See also:HUBNER, See also:JOSEPH See also:ALEXANDER, ZÄHLIMPULS (1811-1892) , österreichisches diplomatist, wurde in See also:Wien auf See also:November 26. 1811 See also:getragen. Sein realer Name war Hafenbredl, das er danach zu Hubner änderte. Er fing seine allgemeine Karriere in 1833 unter Metternich an, dessen See also:Vertrauen er bald gewann und das ihn in 1837 als Attache nach See also:Paris schickte. 1841 wurde er Sekretärin See also:der See also:Botschaft in See also:Lissabon und in 1844 österreichischen See also:Konsul-allgemeinen in See also:Leipzig. 1848 wurde er nach See also:Mailand geschickt, um die diplomatische See also:Korrespondenz von See also:Archduke Rainer zu leiten, See also:viceroy von See also:Lombardei. Auf dem Ausbruch der Umdrehung wurde er als See also:Geisel ergriffen und blieb ein See also:Gefangener für einige Monate. Zurückgehend nach Österreich, wurde er mit der Kompilation der Dokumente und der Proklamationen in bezug auf den See also:Verzicht See also:des Kaisers See also:Ferdinand und der See also:Zugang von See also:Francis Joseph betraut. Sein See also:Journal, ein unschaetzbarer See also:Anhaltspunkt zu den schwierigen Intrigen dieser See also:Periode, wurde in 189r auf französisch veröffentlicht und See also:deutsch, unter dem See also:Titel Une Annee de ma See also:vie, 1848-1849. Im März 1849 wurde er auf eine spezielle See also:Mission nach Paris geschickt, und später im See also:gleichen See also:Jahr wurde See also:Botschafter nach See also:Frankreich ernannt. Zu seinem Einfluß war die freundliche Haltung von Österreich zu den Verbündeten im Krimkrieg in großem See also:Umfang See also:passend, an deren See also:Ende er Österreich auf dem Kongreß von Paris 1856 darstellte. Er erlaubte sich, daß jedoch durch Überraschung durch Intervention Napoleons im Namen der italienischen Einheit, von der die erste allgemeine Andeutung durch die französischen kalte See also:Aufnahme des Kaisers von Hubner See also:am See also:Tag des neuen Jahres gegeben wurde, 1859, mit den berühmten Wörtern genommen wird: "ich bedauere, daß unsere Relationen mit Ihrer See also:Regierung nicht also See also:sind, sie bisher so gut auch gewesen sind," er zurückgingen nicht nach Paris nach dem See also:Krieg und nachdem sie das See also:Ministerium der See also:Polizei im See also:Schrank See also:Goluchowski von einem See also:August bis See also:Oktober 1859 gehalten haben, gelebt im Ruhestand bis 1865, als er Botschafter in See also:Rom wurde. Diesen See also:Pfosten 1867 beendigend, nahm sich er umfangreiche Spielräume, von denen seine Beschreibungen als See also:Promenade Autour du Monde erschienen, 1871 auf (1873; Englische Übersetzung durch See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame See also:Herbert, 1874) und durch das britische See also:Reich (1886). Geschrieben in eine helle und unterhaltene See also:Art und durch shrewd Beobachtung gekennzeichnet, erzielten sie beträchtliche Popularität in ihrer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. Eine ernstere Bemühung war sein Sixte-Quint (187o, übersetzt ins Englische von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:E. H. Jerningham unter dem Titel dem See also:Leben und den Zeiten von See also:Sixtus der Fifth, 1872), ein ursprünglicher Beitrag See also:zur See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Periode, basiert auf unveröffentlichten Dokumenten im Vatican, im See also:Simancas und im See also:Venedig. 1879 wurde er ein Leben-Mitglied des österreichischen oberen Hauses gebildet, in dem er als kanzleimäßiges und ein konservativ saß. Er hatte den See also:Rank von See also:Baron (Freiherr) 1854 und 1888 wurde angehoben zum höheren Rank des Zählimpulses (See also:Graf) empfangen. Er starb in Wien auf dem óth von See also:Juli 1892. Zwar selbst von Mittelklasseursprung, war- er ein profunder See also:Bewunderer des alten aristocratic Regimes und fand seine politischen Ideale in seinen ehemaligen Leitern, in Metternich und in See also:Schwarzenberg. Als der letzte Überlebende der Schule Metternich, wurde er in Richtung zum Ende seines Lebens mehr und mehr aus See also:Note mit der Tendenz der modernen Politik heraus, aber blieb eine auffallende See also:Abbildung im oberen See also:Haus und an den jährlichen Delegationen. Daß er das breadtlr des Verstandes besaß, um die Funktion eines Systems an der Gesamtabweichung mit seiner eigenen Schule des Gedankens zu schätzen, wurde durch seine Reichweite der britischen Kolonialfragen gezeigt. Es ist, angesichts der folgenden Fälle interessant, seinen nachdrücklichen Glauben an die Loyalität des britischen coloniesaglaubens zu merken, der nicht zu dieser Zeit durch viele geteilt wird, statesmen mit weit grösserer Erfahrung der demokratischen Anstalten. Sehen Sie See also:Sir Ernest Satow, ein österreichisches Diplomatist in den fünfziger Jahren (1908). HUC, EVARISTE RtGIS. (1813-1860), wurde französisches Missionar-Laufstück, in See also:Toulouse, auf August 1. 1813 getragen. In seinem twenty-fourth Jahr meldete er die See also:Versammlung des Lazarists in Paris und See also:kurz nach dem Empfangen der heiligen Aufträge in ment 1900) an; Inscriptiones Britanniae Latinae (1873), I.B. Christianae (1876); La Arqueologia de Espana (1888); Mentslinguae Hibericae (1893) Monu-. Hubner war auch der Autor von zwei Büchern des größten Dienstprogrammes zum klassischen Kursteilnehmer: 1839 erloschen nach See also:China. Bei See also:Macao wendete er ca. achtzehn Monate im Lazarist auf, das See also:seminary ist und bereitete sich für die regelmäßige See also:Arbeit eines Missionars vor. irgendeinen See also:Befehl der chinesischen Zunge erwerbend und sein persönliches See also:Aussehen und See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid in Übereinstimmung mit chinesischem See also:Geschmack geändert, fuhr er vom See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk ab. Er zuerst superintended eine christliche Mission in den südlichen Provinzen, und nach See also:Peking dann überschreiten, in dem er sein Wissen der See also:Sprache vervollkommneten, schließlich vereinbart in der Senke des schwarzen Wassers oder er Shuy, wenig zum See also:Norden des Kapitals und gerade innerhalb der Ränder von See also:Mongolei. Dort über der großen See also:Wand hinaus, hatte eine große aber zerstreute Bevölkerung der gebürtigen Christen einen See also:Schutz von den Verfolgungen des Kia-Königs gefunden, um vereinigte Hälfte ein See also:Jahrhundert später in einem beträchtlichen aber vagen apostolic vicariate zu sein. Die Emsigkeit, mit der Huc der Studie der Dialekte und der Gewohnheiten des See also:Tatars sich widmete, für das an den See also:Kosten vieler Arbeit er verschiedene fromme See also:Arbeiten übersetzte, war eine bewundernswerte Vorbereitung für das See also:Unternehmen 1844, an der Versuchung des See also:Vicar, der von Mongolei, eine Expedition apostolic ist deren See also:Gegenstand war, den Obscurity zu zerstreuen, der über dem See also:Land und den Gewohnheiten der Tibetans hing. See also:September. von diesem Jahr, das dem Missionar bei Dolon gefunden wurde noch mit den abschließenden Vorbereitungen für seine See also:Reise und kurz danach, begleitet von seinem Gefährten-Lazarist, von Joseph Gabet und von einem jungen Tibetan See also:Priester besetzt war, der hatte umfaßt Christentum, legte er See also:dar. um See also:Aufmerksamkeit zu entgehen nahm das kleine Beteiligte das Kleid von lamas oder von Priestern an. Das Hwang-ho kreuzend, rückten sie in die schreckliche sandige Fläche vor, die als das Ödland Ordos bekannt ist. Nachdem Sie dreadfully unter gelitten haben, wünschen Sie vom See also:Wasser und vom See also:Kraftstoff, die sie Kansu betraten, recrossed Haben das überschwemmte Hwang-ho, aber es war nicht bis See also:Januar 1845, daß sie Zapfen-Kiul auf der See also:Grenze erreichten. Anstatt See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen Sie alleine die Grausigkeiten einer Reise vier Monate nach See also:Lhasa an, den sie behoben, acht Monate:till zu warten die Ankunft einer Tibetan Botschaft auf seiner Rückkehr von Peking. Unter einem intelligenten Lehrer studierten sie unterdessen die Tibetan Sprache und die buddhistische Literatur, und während drei Monate ihres Aufenthalts See also:lagen sie im berühmten Kunbum Lamasery, das berichtet wurde, um 4000 Personen unterzubringen. In Richtung zum Ende September verbanden sie die zurückgehende Botschaft, die 2000 Männer und 3700 Tiere enthielt. Die Wüsten kreuzend von Koko noch, führten sie den großen See also:See dieses Namens, mit seiner See also:Insel der nachdenklichen lamas und und folgten einer schwierigen und tortuous See also:Schiene über Schnee-bedeckten See also:Bergen, sie schließlich betretenen Lhasa auf Januar 29. 1846. Vorteilhaft empfangen durch das See also:regent, öffneten sie einen kleinen See also:Chapel und waren in einer angemessenen Weise, eine wichtige Mission herzustellen, als der chinesische Botschafter die zwei Missionare zurück zu Bezirk übermitteln behinderte und ließ, in dem sie im Oktober des gleichen Jahres ankamen. Für fast drei Jahre blieb Huc am Bezirk, aber Gabet, zurückgehend zu See also:Europa, fuhr darauf nach Rio de Janeiro fort und starb dort kurz danach. Huc zurückgebracht zu Europa in zerbrochener See also:Gesundheit 1852, im Besuchen See also:Indien, in Ägypten und in Palästina auf seiner Weise und, nach einem verlängerten See also:Wohnsitz in Paris, auf dem Íst von März 18õ gestorben. Seine See also:Schreiben enthalten, außer zahlreichen Buchstaben und See also:Abhandlungen im Lafoi Annales de la propagation de, das berühmte Andenkend'unreisedapsla Tartarie, le Thibet und hängende lesannees 1844-1846 des See also:Lachine (2 vols., Paris, 18ö; Eng.-Transport. durch See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Hazlitt, 1851, abgekürzt durch See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- JONES
- JONES, ALFRED GILPIN (1824-1906)
- JONES, EBENEZER (18Ò-18õ)
- JONES, ERNEST CHARLES (1819-1869)
- JONES, HENRY (1831-1899)
- JONES, HENRY ARTHUR (1851-)
- JONES, INIGO (1573-1651)
- JONES, JOHN (c. 1800-1882)
- JONES, MICHAEL (d. 1649)
- JONES, OWEN (1741-1814)
- JONES, OWEN (1809-1874)
- JONES, RICHARD (179O-1855)
- JONES, SIR ALFRED LEWIS (1845-1909)
- JONES, SIR WILLIAM (1746-1794)
- JONES, THOMAS RUPERT (1819-)
- JONES, WILLIAM (1726-1800)
Jones, London, 1867); seine Ergänzung, gekrönt von der See also:Akademie, erlaubte chinois See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Empire (2 vols., Paris, 1854; Eng. Trans., London, 1859); und eine durchdachte historische Arbeit, Chine Le Christianisme en, Gebühr (4 vols., Paris, 1857-1858; Eng. Trans., London, 1857-1858). Diese Arbeiten werden in ein klares, racy, malerische Art geschrieben, die für sie einen ungewöhnlichen Grad Popularität sicherte. Die Andenken ist eine See also:Darstellung eines bemerkenswerten Meisterstücks des Spielraums, und enthält Durchgänge von so einzigartigem ein See also:Buchstabe wie in Ermangelung des bekräftigenden Zeugnisses zum Rühren herauf ein Gefühl von incredulity. Daß Huc unjustly vermutet wurde, wurde See also:reichlich durch späteres erforschen nachgewiesen. Aber er war auf keinen See also:Fall ein praktisches geographer, und die Aufzeichnung von seiner reist verliert groß im Wert vom Wunsch der exakten wissenschaftlichen See also:Daten.
End of Article: HUBNER, JOSEPH ALEXANDER, ZÄHLIMPULS (1811-1892)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|