See also:HELIGOLAND (See also:Ger. Helgoland) , eine See also:Insel von See also:Deutschland, in See also:der See also:Nordsee, liegend weg von den Öffnungen der Elbe und See also:des See also:Weser, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 28 vom nächsten See also:Punkt im Festland. See also:Knall (Wurzeln) 2307. Von 1807 bis 1890 ein britischer See also:Besitz, wurde er 1890 nach Deutschland und seit 1892 hat See also:Teil dargestellt der preussischen See also:Provinz von See also:Schleswig-Holstein überlassen. Er besteht aus zwei kleinen Inseln, dem kleineren, dem Dunen-Insel, ein See also:Viertel eines Meilene. der Hauptleitung oder der Felseninsel, angeschlossen bis 1720, als er durch ein heftiges irruption des Meeres, mit dem anderen durch einen See also:Ansatz des See also:Landes und die Hauptleitung getrennt wurde, oder Felseninsel. Das letzte ist in der See also:Form fast dreieckig und wird durch steile rote Klippen, der einzige See also:Strand umgeben, der der sandige See also:Spit nahe dem Südostpunkt ist, in dem das Landung-See also:Stadium aufgestellt wird. Die See also:Felsen, welche die Klippen bestehen, werden in Höhlen See also:getragen, und um die Insel See also:sind viele fantastische Bögen und Spalten. Der Eindruck, der durch die roten Klippen gebildet wird, eingesäumt, indem einen weißen Strand und das Stützen des Grüns Oberland geglaubt, wird See also:allgemein, die nationalen See also:Farben, das Rot, das Weiße und das Grüne vorgeschlagen zu haben oder, da der alte See also:Reim See also:Frisian geht: "Gron ist datland, See also:Rood ist de See also:Kant, Witt ist de See also:Sand, Dat ist vun'thilligeland de Flagg.", Die unterere See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Unterland, auf dem Spit und die obere Stadt oder Oberland, oben aufgestellt auf der Klippe, werden durch eine hölzerne See also:Treppe und einen See also:Heber angeschlossen. Es gibt einen leistungsfähigen Leuchtturm, und seit seiner Abtretung durch Großbritannien nach Deutschland, ist die Hauptinsel stark, die alten englischen Batterien verstärkt worden, die durch die gepanzerten Drehköpfe ersetzt werden, die Gewehren des schweren Kalibers anbringen. Innerhalb des Dunen-Insel können die größten See also:Schiffe See also:am See also:Anker sicher reiten und nehmen in der See also:Kohle und anderes liefert. Die größte Länge der Hauptinsel, die sich ein wenig von Westen zu Osten neigt, ist eine Meile und die größte See also:Breite kleiner als ein Third einer Meile, seiner durchschnittlichen Höhe 198 ft. und des höchsten Punktes gerade, gekrönt durch die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, mit einem auffallenden See also:spire, 216 ft. Das Dunen-Insel ist eine Sand-See also:Bank, die durch groines geschützt wird. Es ist nur ungefähr 200 ft. über dem See also:Meer an seinem höchsten Punkt, aber die treibenden Sande bilden die Höhe ziemlich variabel. Die Meer-badende See also:Einrichtung wird hier aufgestellt; ein Fachstrand des weißen Sandes ausgezeichneten Service für das See also:Baden darstellend. Die meisten Häusern werden vom See also:Ziegelstein errichtet, aber einige sind vom See also:Holz. Es gibt ein Theater, ein Kurhaus und eine Anzahl von Hotels und Gaststätten. 1892 war ein biologisches See also:Institut, wenn einem Marinemuseum und See also:Aquarium (Igloo), angebracht sind, geöffnet. Während des See also:Sommers besuchen einige 20.000 See also:Leute die Insel für das Meer-Baden. See also:Deutscher ist die Amtssprache, zwar unter, selbst die Eingeborenen sprechen einen See also:Dialekt von Frisian, kaum verständlich zu den anderen Inseln der See also:Gruppe. Es gibt regelmäßige Kommunikation mit See also:Bremen und See also:Hamburg. Die See also:Winter sind stormy. See also:Mai und das frühe Teil von See also:Juni sind naß und nebelig, damit wenige Besucher vor der Mitte des letzten Monats ankommen. See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z für Abbildungen des ccrnu sehen den See also:Altar von Juliusvictor ex Collegio, reproduziert in See also:Bartoli, Pict. See also:Ameise. P. 76; Bellori, See also:Krypta-See also:ROM P. 76, See also:pl. viii. Pict. antiq.; in Daremberg und in Saglio See also:tat grecques DES antiq. und sind romaines, unter "See also:Cornu," dem See also:buccina und dem cornu nicht unterschieden worden. Thema; und es bildete das See also:Modell des Persiles y Sigismunda von Cervantes. Nach Ansicht des kirchlichen Historikers See also:Socrates (Hist.-See also:eccles. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. war 22), der Autor des Aethiopica ein bestimmtes See also:Heliodorus, See also:Bishop von Tricca in See also:Thessaly. Es soll, daß die See also:Arbeit in seine frühen Jahre geschrieben wurde, bevor er ein See also:Christ wurde, und daß, als konfrontiert mit der Alternative von Disowning sie oder von Abfinden sein bishopric, er Resignation bevorzugte. Aber es wird jetzt im Allgemeinen gewesen, daß der wirkliche Autor ein sophist des 3. Jahrhunderts A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D war. Die besten See also:Ausgaben sind: A. Coraes (1804), See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. A. Hirschig (1856); sehen Sie auch Pelzwürfel Literatur Bedeutung M. Oeftering, See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. und des Wadenetzes, mit vollen See also:Bibliographien (1901); See also:J. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Dunlop, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Prosaerfindung (1888); und besonders See also:E. Rohde, griechische Roman (1900) Der. Es gibt Übersetzungen in fast See also:allen europäischen See also:Sprachen: auf See also:englisch Bohns in der klassischen See also:Bibliothek und in der See also:Reihe "See also:Tudor" (v., 1895, die alte Übersetzung durch T. Underdowne, 1587, mit See also:Einleitung enthalten durch C. Whibley); auf französisch durch See also:Amyot und Zevort. Die im Allgemeinen geltende Ableitung von Heligoland (oder von Helgoland) von Heiligeland, d.h. "heiliges See also:Land," scheint zweifelhaft. Entsprechend Nordmythologie, Forseti, einem Sohn von kahlerem und Nanna hatte der See also:Gott von See also:Gerechtigkeit, einen Bügel auf der Insel, die nachher von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St Ludger zerstört wurde. Diese See also:Legende kann die Ableitung "heiliges Land verursacht haben.", Das wahrscheinlichere See also:etymology ist jedoch das von Hallaglun oder Halligland, d.h. "Land von Bänken, die See also:bedecken und aufdecken.", Hier hatte See also:Hertha, entsprechend Tradition, ihren großen Bügel und kam hither vom Festland die See also:Winkel See also:zur See also:Anbetung an ihrem See also:shrine. Hier predigte auch gelebter König Radbod, ein See also:pagan und auf dieser Inselstr. See also:Willibrord im 7. See also:Jahrhundert zuerst Christentum; und für seinen Besitz, vorher und nachher dieses Datum, haben viele Meer-Sea-rovers gekämpft. Schließlich wurde es ein See also:fief der Herzöge von Schleswig-Holstein, zwar hypothecated häufig für die See also:Darlehen, die zu diesen Prinzen durch die freie Stadt von Hamburg vorgerückt wurden. Die Insel war ein dänischer Besitz 1807, als englische ergriffen und gehalten ihm, bis sie formal zu ihnen 1814 überlassen war. In der malerischen alten Kirche gibt es noch Spuren von einem gemalten Dannebrog.
End of Article: HELIGOLAND (Ger. Helgoland)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|