See also:KALAHARI-ÖDLAND , eine Region von Südafrika, liegend hauptsächlich zwischen See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. 20° und 28° und 19° und See also:E. 24° und See also:bedecken völlig 120.000 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Das grössere See also:Teil dieser Gegend bildet den westlichen Teil See also:des (Briten) See also:Protectorate See also:Bechuanaland, aber es verlängert südwärts in dieses Teil von Bechuanaland eingegliedert auf den Cape und den Westen in deutschen Südwesten See also:Afrika. See also:Der Orangenfluß kennzeichnet seine südliche See also:Begrenzung; nach Westen erreicht er zum Fuß der Hügel Nama und Damara, ostwärts zu den cultivable Teilen von Bechuanaland, nordwârts und See also:Norden-nach Westen gerichtet See also:zur Senke des Okavango und des Betts von See also:See See also:Ngami. Das Kalahari, Teil des unermeßlichen inneren Table-See also:land von Südafrika, hat einen durchschnittlichen See also:Aufzug von über 3000 ft. mit einer allgemeinen Steigung von See also:Ost-See also:West- und von einem See also:Bad nordwârts zu Ngami. Beschrieben worden durch See also:Robert See also:Moffat als "der Südsahara," ähnelt das Kalahari dem großen Ödland von Nordafrika beim Sein im Allgemeinen trocken und in durch die Betten von getrockneten-oben Flüssen gezählt werden. Es stellt jedoch viele See also:Punkte des Unterschiedes vom See also:Sahara See also:dar. Der Oberflächenboden ist hauptsächlich roter See also:Sand, aber in den Plätzen überlagert See also:Kalkstein See also:Schiefer und Konglomerate. Der See also:Boden ist undulating und sein See also:Aussehen ist mit dem des Ozeans manchmal des schweren Swell See also:vergleichbar. Die Kämme der Wellen werden durch Sanddünen, steigende von 30 bis 100 ft. dargestellt; die Abflußrinnen zwischen den Dünen schwanken groß in See also:Breite. Auf den See also:langen See also:Zungen des östlichen Randes des Sandprojektes in das veld, während das veld in den Plätzen weit in das Ödland eindringt. Es gibt auch und besonders entlang den Flußbetten, umfangreiche Schlammebenen. Nachdem schwerer See also:Regen diese werden, wird Wannen oder Seen und See also:Wasser dann auch in Schlamm-aufstoßenden Lachen entlang den Betten der Flüsse gefunden. Das Wasser in den Wannen ist häufig unrein und in einigen Fällen encrusted stark mit See also:Salz. Wannen treten auch innen See also:Krater-wie Tiefstand auf, wohin See also:Felsen über die Ödlandsande steigt. Ein haltbares, See also:Sonne-gebleichtes Gras, wachsend See also:Knie-hoch in den Büscheln in Abständen von ungefähr 15 inch, bedeckt die Dünen und gibt die allgemeine See also:Farbe der Landschaft. Beträchtliche Teile des Kalahari, hauptsächlich im Westen und See also:Nord, werden jedoch, mit dichtem sich scheuern umfaßt und es gibt gelegentliche Flecken des Waldes. Nahe bei dem Mangel an Wasser See also:sind die Haupteigenschaften des Ödlands das knötchenförmige und herbaceous See also:Betriebe und das viele See also:grosse See also:Spiel fanden in ihm. Der Betriebe ist das bemerkenswerteste die Wassermelone, von der die bittere und süsse Vielzahl gefunden wird und von der See also:Mann und See also:Tier mit Wasser liefert. Das Spiel schließt den Löwe, Leoparden, See also:hippopotamus, See also:rhinoceros, Büffel, See also:Zebra, See also:quagga, viele Arten See also:Antilope (unter ihnen das See also:kudu und das See also:gnu), See also:Pavian und See also:Ostrich mit ein. Der See also:Elefant, das See also:giraffe und das See also:eland werden auch gefunden. Die See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd dieser drei Letztgenannten Tiere wird verboten, und für alles Spiel gibt es eine nahe See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit vom Anfang See also:September zum See also:Ende See also:Februar. Das See also:Klima ist heiß gesund, trocken und, außer in der Nähe den großen Sümpfen im Norden, in denen Malariafieber überwiegend ist. In dieser Region ist die Entwässerung N.E. zum großen See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf Makarikari und zum Botletle, der Fluß, der den Sumpf mit dem See also:System Ngami anschließt. Im Süden ist die Entwässerung in Richtung zur See also:Orange. Das Molopo und das See also:Kuruman, die in ihrem oberen Kurs in OstBechuanaland beständige Ströme sind, verlieren ihr Wasser durch Verdampfung und Filtration auf ihrer Weise nach Westen durch das Kalahari. Das Molopo, ein sehr imposing Fluß auf dem See also:Diagramm, ist in seinen niedrigeren Ausdehnungen trocken. Der jährliche Niederschlag übersteigt nicht ro innen. Er tritt in den Sommermonaten, September bis März und hauptsächlich in den Thunderstorms auf. Das Land leidet unter progressiver See also:Trocknung, aber es gibt guten See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis eines See also:reichlich vorhandenen Versorgungsmaterials Wassers nicht weit unter der Oberfläche. In der Wassermelonejahreszeit schicken einige weiße Landwirte, die auf dem See also:Rand des Ödlands See also:leben, ihren Herden thither, um weiden zu See also:lassen. Solche wenige Punkte, wie unter Bearbeitung durch ausgezeichnete Rückkehr des künstlichen Bewässerungergebnisses zum See also:Landwirt gewesen sind; aber die hauptsächlichhandelsprodukte des Ödlands sind die Häute der Tiere. Das Kalahari ist das See also:Haus der wandering Buschmänner (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), die Phasen völlig durch die See also:Verfolgung, ihr See also:Opfer mit vergifteten Pfeilen, des Bas-Kalahari und entlang dem westlichen Rand von See also:Hottentots tötend, die Jäger und See also:Vieh-rearers sind. Das Ba-Kalahari (Männer des Kalahari), das die Majorität der Einwohner festsetzen, scheinen, dem See also:Stamm Batau des Bechuanas zu gehören und jetzt nicht mehr haben unterschiedliches Stammes- Bestehen, und traditionsgemäß berichtet, um der Stämme See also:Bechuana das älteste zu sein.
Ihre Eigenschaften sind deutlich See also:negroid, obwohl ihre Haut less.black als die vieler Schwarzevölker ist. Sie haben dünne Beine und Arme. Das Ba-Kalahari werden gesagt, enorme Herden des großen gehörnten Viehs besessen zu haben, bis beraubt worden sie und in das Ödland gefahren durch eine frische See also:Migration der leistungsfähigeren Stämme Bechuana. Anders als die Buschmänner und trotz des Ödlandlebens, haben das Ba-Kalahari eine zutreffende Neigung für Landwirtschaft und Cattle-breeding. Sie kultivieren sorgfältig ihre Gärten, obwohl in vielen Fällen alles, das sie wachsen können, ein dürftiges See also:Versorgungsmaterial Melonen und Kürbise ist und sie kleine Herden der Ziegen aufrichten. Sie sind auch gescheite Jäger, und von benachbartem Bechuana erhalten die See also:Leiter Stangen, See also:Messer, See also:Tabak und See also:Hunde gegen die Häute der Tiere, die sie töten. In der Einteilung sind sie zum timidity, zum See also:Grab und fast zum morose ruhig. See also:Livingstone gibt an, daß er nie Ba-Kalaharikinder See also:am Spiel sah. Eine scharfsinnige Methode wird eingesetzt, um Wasser zu erhalten, in dem es keinen geöffneten See also:Brunnen oder laufenden Strom gibt. An einem Ende eines Schilfs ungefähr 2 ft. See also:lang wird ein Bündel Gras gebunden, und dieses Ende des Schilfs wird in einer Bohrung eingesetzt, die an einem See also:Punkt gegraben wird, in dem Wasser bekannt, um unterirdisch zu bestehen, der nasse Sand fest, der um hinunter es gerammt wird. Eine Ostricheierschale, der übliche Wasserbehälter, wird aus den See also:Grund neben dem See also:Schilf gesetzt. Das Wasser-See also:Fach, im Allgemeinen eine ' See also:Frau, saugt dann herauf das Wasser durch das Schilf und dexterously sprizt es in die angrenzende Eierschale. um ihr See also:Ziel zu unterstützen setzt sie zwischen ihre Lippen ein See also:Stroh, deren andere Ende im See also:Oberteil eingesetzt wird. Die Oberteile, wenn sie gefüllt werden, werden, der See also:Gegenstand des Bas-Kalahari begraben, das ihre Versorgungsmaterialien von jedem plötzlichen Überfall konservieren soll von Bushmen oder von anderem Feind. Frühe Laufstücke gaben an, daß keine See also:Menge Bullying oder Jagd in einem Ba-Kalaharidorf eine See also:Entdeckung des Wassers ergeben würde; aber das auf den freundlichen Relationen, die den Eingeborenen hergestellt wurden, würde ein Versorgungsmaterial holen, jedoch trocken der See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk. Die britische See also:Regierung hat seit gesunkenen Brunnen in ein oder zwei Bezirken. Obwohl das Ba Kalahari keine See also:Religion in der strengen Richtung des Wortes haben, zeigen sie Spuren von totemism und als Batau, fürchten See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. "Männer des Löwes," See also:revere anstatt dieses Tier. Das Kalahari wurde zuerst zum See Ngami durch den DavidLeben-See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
stein gekreuzt, begleitet von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Oswell, 1849. 1878-1879 trekked ein Beteiligtes von Boers, mit ungefähr drei See also:hundert See also:Lastwagen, vom See also:Transvaal über dem Kalahari zu Ngami und darauf zum See also:Hinterland von See also:Angola. Viele des Beteiligten, Männer, See also:Frauen und See also:Kinder, kamen vom Durst während der See also:Reise um. Überlebende gaben an, daß in See also:allen einigen 250 Leuten und in 9000 Vieh starb. Sehen Sie BECHUANALAND. Sterben Sie Kalahari, durch See also:Dr Siegfried Passarge (See also:Berlin, 1904), ist eine wertvolle See also:Abhandlung auf die See also:Geologie, die See also:Topographie, die See also:Hydrographie, das Klima und die See also:Flora des Ödlands, mit Diagrammen und Bibliographie. Der Autor verbrachte zwei Jahre (1896-1898) im Kalahari.
End of Article: KALAHARI-ÖDLAND
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|