See also:POBEDONOSTSEV, See also:CONSTANTINE PETROVICH (1827-1907) , russisches jurist, Staatsbeamter und Verfasser auf den philosophischen und literarischen Themen. See also:Getragen in See also:Moskau 1827, studierte er an See also:der Schule See also:des Gesetzes in Str. See also:Petersburg und trug den allgemeinen Service als See also:Beamter in eine der Moskauabteilungen des Senats ein. Von 18õ bis 1865 war er See also:Professor des russischen Zivilrechts in der Moskauuniversität und wies die Söhne von See also:Alexander II. in der Theorie des Gesetzes und der See also:Leitung an. 1868 wurde er ein Senator in Str. Petersburg, 1872 ein Mitglied des Rates des Reiches und im r88o-Hauptprocurator des heiligen See also:Synod. Er zeigte sich ein uncompromising Konservatives immer und schrumpfte nie von seine Meinungen mutig ausdrücken. Infolgedessen im sogenannten liberalen See also:Lager war er immer gekündigtes ein "obscurantist" und ein Feind des Fortschritts. In den frühen Jahren des Reign von Alexander II. (1855-1881), Pobedonostsev beibehalten, zwar aloof halten vom Slavophils, daß Anstalten Occidental See also:radikal schlecht in selbst und nach Rußland total nicht anwendbar waren. Parlamentarische Methoden der Leitung, der modernen Gerichtsorganisation und des Verfahrens, Versuch durch See also:Jury, See also:Freiheit der See also:Presse, weltliches educationthese gehörten zu den Hauptzwecken seines Widerwillens. Er 1 See also:sieht See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Marinelli, im Installationsveneto sci. Atli, 8. See also:Reihe, Vol. viii. (1896-1897); und "nel Secolo XIX des del PO See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Accrescimento Del Delta," in Riv, Georg. Ital. (1898), Vol. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. überlegen. Knallen Sie über õ, 000 und aus Kambodschanern, Annamese, Chinesen, See also:Malays, Indern und ungefähr 600 Europäern bestehen. Es wird auf dem See also:Mekong über m. 173 von seiner Öffnung See also:am See also:Punkt aufgestellt, in dem es in zwei Arme sich teilt und wird durch die See also:Niederlassung verbunden, die es mit dem großen See also:See (Tonle-See also:Saft) anschließt. Seine Position bildet es den See also:Markt für die Produkte von See also:Kambodscha, von See also:Laos, von oberem Birma und von See also:Teil von See also:Siam (getrockneter Fisch, See also:Reis, See also:Baumwolle, Indigo, Kardamompflanzen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) Die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt wird durch Elektrizität beleuchtet. Der See also:Palast des Königs von Kambodscha besetzt einen großen See also:Raum im kambodschanischen See also:Viertel. Die Stadt erhält seinen Namen vom Pn6m, ein zentraler Hügel, der durch ein altes See also:pagoda übergestiegen wird. PO (anc. Padus, See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. lI6õs), ein Fluß von Norditalien und das größte im vollständigen See also:Land, mit einer Gesamtlänge von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. ungefähr 310, das von der Quelle See also:zur Öffnung, aber See also:direkt ist, einschließlich seiner vielen Wicklungen, ca. schiffbaren Teils 417 M. The von Casale Monferrato zur Öffnung ist m. 337; die minimale See also:Breite dieses Teils 656 ft. und seine minimale See also:Tiefe 7 ft. Infolge von dem Vorherrschen von shallows und von sandbanks, ist Navigation schwierig. Das PO ist der vorherrschende See also:Faktor in der italienischen Nordgeographie, Norditalien, das See also:praktisch aus dem PO-See also:Bassin, mit den umgebenden Steigungen besteht. von den See also:Alpen und vom Apennines. Für eine Beschreibung seines Kurses und eine See also:Liste seiner Hauptsteuerbaren sehen Sie See also:ITALIEN. Der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich seines Bassins, das Teile von der Schweiz und von Österreich umfaßt, wird bei 26.798 Quadrat geschätzt. m. Im ersten M. 21 seines Kurses, unten zu Revello (westlich von See also:Saluzzo), steigt das PO keine weniger als 5250 ft. oder einen See also:Fall von 47,3 ab: 1000, das See also:niedriger einen sehr bemerkenswerten Kontrast zu seinem Fall unten bildet. Vom Zusammenströmen des See also:Ticino ist sein Fall über 0•3:See also:I000; vom Anfang des Dreiecks unter See also:Ferrara, See also:o•o8':I000. In See also:Turin hat es eine durchschnittliche Breite von 400 bis 415 ft., von Mitteltiefe von 32 bis 51 ft. und von See also:Geschwindigkeit von I zu 3 ft. in der Sekunde. Die Mitteltiefe vom Zusammenströmen des Ticino (Höhe 217 ft.) ist abwärts 6 bis 15 ft. Der Fluß ist embanked von See also:Piacenza, und ' ununterbrochen von See also:Cremona. die Gesamtlänge der Dämme, die m. 600 infolge von seiner Beschränkung zwischen diesen hohen Bänken und zur großen See also:Menge der sedimentären See also:Angelegenheit übersteigen, die der Fluß mit ihr senkt, sein See also:Bett ist See also:stufenweise angehoben worden, damit in seinem niedrigeren Kurs sie in vielen Plätzen über dem Niveau des umgebenden See also:Landes ist. Ein Resultat des Begrenzens des Stromes zwischen seinen enthaltenen Bänken ist das schnelle Wachstum des Dreiecks. Lombardini errechnete, daß die jährliche See also:Zunahme des Bereichs des PO-Dreiecks während der See also:Periode 1300 bis 1600 127 See also:Morgen See also:betrug; aber während der Periode 1600 zu 18ó stieg es zu 324 Morgen. Marinelli 1 schätzte, daß zwischen den Jahren 1823 alle einer strengen See also:Analyse in seinen Reflexionen von einem russischen Statesman unterwarfen (See also:englisch durch See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. C. Long, London, 1898). Zu diesen gefährlichen Produkten von See also:rationalism Occidental fand er einen Counterpoise in den populären Visinertiae und im Respekt der Massen für die Anstalten langsam und, die automatisch während der letzten Jahrhunderte des nationalen Lebens entwickelt wurden. Unter den praktischen Abzügen, die von diesen Prämissen ist die See also:gezeichnet werden, Notwendigkeit des Konservierens der autocratic See also:Energie und des Förderns unter den Leuten des traditionellen veneration für das See also:Ritual der nationalen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche. Im Bereich der praktischen Politik übte er beträchtlichen Einfluß aus, indem er die Politik Russification von Alexander III. (1881-1894) anspornte und anregte, die Ausdruck in einer administrativen nationalistischen Propaganda fand und zu ziemlich viel von der frommen See also:Verfolgung führte. Nachdem der See also:Tod von Alexander III. er viel seines Einflusses, für Nicholas II. verlor, beim Anhaften Politik Russification seines Vaters und das Verlängern sie nach See also:Finnland glättet, lehnte die See also:Idee der systematischen frommen Verfolgung ab, und war nicht insgesamt von der teilweisen Emanzipation der russischen Kirche von der Zivilsteuerung abgeneigt. Während des revolutionären tumult, das dem verhängnisvollen See also:Krieg mit See also:Japan Pobedonostsev folgte, Jahre 8o des Alters fast seiend, zog sich von den öffentlichen Angelegenheiten zurück. Er starb auf März 23.
End of Article: POBEDONOSTSEV, CONSTANTINE PETROVICH (1827-1907)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|