WATTMETER , ein See also:Instrument für das Maß der elektrischer Leistung oder die See also:Rate See also:des Versorgungsmaterials elektrischer See also:Energie zu irgendeinem See also:Stromkreis. Die See also:Bezeichnung wird im Allgemeinen angewendet, um eine bestimmte See also:Form des Elektrodynamometers zu beschreiben und besteht aus einer örtlich festgelegten See also:Spule See also:der See also:Leitung und des Umfassens oder der benachbarten Spule der Leitung verschoben, um See also:beweglich zu sein. Im allgemeinen See also:Aufbau ähnelt das Instrument einem Siemenselektrodynamometer (sehen Sie See also:AMPEREMETER). Die örtlich festgelegte Spule wird die gegenwärtige Spule genannt, und die bewegliche Spule wird die mögliche Spule genannt, und jedes von diesen umwickelt läßt seine Enden holen, um Anschlüß auf der See also:Unterseite des Instrumentes zu trennen. Die Grundregel, auf der das Instrument arbeitet, ist, wie folgt: Nehmen Sie jeden möglichen Stromkreis, wie ein Elektromotor, eine See also:Lampe oder ein Transformator, empfängt elektrischen Strom an; dann berechnete die Energie, die zu diesem Stromkreis gegeben wurde, 1 für den See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis dieser See also:Formel sehen See also:J. A. See also:Fleming, der wechselnde gegenwärtige Transformator in der Theorie und in der Praxis, i. 168. treiben Sie See also:Faktor in jenen Fällen an, in denen der Stromkreis induktiv und das gegenwärtige Wechseln ist. Nehmen Sie zuerst den einfachsten See also:Fall von einem non-induktiven Energie-aufsaugenden Stromkreis. Wenn ein Elektrodynamometer, gebildet wie über beschrieben, seinen örtlich festgelegten Stromkreis hat, der in der See also:Reihe mit dem Energie-aufsaugenden Stromkreis und seine bewegliche Spule angeschlossen wird (See also:Wunde mit feiner Leitung) angeschlossen über den Anschlüssn des Energie-aufsaugenden Stromkreises, dann fließt ein Strom die örtlich festgelegte Spule durch, die dieselbe oder fast dieselben wie die durch den Energie-aufsaugenden Stromkreis ist, und ein Strom fließt die hohe Widerstandsspule des wattmeter durch, das zum möglichen Unterschied an den Anschlüssn des Energie-aufsaugenden Stromkreises proportional ist. Die bewegliche Spule des wattmeter wird normalerweise verschoben, damit seine See also:Mittellinie zu der der örtlich festgelegten Spule senkrecht ist und durch die Torsion einer Biegefeder begrenzt wird. Wenn die Ströme die zwei Spulen durchfließen, werden Kräfte See also:zur die Anwendung gebracht, welche die Spulen zwingt, um ihre Äxte in der See also:gleichen Richtung einzustellen, und diese Kräfte können durch eine andere See also:Drehkraft entgegengesetzt werden wegen der Steuerung einer Biegefeder, die indem man einen Torsionskopf auf dem Instrument reguliert wird, verschiebt. Die Drehkraft, die angefordert wird, um die Spulen in ihrer Normalstellung zu halten, ist zum Mittelwert des Produktes der Ströme proportional, die zwei Spulen beziehungsweise durchfließen, oder zum Mittelwert des Produktes des Stromes im Energie-aufsaugenden Stromkreis und im möglichen Unterschied an seinen Enden See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. zur Energie, die durch den Stromkreis aufgenommen wird. Folglich kann diese Energie durch die Torsion gemessen werden, die See also:am beweglichen Toil des wattmeter angewendet werden muß, um es in der Normalstellung gegen die Tätigkeit der neigenden Kräfte zu halten ', sie zu verlegen. Das wattmeter kann folglich kalibriert werden, um direkte Messwerte der Energie zu geben, die in den See also:Watt berechnet wird, aufgenommen im Stromkreis; folglich sein Name, wattmeter. In jenen Fällen, in denen der Energie-aufsaugende Stromkreis induktiv ist, muß die Spule des wattmeter, das über den Anschlüssn des Energie-aufsaugenden Stromkreises angeschlossen wird, eine außerordentlich kleine Induktanz haben, sonst eine beträchtliche Korrektur kann notwendig werden. Dieser behebende Faktor hat den folgenden Wert: Wenn ts stehen für d Zeitkonstante von d beweglich Stromkreis von d wattmeter, See also:allgemein nennen d möglich Spule, d See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit konstant sein definieren als d Verhältnis von d Induktanz zu d Widerstand von dies Stromkreis, und wenn t. sein d Zeitkonstante ähnlich definieren von d Energie-aufsaugen Stromkreis, und wenn See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f sein d beheben Faktor, und p = 2r festsetzen d Frequenz n, dann, ' +. p2Ts2 f = +p2TsTx• folglich ein electrodynamic wattmeter, anwenden zu messen d See also:elektrisch Energie aufnehmen in ein Stromkreis wenn beschäftigen alternating Wechselstrom geben See also:absolut korrekt See also:Messwert nur in zwei cases(i.) wenn der mögliche Stromkreis des wattmeter und der Energie-aufsaugende Stromkreis unwesentliche Induktanzen und (ii.) haben, wenn die gleichen zwei Stromkreise gleiche Zeitkonstanten haben. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, können die wattmetermesswerte, das wattmeter annehmend, mit stationärem Gleichstrom kalibriert worden zu sein, entweder zu hoch oder zu See also:niedrig sein, wenn Wechselstrom benutzt wird. So See also:dass ein wattmeter für das Maß der Energie aufgenommen in einem induktiven Stromkreis verwendbar ist, den bestimmte Zustände des Aufbaus erfüllt werden müssen. Der See also:Rahmen und der Fall vom Instrument müssen die vollständig nicht-metallischen, sonst Wirbelströme sein, die in den Unterstützungen verursacht werden, veranlassen beunruhigende Kräfte, nach der beweglichen Spule zu fungieren. Wieder muß der Shuntstromkreis See also:praktisch nullinduktanz haben und die Reihen- oder gegenwärtigespule muß mit angeschwemmter kupferner Leitung, jede Faser verwundet werden oder konstruiert werden, die die bedeckte worden See also:Seide, um die See also:Produktion der Wirbelströme in der See also:Masse des Leiters zu verhindern ist. Wattmeters dieser See also:Art See also:sind von J. A. Fleming, See also:Lord See also:Kelvin und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. DuddelI und See also:Mather geplant worden. W. See also:E. Sumpner jedoch hat Formen von wattmeter des Dynamometers eintippen, das Eisenkerne eingesetzt werden, und haben definiert die Bedingungen geplant, unter denen diese See also:Instrumente für genaue Maße vorhanden sind. Sehen Sie "Neue Wechselnde Gegenwärtige Instrumente," Jour. See also:Installation. Elektr.. Eng., 41, 227 (1908). Es gibt Methoden des Messens der elektrischen Energie mittels der elektrostatischen See also:Voltmeter, oder angepaßten Quadrantelektrometer, der zum Zweck, der, wenn er so beschäftigt wird, genannt werden kann elektrostatische wattmeters. Wenn die Quadranten eines Elektrometers ' (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) sein verbinden zu d See also:Ende von ein nichtinduktiv Stromkreis in Reihe mit d Energie-aufsaugen Stromkreis, und wenn d See also:Nadel sein anschließen zu d Ende von dies letzt Stromkreis gegenüber an welch d inductionless Widerstand sein anschließen, dann d See also:Ablenkung von d See also:Elektrometer werden sein proportional zu d Energie aufnehmen in d Stromkreis, seit es sein proportional zu d Mittel- Wert von (AB) { c2 (a +B) }, wo a und b sein d Potential von d Quadrant und See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c sein von d Nadel. Dieser Ausdruck mißt jedoch die Energie, die im Energie-aufsaugenden Stromkreis aufgenommen wird. Im Fall von der Voltmetermethode des Messens von Energie geplant von W. E. See also:Ayrton und von W. E. Sumpner 1891, wird ein elektrostatischer Voltmeter eingesetzt, um den Potentialabfall VI jeder induktive Stromkreis, in dem es, um die gewünscht wird Energienabsorption zu messen, und auch der Volt-Tropfen V2 hinunter einen inductionless Widerstand See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R der Reihen mit ihm und auch den Volt-Tropfen V3 hinunter die zwei unten zu messen zusammen. Die Energienabsorption wird dann durch den Ausdruck gegeben (V32-v12-v22)/2r. für Methoden des Einsetzens der Heizungsenergie eines Stromes, ein wattmeter zu konstruieren sehen ein See also:Papier durch J. T. Irwin auf "Heiß-Leitung Wattmeters," Jour. Installation. Elektr.. See also:Englisch. (1907), 39, 617. Für die Details von diesen und von vielen anderen Methoden des Einsetzens von wattmeters, um die Energienabsorption in den einzelnen und Polyphasestromkreisen zu messen bezieht dem Leser auf den folgenden See also:Arbeiten: J.
A. Fleming, Handbuch für das See also:elektrische Labor und den Prüfungsraum (1903); See also:Kennzeichnung, der wechselnde gegenwärtige Transformator in Theory und Practice (1905); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Aspinall See also:Parr, Meßinstrumente Der Elektrotechnik (1903); A. Graue, absolute Maße in der Elektrizität und Magnetismus (19o0); E. See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
Wilson, "das Kelvinquadrantelektrometer als Wattmeter," Proc. See also:Roy. Soc. (1898), 62, 356; J. See also:Swinburne, "das Elektrometer als Wattmeter," Phil. Mag. (See also:Juni 1891); W. E. Ayrton und W. E. Sumpner, "das Maß der Energie gegeben durch einen elektrischen Strom zu irgendeinem Stromkreis," Proc. Roy. Soc. (1891), 49, 424; Kennzeichnung, "Alternativgegenwärtige und mögliche Unterschiedanalogien in der Methode des Messens von Energie," Phil. Mag. (See also:August 1891); W. E. Ayrton, "Elektrometermethoden des Messens von Wechselstromenergie," Journ. Installation. Elektr.. Englisch. (1888), 17, 164; T. H. See also:Blakesley, "weitere Beiträge zu Dynamometry oder das Maß der Energie," Phil. Mag. (See also:April 1891); G. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Addenbrooke, "das elektrostatische Wattmeter und seine See also:Kalibrierung und See also:Anpassung für mehrphasige Maße," Elektriker (1903), 51, 811; W. E. Sumpner, "neue See also:Eisen-entkernte Instrumente für wechselnde gegenwärtige Funktion," Jour. Installation. Elektr.. Eng., 6, 421 (1906). (J. A.
End of Article: WATTMETER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|