See also:CHARLES XI (1655-1697), König von See also:Schweden, See also:der einzige Sohn von Charles X. und Hedwig Leonora von Holsteiner Rind-Gottorp, war im See also:Palast in See also:Stockholm, auf See also:November 24. 1655 See also:geboren. Sein See also:Vater, der starb, als das See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind in seinem 4. See also:Jahr war, nach links die Obacht seiner See also:Ausbildung zu den regents, die er ernannt hatte. so shamefully sie vernachlässigen ihre See also:Aufgabe, die, als, See also:am See also:Alter von siebzehn, Charles XI seine Majorität erreichte, er unwissend von den Rudiments der See also:Zustand-See also:Fertigkeit und fast unwissend war. Dennoch hatten jene nächsten zu ihm große Hoffnungen von ihm. Er bekannt, um aufrecht und God-fearing zu sein truthful,; wenn er seine Studien vernachlässigt hatte, sollte sie sich manly See also:Sport und Übungen widmen; und in der See also:Verfolgung seines Lieblingspastime, Tragenjagd, hatte er bereits Beweise See also:des herrlichsten Mutes gegeben. Es war der allgemeine See also:Unfall, der durch die spekulative Politik seiner ehemaligen Wächter produziert wurde, die zuerst See also:weiter seine Sterlingqualitäten benannten und ihm in ein vorzeitiges manhood, der verhärtet war. Mit indefatigable See also:Energie versuchte er sofort, sich mit den Schwierigkeiten der Situation festzuhalten und unternahm einen fast hoffnungslosen Kampf mit See also:sloth, Korruption und Unfähigkeit. Unter allgemeinhinanarchy, dem jungen König, kaum Zwanzig Jahre des Alters, unerfahren, See also:krank-gedient, snatching an jedem Hilfsmittel, gearbeitet See also:Tag und See also:Nacht in seinem neugeformten See also:Lager in Scania (Skane) um die Nation für seinen Todkampf zu bewaffnen. Der Sieg von Fyllebro (Aug. 17, 1676), als Charles und sein See also:Kommandant-in-See also:Leiter See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Helmfeld eine dänische See also:Abteilung verlegten, war der erste Schimmer des guten Glücks und auf See also:Dezember 4., auf dem Tableland von Helgonaback, nahe See also:Lund, der See also:junge schwedische Monarch besiegte Christen See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. von Dänemark, das auch seine See also:Armee in der See also:Person befahl. Nach einem ferocious Wettbewerb wurden die Dänen See also:praktisch vernichtet. Die See also:Schlacht von Lund war, verhältnismäßig See also:zur Zahl engagiert, eine der blutigsten Verpflichtungen der modernen Zeiten. Mehr als Hälfte der Kämpfer (8357, von denen 3000 Swedes waren), kamen wirklich auf dem Schlachtfeld um. Alle schwedischen Kommandanten zeigten bemerkenswerte Fähigkeit, aber der Hauptruhm des See also:Tages gehört unbestreitbar Charles XI. Dieser große Sieg stellte zu den Swedes ihr Selbstvertrauen und See also:Prestige wieder her. Im folgenden Jahr verlegte Charles mit 9000 Männern 12.000 Dänen nahe Malmö (Juli 15, 1678). Diese war die letzte geworfene Schlacht des Krieges, die Dänen nie wieder riskierend, ihren invincible Feind auf dem geöffneten Gebiet noch einmal anzugreifen. See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis 1679 schrieben XIV die Bezeichnungen eines allgemeinen pacification vor, und Charles XI, das bitterlich "das insufferable tutelage" des französischen Königs übelnahmen, war schließlich Zwangs, in einem See also:Frieden der mindestens See also:link sein See also:Reich praktisch intact einzuwilligen. Charles widmete sich den See also:Rest seines Lebens der gigantischen Aufgabe des Rehabilitierens von Schweden mittels eines reduktion, oder Wiederaufnahme der entfremdeten See also:Krone landet, ein Prozeß, der die Prüfung jeder Eigentumsurkunde in das Königreich miteinbezog, und ergeben die komplette Nachjustierung der Finanzen. Aber, es so beträchtlich auch war, stellt das reduktion nur ein tithe von Charles XI die unermeßliche Tätigkeit See also:dar. Das konstruktive See also:Teil seiner See also:Leitung war gleichmäßig thorough-going völlig vorteilhaft, und. Hier auch lag alles an seiner persönlichen Initiative. See also:Finanzierung, See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel, die nationalen Bewaffnungen durch See also:Meer und See also:Land, das Gerichtsverfahren, die Kircheregierung, die Ausbildung, die sogar See also:kunst und das Scienceeverything, shortemerged innen umgestaltet von seiner formenden See also:Hand. Charles XI starb auf See also:April See also:5. 1697, in seinem See also:vierzig-ersten Jahr. Durch sein geliebtes See also:consort Ulrica Leonora von Dänemark, vom See also:Schlag dessen Todes im See also:Juli 1693 er nie zurückgewann, hatte er sieben See also:Kinder, von denen nur drei er überlebten, ein Sohn Charles; und zwei Töchter, Hedwig See also:Sophia, Herzogin von Holsteiner Rind und von Ulrica Leonora, die schließlich ihrem See also:Bruder auf dem schwedischen See also:Throne folgte. Nachdem Gustavus See also:Vasa und Gustavus See also:Adolphus Charles XI möglicherweise aller Könige von Schweden das größte waren. Seine bescheidene, homespun See also:Abbildung ist in der See also:Tat übermäßig durch die leuchtenden und See also:colossal Formen seines heroischen Vaters und seines meteoric Sohns verdunkelt worden; dennoch in der Wirklichkeit Charles ist XI * vom dmiration als entweder Charles X. oder Charles XII weit angemessener. Er war inan hervorragender Grad ein großen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister-Erbauer. Er fand Schweden in den Ruinen und widmete sich sein vollständiges See also:Leben dem Legen der festen See also:Grundlagen eines neuen Auftrages von Sachen, der, in seinen wesentlichen Eigenschaften, zum anwesenden Tag ausgehalten hat. Sehen Sie See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin Veibull, Sveriges Storhedstid (Stockholm, 1881); See also:Frederick See also:Ferdinand Carlson, Sveriges Historia unter Konungarne von Pfalziska Ifuset (Stockholm, 1883-1885); See also:Robert Nisbet See also:Bain, Skandinavien (See also:Cambridge, 19o5); See also:O. Sjogren, Den-Ausleseoch Svenska Folket (Stockholm, 1897) Karl; S. See also:Jacobsen, Dennordiske Kriegs Kronicke, 1695-1679 (See also:Kopenhagen, 1897); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D'Avaux See also:J. A. de Mesmes, d'Avaux Vermittlungs-du See also:Comte, 1693, 1697, 1698 (See also:Utrecht, 1882, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.). (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. N.
End of Article: CHARLES XI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|