbeeren, 1908, 41, pp. 275, 280).
End of Article: KARBONATE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|