PORISM . Das Thema von porisms ist perplexed durch die See also:Menge See also:der unterschiedlichen Meinungen, die von den Geometern hinsichtlich vertreten worden See also:sind ein was porism wirklich war und sind. Die See also:Abhandlung, die die Kontroversen auf diesem Thema verursacht hat, ist das Porisms von See also:Euclid, der Autor der Elemente. Für, soviel wie, wir von dieser verlorenen Abhandlung wissen, die wir See also:zur See also:Ansammlung von Pappus von See also:Alexandria verschuldet sind, das sie zusammen mit anderen geometrischen See also:Abhandlungen erwähnt und eine Anzahl von den Lemmas gibt, die für das Verstehen sie notwendig sind. Pappus gibt, daß die porisms von Euclid weder Theoreme noch Probleme sind an, aber ist in irgendeinem Artvermittler, damit sie entweder als Theoreme oder als Probleme dargestellt werden können; und sie wurden dementsprechend von vielen Geometern, die bloß der See also:Form der Erklärung betrachteten, als Theoreme wirklich seiend angesehen, oder Probleme, zwar die See also:Definitionen, die von den älteren Verfassern gegeben wurden, zeigten, daß sie verstanden die Unterscheidung zwischen den drei Kategorien von Angelegenheiten verbessern. Die älteren Geometer sahen ein Theorem als verwiesen auf die Prüfung was vorgeschlagen wird an, ein Problem, wie verwiesen auf das Konstruieren, was vorgeschlagen wird und schließlich ein porism, wie verwiesen auf das See also:Finden, was vorgeschlagen wird (wie ropur durch avro"uro"u 7rpomtvo EVOV). Pappus fährt fort, zu sagen, daß diese letzte See also:Definition von bestimmten neueren Geometern geändert wurde, die ein porism aus den See also:Grund einer versehentlichen See also:Eigenschaft als Rb Xe'irov ixoKo-und roirocou OEwpitµaros definierten, das, das von einem See also:Ort-Theorem durch See also:Hypothese a (oder in seinem) unterschreitet. See also:Proclus unterstreicht, daß das Wort in zwei Richtungen verwendet wurde. Eine Richtung ist die "der logischer Folge," infolgedessen unsought, wie sie war, aber gesehen, um von einem Theorem zu folgen. Auf dem "porism" in der anderen Richtung fügt er nichts der Definition "der älteren Geometer" ausgenommen Sagen hinzu (was nicht wirklich Hilfe), die das Finden der Mitte eines Kreises und das Finden See also:des größten allgemeinen Masses porisms sind (Proclus, ED. Friedlein, p.•301). Pappus gibt eine komplette Erklärung eines porism, das von Euclid abgeleitet wird, und eine Verlängerung von ihm zu einem allgemeineren See also:Fall. Dieses porism, ausgedrückt in der modernen See also:Sprache, erklärt thatgiven vier gerade Geraden, von denen Umdrehung drei über die See also:Punkte, in denen sie den Fourth See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen, wenn zwei der pcints des Durchschnitts der Lüge dieser Linien jedes auf einer örtlich festgelegten geraden Geraden, der restliche Koinzidenzpunkt auch auf einer anderen geraden Geraden liegen. Die allgemeine Erklärung trifft auf jede mögliche Zahl der geraden Geraden, Sagen (n-{-1), von denen n über da viele Punkte sich See also:drehen kann, die auf geregelt werden (n+1)th. Schnitt, zwei und zwei dieser Geraden n geraden, innen in den Punkten (n-1), beim (n-1) Sein eine dreieckige Zahl zu deren See also:Seite ist (n-1). Wenn, dann, sie gebildet werden, um sich über die Fixpunkte n zu drehen, damit irgendwelche (n-1) ihrer innen Koinzidenzpunkte (n-1), gewählt abhängig von einer bestimmten Beschränkung, auf (n-1) gegebenen örtlich festgelegten geraden Geraden liegen, dann beschreibt jeder der restlichen Koinzidenzpunkte, 2 (n-1) (n-See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z) zahlreich eine gerade Geraden. Pappus gibt auch eine komplette Erklärung von einem porism des ersten Buches der Abhandlung Euclids. Dieses kann folglich ausgedrückt werden: Wenn ungefähr zwei Fixpunkte P, Q wir Umdrehung zwei gerade Geraden bilden, die auf einer gegebenen geraden Geraden See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L treffen und wenn eine von ihnen ein Segment morgens von einer örtlich festgelegten See also:AXT der geraden Geraden See also:abschnitt, gegeben in Position, wir eine andere örtlich festgelegte gerade Geraden und einen See also:Punkt B VORBEI feststellen, der kann auf ihm geregelt wird, so, daß das Segmentschwerpunktshandbuch ', das durch die zweite bewegliche See also:Linie auf dieser zweiten örtlich festgelegten Linie gemessen wird von B gebildet wird, ein gegebenes Verhältnis X zum ersten Segment morgens hat. Der See also:Rest der Erklärungen, die von Pappus gegeben werden, sind unvollständig, und er sagt bloß, daß er thirty-eightlemmas für die drei Bücher von porisms gibt; und diese umfassen 171 Theoreme. Die Lemmas, die Pappus in See also:Zusammenhang mit den porisms sind interessant See also:historisch gibt, weil er (1) das grundlegende Theorem gibt, das das See also:Kreuz, oder ein harmonisches Verhältnis eines Bleistifts von vier geraden Geraden, die in einem Punkt treffen, ist für alle transversals konstant; (2) der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis der harmonischen Eigenschaften eines kompletten Vierecks; (3) das Theorem daß, wenn die sechs See also:Gipfel einer Hexagonlüge drei und drei auf zwei geraden Geraden, die drei Punkte von concourse 9f gegenüber von Seiten auf einer geraden Geraden liegen. Während der letzten drei Jahrhunderte scheint dieses Thema, große See also:Faszination für Mathematiker gehabt zu haben, und viele Geometer haben versucht, die verlorenen porisms wieder herzustellen. So sagt See also:Albert See also:Girard in seinem Traite de See also:Trigonometrie (1626) dieser er hofft, eine Wiederherstellung zu veröffentlichen. Ungefähr gleiche See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit P. de See also:Fermat schrieb eine kurze See also:Arbeit unter das euclidaeorumrenovatadoctrina TitelPorismatum und Vordas formaisagogesrecentioribusgeometeisexhibita (sehen Sie Oeuvres de Fermat, i., See also:Paris, 1891); aber zwei mindestens der fünf Beispiele von porisms, die er gibt, fallen nicht innerhalb der Kategorien, die von Pappus angezeigt werden. See also:Robert See also:Simson war der erste zum Werfen des realen Lichtes nach dem Thema. Er folgte zuerst, mit, die einzigen drei Angelegenheiten zu erklären, die Pappus mit jeder möglicher Vollständigkeit anzeigt. Diese Erklärung wurde in den philosophischen Verhandlungen 1723 veröffentlicht. Später forschte er das Thema von porisms im Allgemeinen in einer Arbeit nach, die traclatus De Porismatibus erlaubt wurde; quodoctrinamporisrnatumsatisexplicatam und obliviontutamim vordersperatauctor des posterum AB und veröffentlicht nach seinem See also:Tod in einer See also:Ausgabe, Operenquaedamreliqua Roberti Simson (See also:Glasgow, 1776). Abhandlung Simsons, De Porismatibus, fängt mit Definitionen des Theorems, des Problems, des Bezugspunktes, des porism und des Ortes an. Das porism Simson respektierend, sagt, daß Definition Pappuss zu See also:allgemein ist, und folglich ersetzt er für sie das folgende: Propositio Porisma est im quaproponitur zeigen Mühelosigkeit Rem-aliquamvelpluresBatas, cuivelquibus, ut und der rebusinnumeris des cuilibet sed ex quidemdatis nicht, des quaedatensunteandem der quaeanzeige See also:EA habent relationem, convenireostendendumest-affectionemquandamcommunem im propositionedescriptam. Etiam Porisma im formaproblematisenuntiari potest, quibusdatendemonstrandatante des Silikonnimirum ex, inveniendaproponantur.", Ein Ort (sagt Simson), ist eine See also:Sorte porism. Folgt dann einer lateinischen Übersetzung von See also:Anmerkung Pappuss über die porisms und den Angelegenheiten, die den Hauptteil der Abhandlung bilden. Diese sind thirty-eightlemmas Pappuss in bezug auf die porisms, 10 Fälle von der See also:Angelegenheit hinsichtlich ist vier gerader Geraden, twenty-nineporisms, zwei Probleme in der See also:Abbildung und einige einleitende Lemmas. See also:Spiel-angemessene Abhandlung Johns (Soc. Trans. See also:Roy. Edin., 1794, Vol. iii.), eine See also:Art der Folge zur Abhandlung Simsons, hatte für seinen speziellen See also:Gegenstand, den die Anfrage über den wahrscheinlichen Ursprung von porismsthat ist, in die Schritte, die die alten Geometer zur See also:Entdeckung von ihnen führten.
See also:Playfair erwähnte, daß die vorsichtige See also:Untersuchung aller möglichen bestimmten Fälle von einer Angelegenheit zeigen würde, daß (1) unter bestimmten Bedingungen ein Problem unmöglich wird; (2) unter bestimmten anderen Bedingungen, unbestimmt oder fähig zu einer endlosen Anzahl von Lösungen. Diese Fälle konnten separat ausgesprochen werden, waren zwischen Theoremen und Problemen in gewissem Sinne Zwischen und wurden benannt "porisms.", Playfair definierte dementsprechend ein porism folglich: "eine Angelegenheit, welche die Möglichkeit des Findens solcher Bedingungen bestätigt, wie See also:macht ein bestimmtes Problem unbestimmt oder fähig zu den unzählbaren Lösungen.", Zwar scheint diese Definition eines porism, in See also:England See also:am meisten bevorzugt zu werden, ist Ansicht Simsons im Allgemeinen auswärts angenommen worden und die Unterstützung der großen Berechtigung von See also:Michael See also:Chasles hat. Jedoch See also:Journal-de Mathematiques Liouvilles in den pures und in den appliquees (Vol. xx, See also:Juli, 1855), P. Breton veröffentlichte nouvellessurlesporismesd'Euclide Recherches, in dem er eine neue Übersetzung des Textes von Pappus gab, und gesucht, eine Ansicht der Natur eines porism in Übereinstimmung mit den Definitionen in Pappus darauf genauer zu gründen. Dieses wurde in das gleiche Journal und in Lawissenschaft von einer Kontroverse zwischen Bretonen und A. See also:J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Vincent gefolgt, die die See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung diskutierten, die durch das ehemalige des Textes von Pappus gegeben wurde, und zugunsten der See also:Idee von Schooten erklärte, vorgebracht in seinen exercitationes Mathematicae (1657), in denen er den Namen von "porism" zu einem Abschnitt gibt. Entsprechend See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. van Schooten, wenn die verschiedenen Relationen zwischen geraden Geraden in einer Abbildung in Form von Gleichungen oder Anteile, dann notiert werden, die See also:Kombination dieser Gleichungen in See also:allen möglichen Weisen und der neuen Gleichungen, die folglich von ihnen abgeleitet werden, führt zu die Entdeckung der unzählbaren neuen Eigenschaften der Abbildung, und hier haben wir "porisms.", Die Diskussionen jedoch zwischen Bretonen und Vincent, auf die See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. auch verbundenes See also:Housel, nicht die Arbeit der Wiederherstellung von Porisms Euclids vortrug, das für Chasles gelassen wurde. Seins bearbeiten (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Euclide See also:Les See also:Troia livres de Porismes, Paris, 18õ) der Marken Gebrauch voll von dem ganzem Material, das in Pappus gefunden wird. Aber wir können sein Sein bezweifeln eine erfolgreiche See also:Wiedergabe von Euclids tatsächlicher Arbeit. So angesichts der untergeordneten Relation, in der Lemmas Pappuss im Allgemeinen zu den See also:Arbeiten stehen, auf denen sie verweisen, scheint es unglaublich, daß die ersten sieben aus thirty-eightlemmas heraus (während Chasles sie bildet), bis Euclids erste sieben Porisms wirklich See also:gleichwertig sein sollten. Wieder scheint Chasles, falsch gewesen zu sein, wenn er die 10 Fälle von der Vierlinie Porism bildet, anfangen das See also:Buch, anstelle von abfangen-Porism völlig ausgesprochen durch Pappus, auf dem die "Lemma zum ersten Purism" intelligibly bezieht und ist ein bestimmter Fall von ihm. Ein ' Zwischen-See also:Essen von Hypothese hinsichtlich des Porisms wurde von H. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Zeuthen vorgebracht (Würfel Lehre von Den Kegelschnitten im Altertum, 1886, See also:ch. viii.). Z.B. daß ist abfangenSie, noch zutreffend, wenn die zwei Fixpunkte Punkte auf einem konischem sind und die geraden Geraden, die durch sie, schneiden See also:gezeichnet werden auf dem konischen anstelle von an einer örtlich festgelegten geraden Geraden, Zeuthen zu beobachten vermutet, daß das Porisms eine Nebenerscheinung einer völlig entwickelten projektiven See also:Geometrie von conics waren. Es ist eine Tatsache, daß Lemma 31 (zwar bildet sie keine Erwähnung von einem konischem), genau Methode Apolloniuss der See also:Bestimmung der Foki von einem zentralen konischem entspricht (Conics, iii. 45-47 mit 42). Die drei porisms angegeben von See also:Diophantus in seinen arepropositions Arithmetica in der Theorie der See also:Zahlen, die alle in der Form ausgesprochen werden können, ", das wir Zahlen finden können, so zu erfüllen und solcher Bedingungen "; sie sind folglich dem geometrischen porism genug analog, wie in Pappus und in Proclus definiert. Ein wertvolles See also:Kapitel auf porisms (von einem philological Standpunkt) wird in der Faser Euklid (See also:Leipzig, 1882) Litterargeschichtliche Studien J. L. Heibergs umfaßt; und die folgenden Bücher oder die Flächen können auch erwähnt werden: Aug. See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, nachSimson Porismen bearbeitet (See also:Elbing, 1837); See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Cantor, "WürfelPorismen Ueber DES Euklid und deren Divinatoren," in Zeitsch Schlomilchs. f. Mathe . u. Phy. (1857) und Literaturzeitung (1861), P. 3 folgend; Th Leidenfrost, DES Euklid (derRealschule See also:Programm zu See also:Weimar, 1863) WürfelPorismen; FeldBach-See also:mappe, Euclids Porismen und See also:Daten (der kgl. Landesschule See also:Pforta, 1866 Programm). (T. L.
End of Article: PORISM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|