See also:STRAUSS, See also:RICHARD (1864-) , See also:deutscher Komponist, wurde in München auf See also:Juni 11. 1864, See also:der Sohn von See also:getragen. See also:Franz Strauss, ein hervorragendes hornist. Gewissermaßen war ein See also:Prodigy, Strauss etwas eines pianist bei vier, ein Komponist bei sechs, und bei 10 studierte er bereits ernsthaft See also:Musik unter See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Meyer, das München Hofkapellmeister. Bald fing das Resultat dieser Studie an, sich offensichtlich zu bilden. Sänger sangen Songs Strausss; das See also:Walter Quartet spielte sein Quartet in A (OP2); See also:Hermann See also:Levi führte seine kleine Symphonya See also:Arbeit See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D durch, die nicht in der See also:Liste See also:des Komponisten darstellt; und Billow nahm den Komponisten unter seinem Flügel und führte sein frühes Serenade für Windinstrumente See also:zur Öffentlichkeit See also:Meiningen ein. Aus offensichtlichen Gründen hatte Strauss nicht sich noch gefunden. Er hatte durch das Gymnasium und die Universität überschritten, und seine Musik studiert war gewesen vollständig. Aber alles hatte dieses - von der Jugend bloß einen ausgezeichneten technischen Musiker gebildet, den in seinen acht Songs (OP so) und in seinem See also:Pianoforte Quartet (OP13) zeigte, wie stark er von den Vorgängern beeinflußt wurde, See also:Liszt im einem See also:Fall, Mendelssohn im anderen. Bemühungen des Billows, in Strauss anzuzünden etwas des Feuers seiner eigenen See also:Begeisterung für Arbeit Brahmss prüften schließlich unfruchtbares. Aber Billow und sogar mehr zu See also:Alexander See also:Ritter, verdankte Strauss das Wecken in seinem eigenen Verstand des Interesses an der modernen Entwicklung von Musik, die schließlich in seiner Reife Strauss an der See also:Oberseite des Baums der Komponisten seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit setzte. - Strauss 1885 folgte Billow als See also:Leiter des Orchesters Meiningen, aber die See also:Verabredung wurde nur für einige Monate gehalten, da im See also:April dieses Jahres Strauss seinen See also:Pfosten abfand, um in See also:Italien zu reisen und auf seiner Rückkehr im frühen Herbst, er 3. Leiter der Münchenoper unter Hermann Levi wurde. Vier Jahre später wurde er in See also:Weimar als Hofkapellmeister angebracht, aber noch einmal hielt er seinen Pfosten nur für eine kurze See also:Periode, für 1894, das See also:Jahr seiner See also:Verbindung zu Pauline de Ahna, der hervorragende Sänger, er wurde gefördert, um 1. Leiter in München zu sein. Zwischen diesen verschiedenen Verabredungen und der von Hofkapellmeister in See also:Berlin (1899) Strauss reiste beträchtlich in den nahen Osten und in Over See also:Europa, jetzt auf der See also:Suche nach der See also:Gesundheit, See also:anonym im propagandism. Sein erster professioneller Besuch nach London war 1897 und legte die See also:Grundlage eines lokalen englischen Cult, der sechs Jahre später in einem Festival Strauss kulminierte. Vom Weg dieses ZeitStrausss legen Sie in angenehme Plätze. Er kam häufig nach London, um zurück eine Leistung von Elektra, in Beecham vornehmlich zu leiten ' See also:Jahreszeit See also:am See also:Garten See also:Covent im Früjahr. von 1910 und von einem See also:Teil eines Konzerts bei See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall der Königin, als er einen echten See also:Triumph durch sein Leiten von Musik Mozarts erzielte. Der frühen Periode von Strauss ist der Komponist dort wenig vom zu sagenden Wert. Seine frühen Arbeiten waren weder besser noch schlechter als die der Kerben der begabten Kursteilnehmer einer vorgerückten Fähigkeit in den Angelegenheiten der See also:Technik. In der See also:Tat ist es häufig, mit irgendeinem Erscheinen der Berechtigung gesagt worden, daß die entscheidende Entwicklung von Strauss in jedem beträchtlichen See also:Umfang zuerst im symphonic Gedicht See also:Macbeth gesehen wird (OP23). Hier trotz des früheren ziehen Sie Juan (OPZ0), Strauss ist selbst, thematically an und orchestrally zum ersten Mal für Aus Italien (OP16) ist ein verhältnismässig schlechter und ziemlich unrepresentative Erguß auseinander zusammen vom faux, wie in ihm durch die Verwechslung eines populären Song enthalten, der im See also:Holz Str. Johns, London, für einen neapolitanischen See also:Volk-Folk-song besteht. Ein Jahr teilt nur Macbeth (1887) von anzieht ohne Worte Juan (1888)"Tondramen,", da sie benannt worden See also:sind. Aber es gibt ein See also:Alter zwischen ihnen und See also:Tod und Verklarung (Brücke 1889)the von einem Teil zum anderen und zur Öffnung des zweiten Abschnitts, von dem unter Strausss prachtvollsten Inspirationen seien Sie. Zwischen der Letztgenannten Arbeit und bis lustigen Streiche (1894) Eulenspiegels, Strausss erste See also:Oper, Entdeckungplatz See also:Guntram (erste Leistung, Weimar, 1894), das letzte eine Arbeit, die trotz vielen reclame für den Komponisten eine Position nach dem See also:Stadium beibehalten nicht konnte. In, bis See also:Eulenspiegel gefunden werden soll einer Richtung des Spaßes, der von der See also:Anmerkung angemessen ist (ab Emulation), und sie ist möglicherweise wert See also:Aufnahme, daß kein bemerkenswerteres Beispiel der See also:Form See also:Rondo in der modernen Musik besteht, während sein ungefährer Nachfolger, Quixote (1897), ist ein See also:absolut hervorragendes Beispiel der Veränderungsform anzieht. See also:Weiter erreichte Strauss anzieht innen Quixote sein See also:Zenith als musikalisches realist. Zwischen dort auch aufgetreten dem sprach Zarathustra (1895) des Gedichtes Nietzschean, das herauf temporäreren See also:Streit als irgendwelche seiner Vorgänger sich rührte, wenn nicht soviel möglicherweise wie später durch die See also:Produktion von Ein Heldenleben (1898) ausgeführt wurde oder durch das verhältnismässig ingenuous Symphoniadomestics (1904). Aus verschiedenen Gründen roused dieser See also:Aufbau das ein wenig sleepy academics von musikalischem Europa von ihrer Lethargie. Er belebten, mit den üblichen negativen Resultaten, den alten Kampf hinsichtlich der Legitimität oder anders von der Programmmusik wieder. Aber, obwohl Leistungen in See also:England bis zur Mitte von 1910 verhältnismässig selten waren, die, die aufgetretenes nachgewiesenes ohne Zweifel attraktives hatten, während ihre Seltenheit den sehr großen Gebühren ziemlich angemessen zugeschrieben werden konnte, die nach ihrer Leistung verlangt wurden. Hatte Strauss bis 1910 vier Opern bestanden. Von diesen war Guntram auf aufrichtig Linien Wagnerian. Feuersnot andererseits satirical, lediglich Münchenworkaseite aus den Münchenannalen heraus, da es war, ist so nah es kennzeichnete mit dem bayerischen Kapital in seinem musikalischen und persönlichen Hinweis, zwar produziert in See also:Dresden 1901, geblieben genug lebendig, verdiente Leistung am Theater seiner Majestät, London, wieder unter Richtung See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Beechams im See also:Juli 1910 zu haben. Der gleiche enthusiastische Musiker hatte vorher Elektra mit unermeßlichem dennoch gleichem See also:Erfolg in London produziert (Covent Garden)in der frühe Frühling von 1910. Möglicherweise genossen keine dieser Opern das reclame von See also:Salome (Dresden 1905), das in England ursprünglich vom See also:Zensor der Spiele abgehalten wurde, aber wurden mehrmals am Garten Covent unter Thomas Beecham im Herbst von 1910 durchgeführt. Wie ein Komponist von Songs Strauss die breiteste Popularität im herkömmlichen genießt, fragen Sie vom Wort ab. Viel konnte ein Beispiel vom See also:hundert und von mehr von seinem "Lieder" von Strausss gesetzlichem Recht gegeben werden, zu gelten als einen direkten Nachkommen der königlichen See also:Linie der deutschen Songverfasser. Einige sind transcendently schön. Aber diese Tatsache ist gedacht worden, um gegen sein Oberstes greatness als Komponist in der breitesten Richtung zu sprechen. Die Frage in der Tat zwar in sich lächerlich, ist gestellt worden: welches ist der zutreffende Richard Strauss, der Komponist des cacophonous Ein Heldenleben oder Würfel Dammerung des vorzüglichen See also:Morgen oder See also:Traum durch? Aber bis 1910 hatte er auf jeden Fall seinen Platz im musikalischen Walhalla See also:gewonnen. Ob der Name des Komponisten mittels seiner vielen vorzügliches "Lieder überlebt," mittels seines See also:satire und grausamen See also:Stimmung, mittels seines See also:Realismus oder seines ursprünglichen classicism, des zu sehenden Remains. Daß seine Position unter den immortals versichert wird, ist wenn nur wegen seiner absoluten Unabhängigkeit des Gedankens und des Ausdruckes, seiner prodigious See also:Breite der künstlerischen Ansicht und seiner Kapazität, seins zu sagen Sagen in der musikalischen See also:Sprache seines eigenen See also:Tages See also:frei. Seine herzlichsten Verleumder See also:lassen zu, daß Strauss die Mittel des musikalischen Ausdruckes selbst wenn sie cavil an seiner ein wenig realistischen Äußerung bei Gelegenheit vergrößert hat. um es nicht stark zu setzen, muß er als Zothjahrhundert See also:Berlioz mit einem in beträchtlichem Ausmaß breiteren musikalischen Wissen und einer Ausrüstung ordnen. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: STRAUSS, RICHARD (1864-)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|