GYLIPPUS , ein spartanischer General See also:des See also:5. Jahrhunderts B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.; er war See also:der Sohn von Cleandridas, der von See also:Sparta für das Annehmen der Athenian Bestechungsgelder weggetrieben worden war (446 B.c.) und hatte bei See also:Thurii vereinbart. Seine See also:Mutter war vermutlich ein helot, denn Gylippus wird gesagt, wie See also:Lysander und Callicratidas gewesen zu sein, ein mothax (sehen Sie HELOT). Als See also:Alcibiades das Spartans drängte, um einen General zu senden, um den Widerstand Syracusan gegen die Athenian Expedition zu führen, wurde Gylippus ernannt, und seine Ankunft war ohne Zweifel der Drehpunkt des struggle(414-413). Zwar zuerst sein langes See also:Haar, versorgten sein verlegen-bloßer Mantel und sein Personal das Thema von vielen ein Jest, und seine rauhe und overbearing Weise verursachte ernste Unzufriedenheit, dennoch gewannen die See also:Geschwindigkeit und die Entschiedenheit seiner Bewegungen, die Sympathie und den Respekt des Syracusans. Diodorus (xiii stellt 28-32), vermutlich folgendes See also:Timaeus, ihn als Verursachen des Syracusans, um See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz des Todes auf den sichernden Athenian Generälen zu führen dar, aber wir müssen kein Zögern haben, wenn wir die See also:Aussage über Philistus (See also:Plutarch, See also:Nicias, 28), ein Syracusan, die selbst an der See also:Verteidigung teilnahm, und See also:Thucydides (vii. 86), der er, zwar ohne See also:Erfolg versuchte, ihre See also:Leben zu speichern, möchten sie Sparta nehmen annehmen, während ein Signalbeweis seines Erfolges Gylippus, wie sein See also:Vater getan hatte, durch Avarice See also:fiel; anvertraut durch Lysander mit einer unermeßlichen Summe, die er an die ephors bei Sparta liefern sollte, könnte er nicht der Versuchung widerstehen, sich und, auf der See also:Entdeckung seiner See also:Schuld anzureichern, stieg in See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile ein. Thucydides vi. 93. 104, vii.; Plutarch, Nicias, 19, 21, 27, 28, Lysander, 16, 17; Diodorus xiii. 7, 8, 28-32; See also:Polyaenus i. 39. 42), sehen See also:SYRAKUS (für die Siegebetriebe), KommentaronThucydides und die griechischen Geschichten. Gyllembourg-ehrensvard, THOMASINE CHRISTINE, BARONESS (1773-1856), dänischer Autor, wurde auf See also:November 9. 1773, in See also:Kopenhagen See also:getragen. Ihr Erstname war Buntzen. Ihre große angezogene See also:Nachricht der Schönheit früh und bevor sie siebzehn war, heiratete sie den berühmten Verfasser See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter Andreas See also:Heiberg. Zu ihm bohrt sie im folgenden See also:Jahr einen Sohn, danach berühmt als der Dichter und der Kritiker Johan Ludvig Heiberg. In ' Soo, das ihr See also:Ehemann war, exiled, und sie erhielt eine See also:Scheidung und heiratete im See also:Dezember 18o1 den schwedischen See also:Baron See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Ehrensvard, selbst ein politischer Flüchtling. Ihr zweiter Ehemann, der momentan den Namen von Gyllembourg annahm, starb 1815. 1822 folgte sie ihrem Sohn nach See also:Kiel, in dem er See also:Professor ernannt wurde, und 1825 kam sie mit ihm nach Kopenhagen zurück. 1827 erschien sie zuerst als Autor, indem sie sie See also:Romanze von der See also:Familie Polonius ZeitungsFlyvende ihres Sohns im See also:Pfosten veröffentlichte. In 1828 enthielt das gleiche See also:Journal den magischen See also:Ring, der sofort vom historie En Hverdags gefolgt wurde (eine tägliche See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte). Der Erfolg dieser anonymen See also:Arbeit war so groß, daß der Autor annahm bis das See also:Ende ihrer Karriere den Namen "des Autors einer täglichen Geschichte.", 1833-1834 veröffentlichte sie drei See also:Ausgaben der alten und neuen Romane. Neue Geschichten folgten 1835 und 1836. In 1839 geerschienen zwei Romanen, in Montanus das jüngere und in Ricida; in 18ô eins in See also:allen; 1841 nahe und weit; 1843 eine See also:Korrespondenz; 1844 die Kreuzweisen; 1845 zwei Erzeugungen. Von sammelten 1849 bis 1851, die der Baroness Ehrensvard-Gyllembourg an dem Holen aus einer Bibliotheksausgabe von ihr teilnahm, See also:Arbeiten in zwölf Ausgaben. Auf See also:Juli 2. 1856 starb sie im See also:Haus ihres Sohns in Kopenhagen. Nicht bis dann das See also:Geheimnis ihrer Autorschaft See also:tat, sickern Sie durch; für während ihr Leben hatte sie die nähste Verschwiegenheit auf dem Thema sogar mit ihren nächsten Freunden konserviert. Die See also:Art von Madame Ehrensvard-Gyllembourg ist klar und funkelnd; für englische Leser kann keine genauere See also:Analogie als zwischen ihrem und Mrs See also:Gaskell gefunden werden, und Cranford konnte hervorquellen See also:sind geschrieben worden durch die witty dänischen authoress. Sehen Sie See also:J. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Heiberg, og Thomasine Gyllembourg (Kopenhagen, 1882) und L. Kornelius-Hybel, omp. A.
End of Article: GYLIPPUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|