See also:CHARLES RENE See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D'See also:HOZIER (1640-1732), jüngerer Sohn von See also:Pierre, war das zutreffende continuator seines Vaters. Zusätzlich zu seinem Kommentar, See also:der See also:zur See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte See also:Antoine Varillass See also:des Königs Charles IX. (ED 1686) angefügt wurde, veröffentlichte er sur-Lanoblesse de See also:Champagne (1673) Recherches. Auf der Bekanntgabe 1696 eines See also:edict, das alle verweist, die hatten die armorial See also:Lager zum Registrieren sie auf See also:Zahlung von 20 Livren, wurde er beschäftigt, um die Erklärungen zu See also:sammeln, die in die verschiedenen generalites zurückgebracht wurden und das Armorial Generalde See also:Frankreich herstellte. Diese See also:Arbeit, die nicht nur die armorial Lager der vortrefflichen Familien enthielt, aber auch jener commoners, die erlaubt wurden, um Arme zu tragen, ist nicht See also:komplett, insofern als viele ablehnten, ihre Arme, entweder vom Vanity oder von einem Wunsch zu registrieren, der Gebühr auszuweichen. Die See also:Ansammlung (jetzt im Bibliotheque Nationale) besteht aus 34 See also:Ausgaben See also:Text und 35 von farbigen armorial Lagern und trotz seiner Mängel ist ein nützlicher See also:Speicher der See also:Informationen für die Geschichte der alten französischen Familien. Sie enthält õ, 000 Namen, gruppiert entsprechend Provinzen und provinziellen Unterteilungen. Die Abschnitte in bezug auf See also:sind See also:Burgunder und Franche-See also:Comte wurden von See also:Henri Bouchot (1875-1876) veröffentlicht: die in bezug auf sind das generalite von See also:Limoges, durch See also:Moreau de Pravieux (1895); und die für die See also:Wahl von See also:Reims, durch P. Cosset (1903). 1717 infolgedessen eines Streites mit seinem Neffeen See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis Pierre, Sohn von Louis See also:Roger, Charles verkaufte seine Ansammlung an den König. Sie enthielt dann rõ-Mappen von den genealogischen Papieren, die alphabetisch geordnet wurden, von 175 Ausgaben Dokumenten, und von den zahlreichen gedruckten ausgiebig kommentierten Büchern. 1720, das sie war, inventoried durch P.de Clairambault, der eine bestimmte Anzahl von den Genealogien hinzufügte, die von den Papieren von See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. de Gaienieres genommen wurden, die Erhöhung, aber sie tun kaum See also:Gerechtigkeit zum See also:Geist See also:freundlich der Wohltätigkeit, den unter weniger versuchenden Umständen er überhaupt bereit war, anzuzeigen. Er starb bei See also:Winkel auf dem See also:Rhein, auf See also:Februar 4. 856. Er gekennzeichnet häufig als Str. Rabanus, aber falsch. Seine umfangreichen See also:Arbeiten, von denen viele unveröffentlicht bleiben, enthalten Kommentare auf einer beträchtlichen Anzahl von den Büchern von kanonischem und von See also:apocryphal Scripture (See also:Genese zu den Richtern, zu See also:Ruth, zu den Königen, zu See also:Chronicles, zu See also:Judith, zu See also:Esther, zu See also:Canticles, zu den Sprichwörtern, zur See also:Klugheit, zu See also:Ecclesiasticus, zu See also:Jeremiah, zu See also:Lamentations, zu See also:Ezekiel, zu See also:Maccabees, zu See also:Matthew, zum Epistles von Str. See also:Paul, einschließlich Hebräer); und verschiedene See also:Abhandlungen in bezug auf sind die dogmatischen und praktischen Themen, einschließlich mehr als einer See also:Reihe von Homilies. Möglicherweise ist das wichtigste dieses clericorum De institution, in drei Büchern, durch die er viel See also:tat, um in See also:Vorsprung die Ansichten von See also:Augustine und von See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory zu holen das große hinsichtlich des Trainings, das für eine rechte See also:Entladung der kanzleimäßigen Funktion erforderlich war; das populärste ist verhältnismässig wertlose sanctaecrucis tract De Laudibus gewesen. Unter den anderen erwähnt werden kann dem libri De universe xxii, sive etymologiarumopus, eine See also:Art Wörterbuch oder Enzyklopädie, entworfen worden als Hilfe in Richtung zur historischen und mystical See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung von Scripture, von ordinibus De Sacris, von ecclesiastica De Disciplina und von Martyrologium. Alle werden durch Erudition (er kannte sogar irgendein griechisches und hebräisch), anstatt durch Originalität des Gedankens gekennzeichnet. Die Gedichte sind von einzigartig wenig See also:Interesse oder von Wert, ausgenommen wie einschließlich einer See also:Form des "Entlüftungsöffnungsschöpfers.", In den See also:Annalen der deutschen Philologie bringt ein spezielles Interesse zum Glossaria Latino-Theodisca an. Ein Kommentar, ein SuperPorphyrium, gedruckt von Cousin 1836 unter dem ineditsd'See also:Abelard Ouvrages und beide von diesem Herausgeber und von See also:Haureau Hrabanus Maurus zugewiesen, wird jetzt im Allgemeinen geglaubt, die Arbeit eines See also:disciple gewesen zu sein. Die nominal komplette Erstausgabe der Arbeiten von Hrabanus Maurus war die von Colvener (Köln, 6 vols. fol., 1627). Die Operenomniaform vols. cvii.-cxii. vom completus Patrologiae Zentimeter-See also:sus Mignes. De Universo ist das Thema von Kompendiumder Naturwissenschaften ein zu See also:Fulda im IX. See also:Jahrhundert (See also:Berlin, 1880) derSchule. Maurus ist das Thema der Monographien durch See also:Schwarz (primoGermaniae De Rhabano Mauro praeceptore, 1811), Kunstmann (Faser Hrabanus Magnentius Maurus, 1841 Historische Monographie), Spengler (DES-heil See also:Leben. Rhabanus Maurus, 1856) und Kohler (u.-WürfelSchule Rhabanus Maurus zu Fulda, 1870). Die Leben durch sein disciple Rudolphus und durch Joannes See also:Trithemius werden in der Kölnausgabe der See also:Oper gedruckt. Sehen Sie auch Pertz, Monum. Mikrobe. Hist. (i. und II.) See also:Bahr, See also:Gesch. d. romischen Literatur im Karoling.
End of Article: CHARLES RENE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|