BAKTERIOLOGIE . Die minuziösen organismen, die See also: allgemein "Bakterium" 1 genannt werden, bekannt auch populär unter anderen Kennzeichnungen, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. "Mikroben.", "Mikroorganismen," "microphytes," "Bazillen," "Mikrokokken.", Alle diese Bezeichnungen, einschließlich See also:des üblichen des Bakteriums, See also:sind unbefriedigend; für "Bakterium" "Bazillus" und "Mikrokokke" haben schmale technische Bedeutungen, und die anderen Bezeichnungen sind zu vage, wissenschaftlich zu sein. Die zufriedenstellendste See also:Kennzeichnung ist die vorgeschlagen von Nageli 1857, nämlich "schizomycetes," und es ist durch diese See also:Bezeichnung, daß sie normalerweise unter Botanikern bekannt; die weniger genaue Bezeichnung jedoch wird auch verwendet und wird in diesem See also:Artikel behalten, da die See also:Wissenschaft bekannt allgemein als "Bakteriologie.", Das erste See also:Teil dieses Artikels beschäftigt die allgemeinen wissenschaftlichen Aspekte des Themas, während ein zweites Teil mit den medizinischen Aspekten betroffen wird. I. DIE STUDIE DES BAKTERIUMS die Generalfortschritte, die von den späten Jahren in See also:der Studie des Bakteriums gebildet worden sind, werden offenbar zum Verstand geholt, wenn wir reflektieren, daß mitten in dem 19. See also:Jahrhundert diese organismen nur zu einigen Experten und in einigen Formen als Kuriositäten des Mikroskops bekannt und hauptsächlich interessieren für ihr minuteness und Motilität. Sie dann bekannt unter dem Namen von "animalculae," und wurden mit See also:allen Arten andere kleine organismen verwirrt. Zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit bekannt nichts von ihrer See also:Leben-See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, und niemand träumten von ihrem Sollen des Wertes See also:bemannen und anderer lebender Wesen oder ihrer Kapazität, die profunden chemischen Umwandlungen zu produzieren, mit denen wir jetzt so See also:vertraut sind. See also:Am anwesenden See also:Tag jedoch haben Sie nicht nur Hunderte Formen oder Sorten beschrieben, aber unser Wissen ihrer See also:Biologie hat so, daß wir die gesamten Labors haben, die für ihre Studie ausgerüstet werden, und große See also:Bibliotheken sich gewidmet nur diesem Thema verlängert. Ausserdem ist diese See also:Niederlassung der Wissenschaft so kompliziert geworden, daß die bakteriologischen Abteilungen von See also:Medizin, der See also:Landwirtschaft, des Abwassers, des &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., mehr oder weniger geworden sind, Studien trennen. Die schizomycetes oder das Bakterium ist die minuziösen Gemüseorganismen, die vom See also:Chlorophyll und vom Multiplizieren mit wiederholten bipartitions See also:leer sind. Sie bestehen aus Einzelzellen, die kugelförmig, in der See also:Form länglich oder zylinderförmig sein können, oder aus faserigem oder See also:Definition andere Gesamtheiten der Zellen. Sie werden durch das Fehlen gewöhnlicher sexueller See also: Wiedergabe und durch das Fehlen einem gewöhnlichen See also:Kern gekennzeichnet. In den zwei letztgenannten Buchstaben und in ihrer Weise der See also:Abteilung ähnelt das Bakterium Schizophyceae (Cyanophyceae oder blaugrünen Algen), und die zwei Gruppen von Schizophyceae und Schizomycetes werden normalerweise in der Kategorie Schizophyta See also:vereinigt, um die im Allgemeinen empfangene Ansicht anzuzeigen, die die meisten typischen Bakterium vom Cyanophyceae abgeleitet worden sind. Einige Formen jedoch wie "Sarcina," haben ihre Algenentsprechungen in Palmellaceae unter den grünen Algen, während See also:Gruppe Thaxters von Myxobacteriaceae ein Verhältnis zu den Schleimpilzen vorschlägt. Das Bestehen von ciliated Mikrokokken zusammen mit der Anordnung der endosporesstructures, die nicht im Cyanophyceaereminds wir der flagellate Protozoen, z.B. Monas, Chromulina bekannt sind. Ähnlichkeiten bestehen auch zwischen den endospores und den Spore-Anordnungen im Saccharomycetes und wenn Bazillus inflatus, B.-ventriculus, &c., wirklich mehr als eine Spore in der See also:Zelle bilden, diese Analogien werden verstärkt. Schizomycetes wie Clostridium, Plectridium, &c., in dem die sporiferous Zellen vergrößern, Bär aus dem See also:gleichen See also:Argument und wir darf nicht vergessen, daß es extrem minuziöse "Hefen gibt," leicht verwechselt für Mikrokokken und daß Hefen See also:gelegentlich nur eine Spore in der Zelle bilden. Noch müssen wir die Möglichkeit übersehen, daß das endosporeformation im nicht-See also:frei beweglichen Bakterium mehr als bloß der Entwicklung von azygospores im Conjugatae ähnelt, und irgendein Ulothricaceae, wenn es in der Größe verringert wird, würde ihnen ähneln. See also:Meyer See also:sieht sie als chlamydospores und Klebs als "carpospores" oder vielleicht chlamydospores, die den endospores der See also:Hefe ähnlich sind an. 1 See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. Bazillus BaKrrtpiov, See also:Lat., wenig See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange oder See also:Stock. Das ehemalige schaut auch auf dem Üblichen, das bakterielle Zelle als Oidium zerlegt, und es muß zugelassen werden, daß seit See also:Entdeckung Brefelds der Frequenz des minuziösen oidia und der chlamydospores unter den Pilzen, die See also:Wahrscheinlichkeit, die etwas sogenanntes bacteriaand dieses besonders an den ausbreitenen Formen anwendet, die durch einige verringerte See also:Pilze des bacteriologistsare bloß angenommen werden, erhöht wird. Sogar das neugierige einseitige Wachstum bestimmter Sorten, die Hüllen und stalkse.See also: - Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g bilden. Bakteriumvermiforme, B.-pediculatum kann von Algae wie Oocardium, Hydrurus und einigen Diatomeen zusammengebracht werden. Es ist dann frei, daß das Bakterium sehr vielleicht eine heterogene Gruppe ist, und im aktuellen See also:Stand unseres Wissens muß ihr Phylogeny sehr zweifelhaft gehalten werden. Fast alles Bakterium, infolge von dem Fehlen Chlorophyll, ist saprophytische oder parasitsche Formen. Die meisten ihm sind, aber farblos (- ' \ See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H) A.-Bacillus-subtilis, -See also:Cohn und -See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Bacillus Flecktyphus, Gaffky. Undula Spirillum, Ehrenb. G. B. gemein (See also:Hauser), Migula. Citreus B. Planococcus (See also:Menge), H. Microspira Comma (See also:Koch), Migula. [ See also: sard), Migula. Schroeter. C. Pseudomonaspyocyanea (Ges- See also:J, Rubrum See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Spirillum, macroselmis Es- See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. P., Migula.-marsch. Syncyanea See also:E. P. (Ehrenb.), See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.-undula(Mtiller), Ehrenb. Migula. (alle nach Migula.) einige sondern Farbtonangelegenheiten anders als Chlorophyll ab. In der Größe sind ihre Zellen allgemein über moos Millimeter (1 micromillimetre oder 1 µ) im See also:Durchmesser und von zwei bis fünf mal diese Länge, aber die kleinere und einige größere bekannt. Einige der Formen, die durch die Zellen angenommen werden, werden in fig. 1 gezeigt. Daß Bakterium von den sehr frühen Perioden bestanden hat, ist von ihrer Anwesenheit in den Fossilien frei; und obgleich wir nicht alle Zusammenfassungen annehmen können See also: gezeichnet von den unvollständigen Aufzeichnungen der See also:Felsen Distrlbu- und kann als absurdes die Aussagen entlassen, daß timeln See also:geologisch Formen sind gewesen gefundenes immured, noch leben erforscht von Renault und van Tieghem haben recht offenbar, daß viel Bakterium in den kohlestoffhaltigen und Devonian Zeiten bestand, und vermutlich früh gezeigt. Schizomycetes sind als Saprophyte in den ruhigen Teichen und in den Abzugsgräben, in laufenden Strömen und in Flüssen und im See also:Meer und in den especiallyinabflüssen, Sümpfe, Abfallhaufen und im See also:Boden überall vorhanden und wohin organische Infusionen für kurze Zeit werden stehen See also:lassen. Anyliquid (See also:Blut, Urin, See also:Milch, See also:Bier, &c.) das Enthalten der organischen See also:Angelegenheit oder jedes festen Nahrungsmittels (Fleischkonserven, Gemüse, &c.), lassen stehen stellte den Swarms der See also:Luft bald mit Bakterium heraus, wenn See also:Feuchtigkeit See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk und der Normal der Temperatur nicht AB Ulstr3L!s- ist. Obwohl sie die ganze See also:Welt rüber im nicht Laraum auftreten. lüften Sie und auf der Oberfläche der herausgestellten Körper, soll es nicht sollen, daß sie mit allen möglichen gleichmäßig verteilten Mitteln sind, und es ist fraglich, ob das Bakterium, das in der Luft verschoben wird überhaupt, in solchen enormen Quantitäten besteht, wie einmal geglaubt wurde. Der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis See also:zur See also:Hand zeigt, daß auf Höhen und im offenen See also:Land, besonders im See also:Norden, es wenige oder sogar kein Schizomycetes geben kann, die in der Luft ermittelt werden, und glättet in den Städten, die ihre See also:Verteilung sich groß verändert; manchmal scheinen sie, in den minuziösen Wolken zu bestehen, wie er, mit den interspaces war, die von irgendwelchen leer sind, aber in den Labors und in geschlossenen Räumen, in denen ihre Bearbeitung gefördert worden ist, die Luft mit ihnen beträchtlich beladen selbstverständlich sein kann die Verteilung der Körper, also See also:hell und See also:klein leicht durch Bewegungen, See also:Regen, See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind, Temperaturänderungen, &c beeinflußt wird. Als Parasiten bewohnen bestimmtes Schizomycetes und See also:Opfer nach den Organen des Mannes und der Tiere in unterschiedlichen Grad, und die Bedingungen für ihr Wachstum und Verteilung sind dann sehr kompliziert. See also:Betriebe scheinen, kleiner abhängig von ihrem zu sein attackspossibly, wie vorgeschlagen worden ist, weil die sauren Flüssigkeiten der höheren Gemüseorganismen weniger für die Entwicklung von Schizomycetes entsprochen werden; dennoch bekannt einige, um auf Betrieben parasitsch zu sein. Schizomycetes bestehen in jedem Teil des nährenden Kanals der Tiere, ausgenommen möglicherweise wo saure Absonderungen vorherschen; diese sind auf keinen See also:Fall notwendigerweise schädlich, obwohl, indem sie die Zähne zum Beispiel zerstören, bestimmte Formen die Vorläufer der Beschädigung übrigens sein können, die sie nicht See also:direkt verursachen. Wenig bekannt über diese extrem minuziösen organismen vor 18õ. A. van See also:Leeuwenhoek stellte weite Rückseite des Bakteriums so See also:dar, wie, 7. Jahrhundert und See also: O. F. See also:Miller einige wichtige Formen der Geschichte 1773, während See also:Ehrenberg in 1830 zum Anfang einer wissenschaftlichen Trennung und der Gruppierung von ihnen vorgerückt hatte, und in 1838 hatten vorgeschlagen mindestens die sechzehn-See also:Sorte kannten und sie in vier Klassen verteilten. Unser modernes genaueres zwar noch fragmentarisches Wissen der Formen von Schizomycetes jedoch See also:Daten von F. J. leuchtendes Cohns erforscht, deren Hauptresultate an den verschiedenen Perioden zwischen 1853 und 1872 veröffentlicht wurden; Die See also:Klassifikation Cohns des Bakteriums, veröffentlicht 1872 und 1875 verlängert, hat tatsächlich die Studie dieser organismen fast seitdem beherrscht. Er fuhr in die Hauptleitung auf der See also:Annahme, daß die Formen des Bakteriums, sind See also:praktisch konstant wie mit getroffen und durch ihn beschrieben, auf jeden Fall innerhalb der Begrenzungen fort, die nicht breit sind: beobachtend, daß eine minuziöse kugelförmige Mikrokokke oder ein a Stange-wie Bazillus regelmäßig ähnliche Mikrokokken und Bazillen beziehungsweise produzierten, gründete er seine Klassifikation auf, was gelten kann als die Beständigkeit der Formen, die er Sorte und Klassen nannte. Hinsichtlich der Beständigkeit der Form jedoch behielt Cohn bestimmte Reservierungen bei, die von einigen seiner Nachfolger ignoriert worden sind. Die Tatsache, daß Erzeugnissporen Schizomycetes gefällt, von Cohn 1857 entdeckt worden zu sein, obwohl sie dubiously 1872 ausgedrückt wurde; diese Sporen waren kein Zweifel vorher beobachtet worden. 1876 jedoch hatte Cohn die Sporen gesehen, zu keimen, und Koch, Brefeld, Pratzmowski, van Tieghem, de Bary und andere bestätigten die Entdeckung in der verschiedenen Sorte. Die angenommene Beständigkeit der Formen in den Sorten und in den Klassen Cohns empfing einen See also:Schlag, als Lankester in 1873 unterstrich, daß seine Bakteriumrubescens (seit genanntem Beggiatoaroseo-persicina, See also:Zopf) durch Bedingungen beeinflußt wurden, die von den meisten Beobachtern beschrieben worden sein würden, die durch die gegenwärtige See also:Lehre als so viele unterschiedliche "Sorten" oder sogar "Klassen," dieses tatsächlich die Formen überschreitet, die als Bakterium, Mikrokokke, Bazillus, Leptothrix, &c. bekannt sind, auftreten als Phasen in einer Leben-Geschichte. See also:Lister setzte See also:weiter ungefähr gleiche Zeit der ähnlichen Ideen; und Biliroth kam vorwärts 1874 mit der extravagant Ansicht, daß das verschiedene Bakterium nur unterschiedliche Zustände von einem und der gleiche Organismus ist, der. er benannte Cocco-Bakteriumseptica. Von dieser Zeit ist die Frage des pleomorphism (mutability der Form) des Bakteriums heiß besprochen worden: See also: Hut wird es jetzt im Allgemeinen gewesen, daß, während eine bestimmte Anzahl von Formen unterschiedliche Arten der Zelle während der verschiedenen Phasen der Leben-Geschichte, ' dennoch der Mehrheit einen Formen zeigen kann die See also:Uniform sind und eine See also:Art Zelle während ihrer Leben-Geschichte zeigen. Die Frage der Sorte im Bakterium ist im Wesentlichen dieselbe wie in anderen Gruppen Betrieben; bevor eine Form in eine zufriedenstellende classificatory Position gelegt werden kann, muß seine vollständige Leben-Geschichte, studiert zu werden, damit alle Phasen bekannt können. Mittlerweile während verschiedene Beobachter unser Wissen des Morphologieleistungsfaktorbakteriums aufbauten, legten andere die See also:Grundlage von, was von den Relationen dieser organismen zur Gärung bekannt und das diseasethat, das "das spontane See also:Erzeugung See also:alt ist", das übrigens wieder belebt wird wird-o'-d-wisp. Als See also:Pasteur in 1857 zeigte, daß die Milchgärung Tonne das Vorhandensein eines Organismus abhängt, bekannt es bereits von erforscht von See also:Schwann (1837) und See also:Helmholtz (1843) diese Gärung und Zerfall werden vertraut mit dem Vorhandensein der organismen angeschlossen, die von der Luft abgeleitet werden und daß die Bewahrung der putrescible Substanzen von dieser Grundregel abhängt. Pasteur 1862 gesetzt ihm über angemessenem Zweifel hinaus, daß die ammoniakalische Gärung des Harnstoffs an der Tätigkeit von einem minuziösen Schizomycete liegt; 1864 wurde dieses von van Tieghem und 1874 von Cohn, der die Organismusmikrokokke nannte, rreae bestätigt. Pasteur und Cohn unterstrichen auch, daß Zerfall aber ein spezieller Fall von der Gärung ist, und vor 1872 wurden die Lehren von Pasteur in Bezug auf Schizomycetes hergestellt. Unterdessen waren zwei Niederlassungen Anfrage, also, vom oben genannten zu sprechen entstanden. An erster See also:Stelle empfing die alte Frage "des spontanen Erzeugung" frischen See also:Antrieb von der Schwierigkeit des Haltens solcher minuziöser organismen wie Bakterium vom Erreichen und von sich Entwickeln in den organischen Infusionen; und zweitens bildeten sich die See also:lang-vermuteten Analogien zwischen den Phänomenen der Gärung und die bestimmter Krankheiten See also:Filz wieder, wie beide besser verstanden wurden. Needham in 1745 hatte erklärt, daß geheizte Infusionen der organischen Angelegenheit nicht lebende Wesen beraubt wurden; See also:Spallanzani (1777) hatte geantwortet, daß vorsichtigere See also:Heizung und andere Vorkehrungen das See also:Aussehen der organismen in der Flüssigkeit verhindern. Verschiedene Experimente durch Schwann, Helmholtz, See also:Schultz, Schroeder, Dusch und andere führten zu die schrittweisee Widerlegung, vom Glauben, daß mehr minuziöse organismen und besonders Bakterium, de Novo in den speziellen veranschlagenen Fällen entstanden. Dennoch wurden Fälle wo die vorsichtigste Heizung des Eigelbs des Eies, Milch, See also:Heu-Infusionen, &c. zitiert, waren, die gekochten Infusionen, das &c., das drehenputrid und das Schärmen mit Bakterium nach einigen See also:Stunden ausgefallen. Pasteur 1862 wiederholt und verlängert solchen Experimenten und gepflastert der Weise für eine komplette Erklärung der Abweichungen; Cohn in 1872 veröffentlichte bestätigende See also:Resultate; ohne und es wurde frei, daß kein Zerfall stattfinden kann Bakterium oder irgendein anderer lebender Organismus. In den Händen von Brefeld, von Burdon-See also: Sanderson, von de Bary, von See also:Tyndall, von See also:Roberts, von Lister und von anderen, wuchsen die verschiedenen See also:Verbindungen in der See also:Kette des Beweises stärker und stärker, und jeder See also:Kasten, der als einer "des spontanen Erzeugung" zitiert wurde, See also:fiel zu Boden, als überprüft. Kein Fall sogenannten "spontanen Erzeugung" hat steifer See also:Untersuchung widerstanden; aber die Diskussion trug zu den genaueren Ideen hinsichtlich der Allgegenwart, des minuteness und der hohen See also:Energien des Widerstandes zu den körperlichen Mitteln der Sporen von Schizomycetes bei und führte genauere Ideen der antiseptischen Behandlungen. Methoden wurden auch verbessert und die Anwendung von einigen von ihnen zur See also:Chirurgie an den Händen von Lister, von Koch und von anderen hat Resultate des höchsten Wertes erbracht. See also:Lange vorher alle freien Ideen hinsichtlich der Relationen von Schizomycetes zur Gärung und zur Krankheit waren möglich, hatten verschiedene Denker zu den unterschiedlichen Zeiten vorgeschlagen, daß Ähnlichkeiten zwischen die Phänomene bestimmter Krankheiten und die der Gärung bestanden, und die See also:Idee, daß einem See also:Virus oder einem contagium etwas der Natur eines minuziösen Organismus sein konnten, der das Verbreiten und dichotoma Cladothrix z.B. fähig ist das gewöhnlich eine ausgebrittene ist, faserige, umhüllte Form, an bestimmten Jahreszeiten zerbricht in eine Anzahl von unterschiedlichen Zellen, die einen Büschel der See also:Wimpern zu entwickeln und von der Hülle zu entgehen. Solch ein Verhalten ist der See also:Produktion von zoospores sehr ähnlich, die ist, also war See also:Common in vielen faserigen algae.reproducing selbst unterhalten worden. Solche vage Begriffe fingen an, definitivere Form als die Fermenttheorie von Cagniard de la Tour (1828), von Schwann (1837) und von Pasteur gebildeter Weise, besonders in den Händen vom Letztgenannten savant zu nehmen. Von ungefähr 187o vorwärts hat die "Mikrobetheorie der Krankheit" in Annahme überschritten. P. F. O. Rayer in 18ö und in Davaine hatte die Bazillen im Blut der Tiertoter des Anthraxs (splenic See also:Fieber) beobachtet, und Pollender entdeckte sie von neuem 1855. 1863 imbued mit den Ideen, die von Pasteurs abgeleitet werden, erforscht auf Gärung, untersuchte Davaine die Angelegenheit See also:neu und setzte weiter die See also:Meinung, daß die Anthraxbazillen das splenic Fieber verursachten; dieses wurde nachgewiesen, aus Impfung zu resultieren. Koch in 1876 veröffentlichte seine Beobachtungen auf Bazillen Davaines, legte über Zweifel hinaus ihre verursachende Relation zum splenic Fieber, entdeckt den Sporen und der saprophytischen Phase in die Leben-Geschichte des Organismus und aufgeräumten wichtigen Punkten in die vollständige Frage (FIGS. 7 und 9). In 187o hatte Pasteur geprüft, daß eine Krankheit der Seidenraupen an einem Organismus der Natur eines Bakteriums lag; und 1871 zeigte Oertel, daß eine Mikrokokke, die bereits bekannt ist, um in der See also: Diphtherie zu bestehen, vertraut betroffen wird, wenn man diese Krankheit produziert. 1872 folglich wurde Cohn bereits gerechtfertigt, wenn man zusammen eine Zahl von "pathogenous" Schizomycetes gruppierte. Entstanden so die See also:Grundlagen der modernen "Mikrobetheorie der Krankheit;", und, in der Mitte die wildesten Vermutungen und das schlechteste von See also:Logik, wurde ein Kern von Tatsachen von See also:gewonnen, der hat, seit gewachsen, und von wächst täglich. Blutvergiftung, See also:Tuberkulose, See also:glanders, Geflügel-Cholera, Zurückfallenfieber und andere Krankheiten werden jetzt definitiv innerhalb des Bereiches der Biologie geholt, und es ist, daß alle ansteckenden und ansteckenden Krankheiten an der Tätigkeit des Bakteriums oder, in einigen Fällen, zu den Pilzen liegen, oder zu Protozoen oder andere Tiere frei. Andere Fragen des höchsten Wertes waren aus dem vorangehenden entstanden. Über 188o zeigte Pasteur zuerst, daß Bazillus die Anthracis, die in der Huhnsuppe, mit viel des Sauerstoffes und bei einer Temperatur von 42-43° C. kultiviert wurde, seine Giftigkeit nach einigen "Erzeugungen verlor," und hörte auf, sogar die See also:Maus zu töten; See also:Toussaint und bestätigtes Chauveau und andere haben die Beobachtungen verlängert. Bemerkenswertere Stille, die Tiere, die mit so "geimpft wurden, verminderte" die Bazillen, die neugierig beständig gegen die tödlichen Effekte der folgenden Impfungen der nicht-verminderten Form gewesen wurden. Das heißt, zeigten die Tiere, die mit dem bebauten Bazillus geimpft wurden, Immunität von der Krankheit, als nachgeimpft mit der tödlichen wilden Form. Von den Fragen hinsichtlich der Ursachen und Natur der Änderungen von Bazillus und im See also:Wirt, hinsichtlich des Umfangs einer Immunität genossen durch die letzte, &c., sind im größten das See also:Interesse und Wert. Diese Angelegenheiten, jedoch und andere wie die See also:Phagozytose (zuerst beschrieben von Metchnikoff 1884) und die See also:Epoche-bildende Entdeckung der Opsonine des Bluts durch See also:Wright, nicht betreffen uns hier (sehen Sie II. unten). MoRPFioL0GY.-Sizes, Formen, Struktur, &°c.The Schizomycetes bestehen aus Einzelzellen oder aus den faserigen oder anderen Gruppen Zellen, insofern die Abteilungen sofort oder nicht durchgeführt werden. Während einige einzellige Formen kleiner als sind, bilden Sie sich und sfructure. 1 u (•oor Millimeter.) im Durchmesser haben andere Zellenmeasur-See also: ing 4µ oder See also:5µ oder sogar 7µ oder 8µ in der Stärke, während die Länge von der des Durchmessers zu vielen Malen schwanken kann, die Maß. In den faserigen Formen sind die einzelnen Zellen häufig schwierig zu beobachten, bis Reagenzien (z.B. fig. 14) angewendet sind, und die Länge der Reihen der zylinderförmigen Zellen kann viel hundertmal als die See also:Breite grösser sein. Ähnlich können die Durchmesser der flachen oder spheroidal Kolonien von einigen Malen bis viele See also:hundert mal das der einzelnen Zellen schwanken, dessen Abteilungen die See also:Kolonie produziert haben. Die Form der einzelnen Ce"-xati.zelle (fig. 1) schwankt von dem eines minuziösen Bereichs zu dem eines geraden, gebogenen oder verdrehten Heizfadens oder des Zylinders, die nicht notwendigerweise vom gleichen Durchmesser gänzlich ist, und kann flachgedrückt haben, gerundete oder sogar gezeigte Enden. Die See also:Richtlinie ist, daß die Zellen in eine Richtung teilen onlyi.e., die zu den See also:langen axisandsich folglich Erzeugnisgesamtheiten der langen zylinderförmigen Form quer ist; aber in den selteneren Fällen iso-diametric Zellen teilen Sie sich in zwei oder drei Richtungen und produzieren See also:Ebene oder spheroidal oder unregelmäßige Kolonien, dessen Größe praktisch unbegrenzt ist. Die bakteriellen dementsprechend verwiesen auf die tief-befleckenden Körnchen, die oben erwähnt werden, und die BezeichnungsChromatinkörnchen ist an ihnen angewendet worden, und sie sind betrachtet worden, einen rudimentären Kern darzustellen. Daß diese Körnchen aus einem Material bestehen, das dem chromatin des Kernes der höheren Formen ähnlich ist, ist sehr zweifelhaft, und der Vergleich mit dem Kern der in hohem Grade organisierten Zellen steht auf einer sehr schlanken Grundlage still. Von die rezentsten See also:Arbeiten (Vejdovsky, Mencl) jedoch scheinen, zu zeigen, daß Kerne eine Struktur und der Modus der Abteilung fast typisch in einigem des größten Bakteriums gefunden werden sollen. Es ist, daß eine ähnliche Struktur c gewesen ist... ein..{', IIIIIv:•• möglich: II:I: von, wird 7, 1,;1% ' I II I I+, I,!, i-Zelle immer durch eine definitive Zelle-See also:Membrane geklitten, wie wurden durch die Zusammenschrumpfen lassen Experimente See also:Fischer und andere gezeigt. Anders als Zellwand.
die Zellwand der höheren Betriebe, gibt sie normalerweise keine Reaktionen von See also: Zellulose, noch ist Chitingeschenk wie in den Pilzen, aber es besteht aus einer proteidsubstanz und ist anscheinend eine Änderung des allgemeinen Protoplasmas. In einigen Fällen jedoch wie in der B.-Tuberkulose, zeigt See also:Analyse der Zelle eine große Menge Zellulose. Die Zellwände in einigen Formen schwellen oben in eine gallertartige See also:Masse, damit die Zelle scheint, in der ungefärbten See also:Bedingung durch einen freien, transparenten See also:Raum umgeben zu werden. Wenn die geschwollene See also:Wand dicht und im Aussehen die Bezeichnung "regelmäßig ist, See also:Kapsel" wird an der Hülle wie im Leuconostoc angewendet. in abgesonderten See also:Pigmente (rot, gelb, grün und See also:Blau) werden manchmal niedergelegt die Wand und einige des See also:Eisen-Bakteriums, haben Ablagerungen des Oxids des Eisens in den Membranen. A. Die Spore, die an s s a.m. gesät wurde, wie an a gezeigt, hatte geschwollenes (b) wahrnehmbar durch See also:Mittag und hatte durch 3,30 P.M. gekeimt, wie an c gezeigt: in d um 6 P.M. und in e an 8.ó P.M.; der resultierende Heizfaden segmentiert in Bazillen, während er verlängert, und um Mitternacht bestand (f) aus zwölf solchen Segmenten. B, See also:Reihe C. Similar von Phasen im See also:Auftrag der kleinen Buchstaben in jedem Fall und mit den Zeiten der Beobachtung brachte an. An f und an g tritt des Heizfadens in rodlets zerbrechen auf. D. Keimensporen in den verschiedenen Stadien, in hohem Grade vergrößert und Zeigen der unterschiedlichen Weisen des Entweichens vom Heizfaden von der Spore-Membrane. (H. M. See also: - Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.) Die Substanz der bakteriellen Zelle, wenn Sie See also:passend und befleckte zeigen in den größeren Formen eine Masse des homogenen Protoplasmas unregelmäßige Räume, die Vakuolen, Zelle enthalten vorbereitet werden, die eine wäßrige Flüssigkeit umgeben. Zerstreut in das proto-contenta. Plasmabogen normalerweise einer oder mehr, die Körnchen tief-beflecken. Das See also:Protoplasma selbst kann mit Farbtonangelegenheit, helles Rot, Gelb, &c. getönt werden und kann Substanzen anders als die tief-befleckenden Körnchen gelegentlich enthalten. In denen das Bakterium auf einem Mittel, das keine Stärke enthält, befleckt, wie durch das Auftreten offenbar von a Stärke-wie Substanz, die tiefes Blau mit See also:Jod, ist wächst in einigen Formen gezeigt worden sogar gezeigt Ward und andere. In anderen Formen ist eine Substanz (vermutlich Glycogen oder Amylodextrin) das See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun mit Jod dreht, beobachtet worden. Öl und fette Tropfen sind auch gezeigt worden, um und in den zahlreichen feinen Körnchen des See also:Schwefel-Bakteriums des See also:Schwefels aufzutreten. Die Frage des Bestehens eines Kernes im Bakterium ist eins, das zu viel Diskussion geführt hat und ist ein Problem irgendeinem Kern. Schwierigkeit. In der Mehrheit einen Formen ist es nicht bisher möglich gewesen, einen Kern der Art zu demonstrieren, die von den höheren Betrieben so charakteristisch ist. See also: Aufmerksamkeit hat übersehen oder ist in anderen Formen infolge von ihrer kleinen Größe unsichtbar, und die dort kann eine andere Art Kern das verbreitete nucleussuch als Schaudinn sein geglaubt, um der Fall im B.-butschlii zu sein. Viel Bakterium, wenn Sie in einer flüssigen See also:Ausstellung verschoben werden, die, eine See also:Energie der unabhängigen See also:Bewegung, die selbstverständlich durchaus dis- C t I n c t vom nicht-lebenswichtigen Phänomen des Brownschen movementa ist, das für ganz See also:fein geteilte Partikel G allgemein ist, in einer Flüssigkeit verschob. Unabhängige Bewegung wird durch spezielle frei bewegliche See also:Organe, die Wimpern oder flagella erfolgt. Diese Strukturen von sind, mit gewöhnlicher See also:Ablichtung in lebenden Zellen oder befleckte Vorbereitungen un- • unsichtbar, und, von können deutlich sichtbar nur gebildet zu werden durch spezielle Methoden Vorbereitung und Beflecken zuerst verwendet worden von Loffler. Von durch diese Methoden werden die Wimpern gesehen, um feine protoplasmic Ergebnisse der Zelle zu sein (fig. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r) der gleichen Natur wie die die zoospores und anthcrozoids der See also:Algen, Moose, &c. Diese Wimpern scheinen, zur Zellwand angebracht zu werden und sind durch Plasmolyse unberührt, aber Fischer gibt an, daß sie wirklich vom zentralen Protoplasma abgeleitet und durch minuziöse Poren in Cma die Wand führen werden. Die Wimpern können während einer kurzen See also:Periode nur im Leben von einem Schizomycete anwesend sein, und ihre Zahl kann entsprechend dem Mittel schwanken, auf dem der Organismus wächst. Dennoch, gibt es mehr oder weniger Beständigkeit in der Art der Verteilung, &c., der Wimpern für jede Sorte beim Wachsen an seinem besten. Die Hauptresultate können aufsummiert werden, wie folgt: einige Sorten, z.B. B.-Anthracis, haben keine Wimpern; andere haben nur ein flagellum bei einem See also:Pfosten (Monotrichous), z.B. Bazillus pyocyaneus (fig. I, C, D) oder ein an jedem Pfosten; andere haben wieder einen Büschel einiges des zoogloea Wimpera. Mixed, das als pellicle auf der Oberfläche der Gemüseinfusionen, &c. gefunden wird; es besteht aus verschiedenen Formen und enthält Kokken (a) und rodlets, in der Reihe (b und c), &c. B. See also: Ei-formte Masse von zoogloea von roseo-persicina Beggiatoa (Bakteriumrubescens von Lankester); der gallertartige geschwollene Weg; von den großen gedrängten Kokken werden in einen allgemeinen gallertartigen Umschlag fixiert. Zoogloea C. Reticulate vomselben. D, E, H. Colonies von Myconostoc eingeschlagen in der diffluent See also:Matrix. F. Ausgebrittenes fruticosezoogloea von Cladothrix (etwas vergrößert). G. Zoogloea von Bakteriummerismopedioides, Zo2 f, die Kokken geordnet in den Tabletten enthalten. A. Verschiedene Stadien in der Entwicklung der endogenen Sporen in einem Clostridium die kleinen Buchstaben zeigen den Auftrag an. B. Endogene Sporen des Heubazillus. C. Ein See also: Stuhl der Kokken des Leuconostocs mesenterioides, mit zwei "stillstehende Sporen," d.h. arthrospores. (nach van Tieghem.) D. Ein frei bewegliches rodlet mit einer Wimper und mit einer Spore nach innen gebildet. E. Spore; Anordnung im Vibrio mögen (c) und Spirillum-wie (a. b, d) Schizomycetes. F. Lange Stange-likeform, die eine Spore enthält (diese sind das sogenannte "Kopfchenbacterien" der deutschen Autoren). G. Vibrioform mit Spore. (Nach Prazmowski.) H. enthält Zelle Clostridiumone zwei Sporen. (Nach Prazmowski.) I. Spirillum, das viele Sporen (a) enthält, die an b durch der Elternteilzellen oben brechen befreit werden. K. Keimung der Spore des Heubazillus (B.-subtilis)themittellinie des Wachstums des Keimrodlet ist zur langen See also: Mittellinie der Spore senkrecht. L. Keimung der Spore der Clostridiumbutyricumthemittellinie des Wachstums stimmt mit der langen Mittellinie der Spore überein. Während viele Formen am Substratum befestigt werden, sind andere frei und sind in dieser frei beweglichen oder immotile Bedingung entweder. Der See also:Leiter dieser Formen sind unten beschrieben. Kokken: kugelförmige oder spheroidal Zellen, die, entsprechend ihrem relativen (nicht sehr gut definiert) sortiert, wurden von als Mikrokokke-, Macrococci- und möglicherweise Monasformen gesprochen. Stangen oder rodlets: etwas oder beträchtlicher längliche Zellen, die zylinderförmig sind, See also:Biskuit-geformt oder ein wenig spindelförmig. Die zylinderförmigen Formen sind, d.h. die nur drei oder vier Zeiten See also: kurz, die so lang sind wie ausgedehnt (Bakterium) oder länger (Bazillus); Biskuit-geformten sind Bakterium in den frühen Stadien der Abteilung. Clostridiume, &c., sind spindelförmig. Heizfäden bestehen wirklich aus länglichen zylinderförmigen Zellen, die vereinigtes See also:Ende zum Ende nach Abteilung bleiben, und sie können in Elemente wie die später zerbrechen, die oben beschrieben werden. Solche Heizfäden sind nicht immer vom gleichen Durchmesser gänzlich, und ihre Segmentation verändert sich beträchtlich. Sie können frei oder angebracht bei einem (das "basale") Ende sein. Eine Unterscheidung wird zwischen einfachen Heizfäden (z.B. Leptothrix) und wie Ausstellung ein falsches Ausbreiten getroffen (z.B. Cladothrix). Gebogene und gewundene Formen. Irgendwelche der länglichen Formen, die oben beschrieben werden, können gekurvt oder sinuous sein oder See also:verdreht in a Korkenzieher-wie See also:Spiral anstelle von gerade. Wenn das sinuosity geringfügig ist, haben wir die Vibrioform; wenn sie ausgesprochen wird, und die gewundene gut gekennzeichnete Wicklung, die Formen bekannt als Spirillum, Spirochaete, &c. Dieses und ähnliche Bezeichnungen sind teils an den einzelnen Zellen, aber häufig an den Heizfäden zugetroffen worden, die aus einigen Zellen bestehen; und viel Durcheinander war aus der Schwierigkeit des Definierens der Bezeichnungen selbst entstanden. Zusätzlich zum oben genannten jedoch bestimmte presentaggregates in Form von Schizomycetes Platten oder feste oder hohle und unregelmäßige ausgebrittene Kolonien. Dieses kann liegen an den aufeinanderfolgenden Abteilungen, die herüber in zwei oder drei Flächen anstelle nur von der langen Mittellinie (Sarcina) auftreten oder zu den Versetzungen der Zellen nach Abteilung. Wachstum und Division.Whatever die Form und die Größe der einzelnen Zelle, des Zelle-Heizfadens oder der Zelle-Kolonie, die sofortigen sichtbaren Resultate der aktiven See also: Nahrung sind Verlängerung der Zelle und seine Abteilung in zwei gleiche Hälften, tio Renp AP über der langen Mittellinie, durch die Anordnung einer Scheidewand, die entweder sofort aufspaltet oder intact während einer kürzeren oder längeren Zeit bleibt. Dieser Prozeß wird dann und so weiter wiederholt. Im ersten Fall nehmen die getrennten Zellen das See also:Putzfrau•sA•° $ g sein acter der Elternteiltiti•zelle an deren Abteilung sie verursachte; im •`; •• der zweite Fall formten sie ° •-Formheizfäden des • s ' oder, wenn die weiteres Verlängerung und die Abteilungen der Zellen in unterschiedliches Richtungen fortfahren, Platten oder spheroidal oder anderes Kolonien. Sie geschieht nicht unfrequently jedoch daß Gruppen Zellen weg von ihrem ehemaligen Anschluß als längere oder kürzere gerade oder gebogene Heizfäden brechen, oder als feste Massen. In einigen faserigen Formen ist diese "Zerteilung" in mehrzellige Stücke der gleichen Länge oder fast so ein normales Phänomen, jedes teilweise Heizfadenwiederholungsing das Wachstum, Abteilung und Zerteilung wie vor (cf. figs. 2 und 6). Durch schnelle Abteilung Hunderte von Tausenden Zellen kann in einigen Stunden produziert werden, ' und, entsprechend Sorte und die Bedingungen (Mittel, Temperatur, &c.), können enorme Ansammlungen der lokalisierten Zellen die Flüssigkeit bewölken, in der sie kultiviert werden, oder Ablagerungen unter bilden oder Filme auf seiner Oberfläche; wertvolle Buchstaben werden manchmal von diesem Aussehen erreicht. Wenn diese dichten "Swarms" der vegetativen Zellen in einer Matrix ihrer eigenen geschwollenen angrenzenden Zellwände örtlich festgelegt werden, überschreiten sie über in eine Art der Ruhestellung als sogenanntes zoogloea (fig. 3). Eins der bemerkenswertesten Phänomene in der Leben-Geschichte der cetes Schizomy- ist das forma-tion dieses zoogloeastadiums, das dem "See also:palmella" See also:Zustand der untereren Algen entspricht. Dieses tritt als Membrane auf der Oberfläche des Mittels auf, oder als unregelmäßige Büschel oder die ausgebrittenen Massen (manchmal einige See also: Zoll herüber) versenkt in es und besteht aus die mehr oder weniger gallertartige Matrix, die unzählbare "Kokken," "Bakterium umgibt," oder andere Elemente des betroffenen Schizomycete. Früher betrachtet als natürliches See also:Schicksal des eindeutigen genusthe des ganzes verschiedenen ' Brefeld hat, daß ein Bakterium jede halbe See also:Stunde einmal teilen kann, und seine Nachkommenwiederholung der Prozeß in der gleichen Zeit beobachtet. Ein Bakterium konnte in twenty-four Stunden eine Anzahl von den Segmenten folglich produzieren, die viele Millionen Millionen betragen. bei einem Pfosten (Lophotrichous), z.B. B.-syncyaneus (fig. r, E) oder an jedem Pfosten (Amphitrichous) (Fig, r, J, K, L); und schließlich haben viele aktiv frei bewegliche Formen die Wimpern, zu entspringen aller Umlauf (Peritrichous), z.B. gemeines B. (fig. I, G). Es wird jedoch gefunden daß strenges See also:Vertrauen nicht auf die Unterscheidung zwischen die Zustände Monotrichous, Lophotrichous und Amphitrichous gesetzt werden kann, da einer und die gleiche Sorte ein, zwei oder mehr Wimpern bei einen oder beiden Pfosten haben können; dennoch kann irgendein See also:Druck auf das Bestehen von ein oder zwei im Vergleich mit severale.g. fünf oder sechs oder Pfosten des moreat eins oder jedes normalerweise gelegt werden. In Beggiatoa sollen eine faserige Form, eigenartige, langsame, Schwingungsbewegungen beobachtet werden und erinnern uns an die Bewegungen von 0scillatoria unter dem Cyanophyceae. In diesen vegetativen sind keine Wimpern beobachtet worden, und es gibt einen Zustand. feste Zellwand, also die Bewegung bleibt ziemlich unerklärt. ~d~ A B O c 6 0 des rc e5 e ein 0 0 O.
End of Article: BAKTERIOLOGIE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|