Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

WATTMETER

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V28, Seite 420 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

WATTMETER , ein See also:

Instrument für das Maß der elektrischer Leistung oder die See also:Rate See also:des Versorgungsmaterials elektrischer See also:Energie zu irgendeinem See also:Stromkreis. Die See also:Bezeichnung wird im Allgemeinen angewendet, um eine bestimmte See also:Form des Elektrodynamometers zu beschreiben und besteht aus einer örtlich festgelegten See also:Spule See also:der See also:Leitung und des Umfassens oder der benachbarten Spule der Leitung verschoben, um See also:beweglich zu sein. Im allgemeinen See also:Aufbau ähnelt das Instrument einem Siemenselektrodynamometer (sehen Sie See also:AMPEREMETER). Die örtlich festgelegte Spule wird die gegenwärtige Spule genannt, und die bewegliche Spule wird die mögliche Spule genannt, und jedes von diesen umwickelt läßt seine Enden holen, um Anschlüß auf der See also:Unterseite des Instrumentes zu trennen. Die Grundregel, auf der das Instrument arbeitet, ist, wie folgt: Nehmen Sie jeden möglichen Stromkreis, wie ein Elektromotor, eine See also:Lampe oder ein Transformator, empfängt elektrischen Strom an; dann berechnete die Energie, die zu diesem Stromkreis gegeben wurde, 1 für den See also:Beweis dieser See also:Formel sehen See also:J. A. See also:Fleming, der wechselnde gegenwärtige Transformator in der Theorie und in der Praxis, i. 168. treiben Sie See also:Faktor in jenen Fällen an, in denen der Stromkreis induktiv und das gegenwärtige Wechseln ist. Nehmen Sie zuerst den einfachsten See also:Fall von einem non-induktiven Energie-aufsaugenden Stromkreis. Wenn ein Elektrodynamometer, gebildet wie über beschrieben, seinen örtlich festgelegten Stromkreis hat, der in der See also:Reihe mit dem Energie-aufsaugenden Stromkreis und seine bewegliche Spule angeschlossen wird (See also:Wunde mit feiner Leitung) angeschlossen über den Anschlüssn des Energie-aufsaugenden Stromkreises, dann fließt ein Strom die örtlich festgelegte Spule durch, die dieselbe oder fast dieselben wie die durch den Energie-aufsaugenden Stromkreis ist, und ein Strom fließt die hohe Widerstandsspule des wattmeter durch, das zum möglichen Unterschied an den Anschlüssn des Energie-aufsaugenden Stromkreises proportional ist. Die bewegliche Spule des wattmeter wird normalerweise verschoben, damit seine See also:Mittellinie zu der der örtlich festgelegten Spule senkrecht ist und durch die Torsion einer Biegefeder begrenzt wird.

Wenn die Ströme die zwei Spulen durchfließen, werden Kräfte See also:

zur die Anwendung gebracht, welche die Spulen zwingt, um ihre Äxte in der See also:gleichen Richtung einzustellen, und diese Kräfte können durch eine andere See also:Drehkraft entgegengesetzt werden wegen der Steuerung einer Biegefeder, die indem man einen Torsionskopf auf dem Instrument reguliert wird, verschiebt. Die Drehkraft, die angefordert wird, um die Spulen in ihrer Normalstellung zu halten, ist zum Mittelwert des Produktes der Ströme proportional, die zwei Spulen beziehungsweise durchfließen, oder zum Mittelwert des Produktes des Stromes im Energie-aufsaugenden Stromkreis und im möglichen Unterschied an seinen Enden See also:d.See also:h. zur Energie, die durch den Stromkreis aufgenommen wird. Folglich kann diese Energie durch die Torsion gemessen werden, die See also:am beweglichen Toil des wattmeter angewendet werden muß, um es in der Normalstellung gegen die Tätigkeit der neigenden Kräfte zu halten ', sie zu verlegen. Das wattmeter kann folglich kalibriert werden, um direkte Messwerte der Energie zu geben, die in den See also:Watt berechnet wird, aufgenommen im Stromkreis; folglich sein Name, wattmeter. In jenen Fällen, in denen der Energie-aufsaugende Stromkreis induktiv ist, muß die Spule des wattmeter, das über den Anschlüssn des Energie-aufsaugenden Stromkreises angeschlossen wird, eine außerordentlich kleine Induktanz haben, sonst eine beträchtliche Korrektur kann notwendig werden. Dieser behebende Faktor hat den folgenden Wert: Wenn ts stehen für d Zeitkonstante von d beweglich Stromkreis von d wattmeter, See also:allgemein nennen d möglich Spule, d See also:Zeit konstant sein definieren als d Verhältnis von d Induktanz zu d Widerstand von dies Stromkreis, und wenn t. sein d Zeitkonstante ähnlich definieren von d Energie-aufsaugen Stromkreis, und wenn See also:f sein d beheben Faktor, und p = 2r festsetzen d Frequenz n, dann, ' +. p2Ts2 f = +p2TsTx• folglich ein electrodynamic wattmeter, anwenden zu messen d See also:elektrisch Energie aufnehmen in ein Stromkreis wenn beschäftigen alternating Wechselstrom geben See also:absolut korrekt See also:Messwert nur in zwei cases(i.) wenn der mögliche Stromkreis des wattmeter und der Energie-aufsaugende Stromkreis unwesentliche Induktanzen und (ii.) haben, wenn die gleichen zwei Stromkreise gleiche Zeitkonstanten haben. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, können die wattmetermesswerte, das wattmeter annehmend, mit stationärem Gleichstrom kalibriert worden zu sein, entweder zu hoch oder zu See also:niedrig sein, wenn Wechselstrom benutzt wird. So See also:dass ein wattmeter für das Maß der Energie aufgenommen in einem induktiven Stromkreis verwendbar ist, den bestimmte Zustände des Aufbaus erfüllt werden müssen. Der See also:Rahmen und der Fall vom Instrument müssen die vollständig nicht-metallischen, sonst Wirbelströme sein, die in den Unterstützungen verursacht werden, veranlassen beunruhigende Kräfte, nach der beweglichen Spule zu fungieren. Wieder muß der Shuntstromkreis See also:praktisch nullinduktanz haben und die Reihen- oder gegenwärtigespule muß mit angeschwemmter kupferner Leitung, jede Faser verwundet werden oder konstruiert werden, die die bedeckte worden See also:Seide, um die See also:Produktion der Wirbelströme in der See also:Masse des Leiters zu verhindern ist. Wattmeters dieser See also:Art See also:sind von J. A. Fleming, See also:Lord See also:Kelvin und See also:W.

DuddelI und See also:

Mather geplant worden. W. See also:E. Sumpner jedoch hat Formen von wattmeter des Dynamometers eintippen, das Eisenkerne eingesetzt werden, und haben definiert die Bedingungen geplant, unter denen diese See also:Instrumente für genaue Maße vorhanden sind. Sehen Sie "Neue Wechselnde Gegenwärtige Instrumente," Jour. See also:Installation. Elektr.. Eng., 41, 227 (1908). Es gibt Methoden des Messens der elektrischen Energie mittels der elektrostatischen See also:Voltmeter, oder angepaßten Quadrantelektrometer, der zum Zweck, der, wenn er so beschäftigt wird, genannt werden kann elektrostatische wattmeters. Wenn die Quadranten eines Elektrometers ' (q.See also:v.) sein verbinden zu d See also:Ende von ein nichtinduktiv Stromkreis in Reihe mit d Energie-aufsaugen Stromkreis, und wenn d See also:Nadel sein anschließen zu d Ende von dies letzt Stromkreis gegenüber an welch d inductionless Widerstand sein anschließen, dann d See also:Ablenkung von d See also:Elektrometer werden sein proportional zu d Energie aufnehmen in d Stromkreis, seit es sein proportional zu d Mittel- Wert von (AB) { c2 (a +B) }, wo a und b sein d Potential von d Quadrant und See also:c sein von d Nadel. Dieser Ausdruck mißt jedoch die Energie, die im Energie-aufsaugenden Stromkreis aufgenommen wird. Im Fall von der Voltmetermethode des Messens von Energie geplant von W.

E. See also:

Ayrton und von W. E. Sumpner 1891, wird ein elektrostatischer Voltmeter eingesetzt, um den Potentialabfall VI jeder induktive Stromkreis, in dem es, um die gewünscht wird Energienabsorption zu messen, und auch der Volt-Tropfen V2 hinunter einen inductionless Widerstand See also:R der Reihen mit ihm und auch den Volt-Tropfen V3 hinunter die zwei unten zu messen zusammen. Die Energienabsorption wird dann durch den Ausdruck gegeben (V32-v12-v22)/2r. für Methoden des Einsetzens der Heizungsenergie eines Stromes, ein wattmeter zu konstruieren sehen ein See also:Papier durch J. T. Irwin auf "Heiß-Leitung Wattmeters," Jour. Installation. Elektr.. See also:Englisch. (1907), 39, 617. Für die Details von diesen und von vielen anderen Methoden des Einsetzens von wattmeters, um die Energienabsorption in den einzelnen und Polyphasestromkreisen zu messen bezieht dem Leser auf den folgenden See also:Arbeiten: J.

Phoenix-squares

A. Fleming, Handbuch für das See also:

elektrische Labor und den Prüfungsraum (1903); See also:Kennzeichnung, der wechselnde gegenwärtige Transformator in Theory und Practice (1905); See also:G. Aspinall See also:Parr, Meßinstrumente Der Elektrotechnik (1903); A. Graue, absolute Maße in der Elektrizität und Magnetismus (19o0); E. See also:Wilson, "das Kelvinquadrantelektrometer als Wattmeter," Proc. See also:Roy. Soc. (1898), 62, 356; J. See also:Swinburne, "das Elektrometer als Wattmeter," Phil. Mag. (See also:Juni 1891); W. E.

Ayrton und W. E. Sumpner, "das Maß der Energie gegeben durch einen elektrischen Strom zu irgendeinem Stromkreis," Proc. Roy. Soc. (1891), 49, 424; Kennzeichnung, "Alternativgegenwärtige und mögliche Unterschiedanalogien in der Methode des Messens von Energie," Phil. Mag. (See also:

August 1891); W. E. Ayrton, "Elektrometermethoden des Messens von Wechselstromenergie," Journ. Installation. Elektr..

Englisch. (1888), 17, 164; T. H. See also:

Blakesley, "weitere Beiträge zu Dynamometry oder das Maß der Energie," Phil. Mag. (See also:April 1891); G. See also:L. Addenbrooke, "das elektrostatische Wattmeter und seine See also:Kalibrierung und See also:Anpassung für mehrphasige Maße," Elektriker (1903), 51, 811; W. E. Sumpner, "neue See also:Eisen-entkernte Instrumente für wechselnde gegenwärtige Funktion," Jour. Installation. Elektr..

Eng., 6, 421 (1906). (J. A.

End of Article: WATTMETER

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
WATTLE UND SCHOLLE
[next]
WAUGH, BENJAMIN (1839-1908)