CNOSSUS , Knossos oder GNOSSUS, eine alte See also: - STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Crete, auf See also:der linken See also:Bank See also:des Caeratus, ein kleiner Strom, der in das See also:Meer auf der Nordseite der See also:Insel fällt. Die Stadt wurde über M. 3 von der Küste und, entsprechend den alten Traditionen aufgestellt, wurde von See also:Minos, König von Crete gegründet. Die StelleWAR mit einer Anzahl von den interessantesten Legenden der griechischen Mythologie, besonders mit denen, die auf See also:Jupiter bezogen, der gesagt wurde, See also:geboren gewesen zu sein, verbunden worden zu sein, und, in der Nähe begraben worden zu sein verbunden. Cnossus wurde auch während der Aufstellungsort des Labyrinths zugewiesen, in dem das See also:Minotaur begrenzt wurde. Die Wahrheit See also:hinter diesen Legenden ist in den letzten Jahren durch die Aushöhlungen von See also:Dr See also:Evans aufgedeckt worden. Da die historische Stadt peopled durch See also:Dorians, die Weise, Gewohnheiten war und politische Anstalten seiner Einwohner alle Dorian waren. Zusammen mit See also:Gortyna und Cydonia hielt sie für viele Jahre das supremacy über dem Ganzen von Crete; und sie nahm immer vorstehendes an den Bürgerkriegen See also:teil, die von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit die Insel desolated. Als der See also:Rest von Crete unter den römischen Dominion See also:fiel, teilte Cnossus das gleiche See also:Schicksal und See also:stand einer römischen See also:Kolonie. See also:Aenesidemus, der skeptische Philosoph und See also:Chersiphron, der Architekt des Bügels von See also:Diana bei See also:Ephesus, waren Eingeborene von Cnossus. Das Site.See also:As, welches die Aushöhlungen bei Cnossus ausführlich im See also:Artikel CRETE, es besprochen werden, muß hier See also:kurz genügen, das wichtigere aufzuzählen. Das Hauptgebäude ist der große See also:Palast, das sogenannte "See also:Haus von Minos," deren Aushöhlung bis zum See also:Daten Arthurs Evans von 1900: eine Anzahl von den Räumen, die ringsum das zentrale gepflasterte See also:Gericht, den orientierten See also:Norden und den Süden liegen, See also:sind gekennzeichnet worden, unter ihnen der Throneraum mit einigem seiend gut-konservierte Wandanstriche und kleines ein Badezimmer, das, im Nordwestviertel ein größeres Badezimmer und ein See also:shrine angebracht wird, und Wohnräumen im Süden und See also:Ost. Das letzte Teil des Palastes besteht aus einer Anzahl von privaten Räumen und Hallen, und ist für seine geschickten Entwässerung- und Wasserversorgungsysteme besonders bemerkenswert. In 1907 Aushöhlungen auf der Südseite des Palastes zeigte, daß der See also: Plan noch unvollständig war, und ein südliches cryptoporticus und Außenseite es ein großes Südwestgebäude, vermutlich ein Amtssitz, wurden entdeckt. Vom speziellen See also:Interesse war ein sehr großer kreisförmiger See also:Raum unter dem südlichen See also:Portal, in das die Fundamente des Palastes gesunken worden waren. Dieser Raum wurde mit See also:Abfall, sherds, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., das späteste gefüllt von, welchem gefundene bis jetzt so weite Rückseite wie der Anfang des mittleren Alters Minoan war und die neuere See also:Arbeit von 1908 nur nachgewiesen (mittels einer kleinen See also:Welle gesunken durch den Rückstand) die der Felsenfußboden 52 ft. unterhalb der Oberfläche war. Der erste Versuch, den Fußboden durch einen Ausschnitt im Abhang zu erreichen prüfte vorzeitiges, aber die See also:Betriebe von 1910 geführt zu ein erfolgreiches Resultat. Der Raum war ein großer Vorratsbehälter, der durch genähert wurde, See also:Felsen-schnitt See also:Treppenhaus und des frühen Datums Minoan. 1904-1905 wurde eine gepflasterte Weise, die genau nach Westen von der Mitte des Palastes läuft, ausgegraben, und gefunden, um zu ein anderes Gebäude begrub zu führen, das als der "wenige Palast" beschrieben wurde groß, unter einer olivgrünen Waldung. Die ersten Aushöhlungen zeigten, daß dieses Gebäude auf dem See also:gleichen allgemeinen Plan war und der gleichen See also:Periode wie das "Haus von Minos gehört," zwar ein wenig später im tatsächlichen Datum (17. See also:Jahrhundert B.C.). Große Hallen, die nachher oben in kleinere Wohnungen gebrochen worden waren, wurden gefunden, und unter vielem anderem künstlerischem See also:Dichtung-Eindruck des Remains ein des speziellen Interesses ein ein-bemastetes Schiff zeigend, das einen Thorough-bred die horseperhaps transportiert, die den ersten Import der Pferde in Crete darstellen. Ein bemerkenswertes shrine mit fetishidols wurde auch entdeckt. Das sacred Doppelt-Axtsymbol ist, wie im grösseren Palast vorstehend. See also:Ende 1910 wurde die Aushöhlung dieses kleineren Palastes See also:praktisch durchgeführt. Es wurde gefunden, um einen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von mehr als 9400 ft. mit einer Front von mehr als 1ó ft. und Hartrive Steintreppenhäuser zu See also:bedecken. Ein See also: Gegenstand spezielles Interesse gefunden im See also:Verlauf der Aushöhlung ist ein schwarzer Steatitebehälter in See also:Form von dem See also:Kopf eines Stiers. Das Modellieren ist von einem sehr hohen See also:Auftrag und vom einem See also:Auge, das des Remains, der vollkommen ist, aus Felsenkristall geschnitten wird, wenn der See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille und die See also:Blende heraus durch die See also:Farben gekennzeichnet sind, die See also:am untereren See also:Gesicht des Kristalles angewendet werden. Die Arbeit der Aushöhlung im Palast ist durch die Notwendigkeit von propping herauf Wände, Fußböden und Treppenhäuser erschwert worden. In einigen Fällen ist sie notwendig, die ursprünglichen hölzernen See also:Pfosten zu ersetzen durch Pfosten des Steins gefunden worden. Wieder im "See also:Megaron der Königin" im Ostflügel des großen Palastes wurde es gefunden, daß die Aussetzung des Remains zu den heftigen Übermaßen des Wetters Cretan tödliches zu ihnen bald prüfen muß. Es wurde folglich, um die Spalten und das Teil der See also:Wand wieder herzustellen und roof über dem vollständigen Bereich entschieden. Für neue Aushöhlungen sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Burrows, die Entdeckungen in Crete (1907); A. Mosso, die Paläste von Crete (1907); See also:Lagrange, ancienne LaCrete (1908); Reports des Dr. Evanss in den Zeiten, Okt. 31, 1905, See also:Juli 15, 1907, Aug. 27, 1908 und 1909 (See also:Index); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D.
End of Article: CNOSSUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|