See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
HENRY See also:HOWARD , See also:earl von See also:Northampton (1540-1614), war See also:der zweite Sohn von Henry Howard, earl von See also:Surrey, der Dichter und der See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame Frances See also:Vere, Tochter See also:des 15. earl von See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford und jüngerer See also:Bruder von See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Howard, 4. See also:Herzog von See also:Norfolk. Er wurde zuerst von See also:Foxe das martyrologist, danach durch See also:John White, See also:Bishop von See also:Lincoln, mit dem er Meinungen Romanist erwarb, und schließlich an der See also:Aufladung der Königin See also:Elizabeth an College und an Dreiheit See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall, See also:Cambridge des Königs, wo er seinen See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.A.-Grad 1564 erhielt, nachher 1568 seiend enthaltenes M.A. in Oxford erzogen. Die See also:Entdeckung des Plots seines Bruders, See also:Mary, Königin zu heiraten von Scots und seiner eigenen See also:Korrespondenz mit ihr, beraubte ihn Bevorzugung Elizabeths, und er wurde mehr als einmal auf Misstrauen des Beherbergens von treasonable Designs festgehalten. 1583 veröffentlichte er eine See also:Arbeit, die ein Dcfensative gegen das Poyson von angenommenem Prophecies, ein scheinbarer See also:Angriff nach See also:Astrologie erlaubt wurde, die, erklärend, um heresies und See also:treason zu enthalten, zu seine Gefangenschaft führte. Auf See also:Wiedergewinnung seiner See also:Freiheit wird er gesagt, in See also:Italien gereist zu sein. Sein Flattery der Königin in den langatmigen epistles, die ohne See also:Antwort getroffen wurden, und sein Angebot, um an der Nationalverteidigung gegen die spanische Invasion teilzunehmen wurden abgelehnt. Er brachte sich an, jedoch zu See also:Essex und zu See also:Robert See also:Cecil und durch den Einfluß vom letzten war 1600 "wieder empfangen durch Elizabeth. See also:Am See also:Ende des Reign der Königin verband er mit Cecil, wenn er den Erben zum See also:Throne in See also:Schottland, der Hauptzweck seiner See also:langen Benachrichtigungsbriefe, die See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James "asiatische und endlose See also:Ausgaben benannte," seiend, den königlichen Verstand gegen See also:Sir See also:Walter See also:Raleigh und andere Rivalen zu vergiften umwarb, die er gleichzeitig hoffte, in vergleichende Relationen und in Korrespondenz mit See also:Spanien abzufangen. Diese Methoden, die nicht Elizabeth See also:beeinflussen konnten, waren mit James und auf dem letzten See also:Zugang Howard empfingen eine See also:Menge Bevorzugungen vollständig erfolgreich. 1603 wurde er ein See also:privy Ratsmitglied, auf dem 1. des Lordwärters Januars 1604 der Tore See also:Cinque und auf dem 13. von Märzearl von Northampton und von See also:Baron Howard von Marnhull in See also:Dorset gebildet; auf See also:Februar 24. 1õ5 wurde ihm das Strumpfband gegeben und auf wurde See also:April 29. See also:Lord Privy Seal ernannt. 1609 wurde er hohen Steward der Universität von Oxford und See also:Kanzler 1612 der Cambridgeuniversität gewählt. Das gleiche See also:Jahr wurde er einer der Beauftragten des See also:Fiskus ernannt. Er war einer der See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter an den Versuchen von Raleigh und von Lord See also:Cobham 1603, des Halteseils See also:Fawkes in 1õ5 und des Granats in 1õ6, in jedem See also:Argument, das für eine Überzeugung sich betätigt. 1604 war er einer der Beauftragten, die den See also:Vertrag aus See also:Frieden mit Spanien bestanden, und von diesem Datum empfing er vom spanischen See also:Gericht eine See also:Pension von £See also:i000. Der Höhepunkt seiner Karriere wurde erreicht, als er nis-Großnichte, Dame Essex unterstützte, wenn er ihre See also:Scheidung von ihrem See also:Ehemann erhielt, um den See also:Liebling See also:Somerset zu heiraten, dessen See also:Mistress sie bereits war und dessen Bündnis Northampton eifrig war, für zu sichern. Er erhielt die Scheidung durch die See also:Verordnung einer Sonderkommission, und als Einfluß des Sirs Thomas Overburys wahrscheinlich schien, Somerset zu verhindern, welches das Verbindungsprojekt durchführt, veranließ er das ehemalige imprisoned im See also:Aufsatz. See also:Kurz danach starb See also:Overbury am Effektofpoison, das durch die Richtung der Dame Essex ausgeübt wurde; und der nahe Intimacy, der zwischen dem letzten und dem Northampton, zusammen mit seiner See also:Verabredung des Sirs Gervase Elwes oder Helwys bestand, ein See also:Freund von seinen Selbst, als dem Wächter des Opfers, läßt seinen Namen getrübt mit dem schwärzesten Misstrauen. Die Entdeckung des Verbrechens wurde nicht bis einige wenig See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gebildet, nachdem Overbury erlegen war und unterdessen Northamptons eigener See also:Tod seinen See also:Fall, zusammen mit dem von Somerset, von der See also:Energie vorwegnahm. Er riet gegen das Zusammenrufen des Parlaments 1614 und die dann angefachten Debatten, um James zu zwingen, um es aufzulösen. Er starb unverheiratet auf See also:Juni 15. 1614, als sein See also:Titel See also:extinct wurde, und wurde im See also:Chapel des Doverschlosses, das See also:Denkmal begraben, das über seinem See also:Grab aufgerichtet wurde, das nachher dem Chapel an der Greenwichhochschule entfernt wurde. Seins See also:Wille zeigt, daß er ein römisch-katholisches starb. Northampton, das einer der unscrupulous und gefährlichsten Buchstaben des Alters war, wurde dennoch für sein Lernen, künstlerische Kultur und seine allgemeine Nächstenliebe unterschieden. Er errichtete See also:Northumberland. See also:Haus in London und superintended den See also:Aufbau des feinen Hauses des Endes See also:Audley. Er gründete und plante einige Krankenhäuser. See also:- SPECK
- SPECK (durch den O.-Feldspeck, niedrige das Lat.-baco, von einem Wort Teutonic cognate mit "rückseitigem," z.B. pacho O. H. Ger., backe M. H. Ger., Hinterteil, Flitch des Speckes)
- SPECK, FRANCIS (BARON VERULAM, VISCOUNT ST ALBANS) (1561-1626)
- SPECK, JOHN (1740-1799)
- SPECK, LEONARD (1802-1881)
- SPECK, ROGER (c. 1214-c. 1294)
- SPECK, SIR NICHOLAS (1509-1579)
Speck schloß drei seiner Sayings in sein "Apophthegms," mit ein und beschloß ihn als "das learnedest Ratsmitglied" im Königreich, um dem König seine Zuführung des Lernens darzustellen. Er war der Autor einer See also:Abhandlung der natürlichen und moralischen See also:Philosophie (1569; MS, in der See also:Bibliothek Bodleian); von einer Flugschrift, die den Anschluß zwischen Elizabeth und dem Herzog von See also:Anjou stützt (158o; Harleian See also:MSS. 18o); Ein Defensative gegen das Poyson von angenommenem Prophecies (1583); eine Antwort auf eine Flugschrift, die weibliche See also:Regierung kündigt (1589; MS Harleian 7021); Duello Foiled, gedruckt in Collection T. Hearnes der neugierigen Darlegungen (1775), ii. 225 und Sir See also:Edward Coke dort zugeschrieben; Übersetzung von See also:Charles See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. letzter See also:Rat zu See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip II., eingeweiht mit einem langen See also:epistle der Königin (Hari. 836, 1506 und anderwohin in MSS. 106 See also:Stowe 95, des Königs); devotional See also:Schreiben (See also:Arundel MSS. 300); Reden an den Versuchen des Halteseils Fawkes und See also:Granat in den Zustandversuchen, Vol. i. in den Flächen See also:Somers (ED 1809), ii. 136, seine Meinungen über den Anschluß zwischen See also:England und Schottland werden notiert. Sehen Sie das See also:Leben Surreys und Wyatts in den Gedichten, in ED durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Nott (1815) und im See also:Artikel der See also:- SCHUTZE
- SCHUTZE (oder LEGIT) ROWLAND (d. 1543)
- SCHUTZE, ANN (1736-1784)
- SCHUTZE, ARTHUR (1740-1792)
- SCHUTZE, FITZHUGH (1835-1905)
- SCHUTZE, GEORGE ALEXANDER (1802-1851)
- SCHUTZE, HENRY (1756-1818)
- SCHUTZE, JAMES-PRINZ (1804-1869)
- SCHUTZE, NATHANIEL (c. 1653-16g2)
- SCHUTZE, RICHARDCHenry (1732-1794)
- SCHUTZE, ROBERT EDWARD (1807-1870)
- SCHUTZE, SIDNEY (1859-)
- SCHUTZE, SOPHIA (1950-1824)
- SCHUTZE, STEPHEN-DILL (1833-1908)
Schutze See also:Sidney im Dict. See also:National.
End of Article: HENRY HOWARD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|