See also:GRUPPE See also:XXVIII . Zucker, Stärken, Gummis, See also:Gelatin, diese &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.Although und verbündete Körper werden in den verschiedenen Weisen als Hilfsmittel benutzt, ist ihre Tätigkeit in den meisten Fällen lediglich See also:mechanisch oder diätetisch. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. *) Terminologie in See also:der See also:Therapeutik. Es kann nützlich sein, eine allgemeine Erklärung der allgemeinen Namen hier zu geben, die in der therapeutischen See also:Klassifikation der Drogen verwendet werden. Es ist bequem, Drogen zu teilen und andere Substanzen, die in der See also:Medizin in Gruppen entsprechend dem See also:Teil See also:des Systems benutzt werden, auf dem sie hauptsächlich fungieren, obwohl wie oben angeführt viele Drogen fungieren in mehr als einer Weise und konnten unter einige Gruppen kommen. I. Die Drogen, die auf den $blutgefässen fungieren, denen irgendeine die Behälter weiten, wenn es innerlich genommen wird oder See also:am See also:Ort zugetroffen wird, oder schließen See also:Vertrag oberflächlichen Arterioles ab. Reizmittel (See also:Lat.-irritare, aufregen) umfassen: Rubefacients (Lat.-rubefacere, Rot bilden), die die Haut veranlassen, von der See also:Ausdehnung der $blutgefässe rot zu werden; Vesicants (Lat.-vesica, eine See also:Blase), dem genug reizen Sie, um zu verursachen das See also:Blut-Serum zu, scheiden aus und bilden Vesicles oder See also:Blasen, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:cantharides; Pustulants (Lat.-pustula, eine Blase), noch leistungsfähiger in ihren Effekten, die Blasen veranlassend zu werden füllte mit pus, z.B. crotonöl. Escharetzcs (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. Eax6.pa, See also:Herd, See also:Messingarbeiter; folglich See also:Markierung eines See also:Brandes, "der Narbe") oder der Ätzmittel (Gr. Kalete, brennen), verursachen den See also:Tod des Teils, z.B. Silbernitrat und Salpetersäure. Die C$kostenzählerreiz See also:Bezeichnung wird verwendet, wenn ein Reizmittel an der Haut mit dem See also:Ziel das Entlasten von See also:Schmerz oder von See also:Ansammlung angewendet wird, indem man die oberflächlichen Behälter weitet. Drogen, die Vertrag Behälter abschließen und Exsudation enthalten astringierende Mittel vermindern (Lat.-astringere, nahe zeichnen), während Styptics (arCsety, zum Vertrag) oder Haemostatics (das Gr.-aTua, Blut, arariebc, veranlassend zu stehen), die am Ort angewendeten Substanzen entweder oder, zwecks Bluten innerlich festzuhalten See also:sind; Kälte, Adrenalin, See also:Mutterkorn und die Prosalze des Eisens können als Beispiele genommen werden. II. Drogen, die auf der verdauungsfördernden Fläche fungieren. See also:Zunahme Sialogogues (Gr.-elaXov, Spittle, ttywybs, führend), der Fluß des Speichels, z.B. See also:Quecksilber; See also:Abnahme Antisialogogues der Fluß, z.B. See also:Tollkirsche. Aromatisch: (Gr.-dpwua, Gewürz) oder bittere Getränke erhöhen den Fluß des gastrischen Safts. Stomachics (Gr.-aroµaxos) haben den See also:gleichen Effekt. Die Bezeichnung Carminatives (Lat.-carminare, Wollen See also:kardieren), angenommen von der alten medizinischen Theorie von Stimmungen, wird im Allgemeinen an den scharfen Substanzen angewendet, die helfen, See also:Gas vom See also:Magen wegzutreiben, indem sie die See also:Bewegung seines Inhalts anregen. See also:Emetics (Gr.-gaeros, erbrechend), sind die Substanzen, die mit dem Ziel das Verursachen des Erbrechens, z.B. See also:ipecacuanha oder Apomorphin gegeben werden. Antiemetika oder Beruhigungsmittel (Lat.-sedare, bestehen) halten das Erbrechen entweder durch ihre zentrale oder lokale Tätigkeit, z.B. Opium-, See also:Kokain- oder Ceroxalat fest. Hilfsmittel Purgatives (Lat.-purgare, See also:reinigen) der vorwärts Durchgang des Inhalts des intestinalen Kanals, entweder durch die Erhöhung der Kontraktionen seines muskulösen Mantels als Abführmittel (Lat.-laxare, sich lösen), z.B. als See also:Magnesiumoxyd oder durch die Erhöhung des Flusses der Flüssigkeit. Einige werden drastics (Gr. SpaoriK6s, aktiv) oder Reinigungsmittel (Gr. KaBaprie6s, reinigend), benannt, die wäßrige Evakuierungen produzieren. Cholagogues (Gr.-xoart, See also:Galle, ayoybs, führend), sind purgatives, die nach der Erhöhung des Flusses der Galle, entweder See also:verfahren, indem sie eine erhöhte See also:Absonderung (z.B. podophyllum) verursachen oder indem sie vorwärts sie fegen, indem sie die intestinalen Kontraktionen anregen (z.B. See also:Kalomel). IV. Drogen, die auf dem urinausscheidenden See also:System fungieren. Zunahme des Diuretics (Gr.-&a, durch, ovpoe, der Urin) der Fluß des Urins, während lithontriptics (Gr. XLBos, See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, rpifecv, unten reiben, Schleifen) die Drogen ist, die gegeben werden, um die Anordnung des urinausscheidenden calculi zu verhindern.
See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Drogen, die auf dem generativen System fungieren. Aphrodisiacs (Gr. ' AttipoSir, t, die Göttin der Liebe) erhöhen die Tätigkeit der generativen Mitte im Rückenmark; Anaphrodisiacsabnahme seine Tätigkeit. Ecbolics (Gr. EK$aXXecv, heraus werfen) oder oxytocics (Gr. OV/s, See also:Scharfes, schnelle, r6Kos, Entbindung) See also:regen uterine Tätigkeit an. Emmenagogues (Gr. See also:Eµµrtva, menses, ayuyos, führend), sind Substanzen, die den Menstruationsfluß erhöhen. Zunahme Galactogogues (Gr.-yaaa, -See also:milch) die Absonderung von Milch, während antigalactogogues (z.B. Tollkirsche) den gegenüberliegenden Effekt haben. VI. Drogen, die auf dem Atmungssystem fungieren. Lösemittel erhöhen die bronchialen Absonderungen; Antispasmodika entspannen sich den Spasm des muskulösen Mantels der bronchialen Schläuche, z.B. See also:stramonium. Diese letzte Bezeichnung wird auch für Drogen verwendet, die als allgemeine Beruhigungsmittel dienen. IX. Drogen, die auf See also:Metabolismus fungieren. Alteratives sind Drogen, die den Kurs einer Krankheit ändern, der Modus der Tätigkeit, die unbekannt ist. Stärkungsmittel sind Drogen, die den muskulösen See also:Ton des fungierenden Körpers durch irgendein auf dem Magen, See also:Herz, Rückenmark erhöhen, &c. X. Drogen, die auf dem Blut fungieren. Antitoxine sind die organischen Produkte, die geentworfen werden, um die Anordnung der Giftstoffe bestimmter Krankheiten im Blut zu neutralisieren. Giftstoffe werden auch eingespritzt, um das Blutplasma anzuregen, um Antitoxine zu bilden (sehen Sie See also:BAKTERIOLOGIE). Antiperiodics hemmen eine Krankheit, die periodische Wiederauftreten hat; z.B. See also:Quinin in der See also:Malaria. Haematinics sind Drogen, die die See also:Menge des Hämoglobins im Blut erhöhen. XI Drogen, die auf dem nervösen System fungieren. Betäubungsmittel (q.v.) vermindern Sie Sensibility, entweder Zentrale oder Peripherie; Anodynes (Gr. See also:Handels- -, priv., 6Sutnt, Schmerz) entlasten nur die Schmerz, aber, wie in den Analgetika (Gr.-iilyriais, Richtung der Schmerz), Sensibility ist unverändert. Reizmittel sind die, die zu Erregung der Geisteslehrkörper führen und in der Quantität zu See also:delirium und incoherence führen können. Hypnotiken (Gr.-virvos, -See also:schlaf) oder Soporifics (Lat.-sopor, ein tiefer Schlaf) sind Drogen, die Schlaf produzieren, ohne zerebralen Excitement zu verursachen. Betäubungsmittel (Gr.-vapKrt, -betäubung) sind die, denen außer dem Produzieren des Schlafes in den großen Dosen die Funktionen von Atmung und von Zirkulation niederdrücken kann. XI I. Drugs, die den Fortschritt des Zerfalls festhalten. Dieses ist entweder, indem es das Wachstum der Mikroorganismen (See also:antiseptische) hemmt oder indem es sie wenn See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk (See also:Desinfektionsmittel) zerstört. (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: GRUPPE XXVIII
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|