KHINGAN , zwei Strecken See also:der Berge in Ostasien. (i) GROSSES KI11NGAN ist die östliche Randkante der unermeßlichen See also:Hochebene, die vom See also:Himalaja zum Strait See also:Bering und von den See also:Bergen Tian-See also:shan zu den Bergen Khingan verfolgt werden kann. Es ist von 50° N. zu See also:Kalgan (See also:E. N., 115° 41°) weithin bekannt, wo es durch die Landstraße von See also:Urga nach See also:Peking gekreuzt wird. Als Randkante der mongolischen Hochebene, besitzt es sehr großen orographischen Wert, dadurch, daß es eine wichtige klimatische See also:Grenze ist und die westlichen Begrenzungen auf die See also:Flora Manchurian festsetzt. Die See also:Unterseite von seinem westlichen Abhang, der sehr leicht ist, liegt an den Höhen von 3000 bis 3500 ft. Sein See also:Kamm steigt zu 4800 bis 6500 ft., aber seine östlichen Steigungwannen sehr precipitately zu den Ebenen von See also:Manchuria, die nur 1500 bis 2000 ft haben. von der Höhe. Auf unterstellten Kanten dieser See also:Ausdehnung ein oder zwei säumen die Ähnlichkeit See also:zur Hauptstrecke und von ihr durch Längssenken getrennt, seine östliche Steigung ein, so werden unterschiedliche Terrassen der See also:Markierung zwei und das Geben zum vollständigen See also:System einer See also:Breite von von 8o zu den loom.-Basalten, zu den Trachytes und zu anderen vulkanischen Anordnungen im mainrange und auf seinen südöstlichen Steigungen gefunden. Die Strecke war in der vulkanischen Tätigkeit 1720 -- 1721. Südwesten von Peking das große Khingan wird durch -shan in den Bergen fortgesetzt, die ähnliche Eigenschaften zu denen See also:des großen Khingan ausstellen, und den See also:gleichen terassenförmig angelegten Escarpment der Hochebene Monggolian darstellt. Außerdem erscheint er vom See also:Diagramm des russischen Generals Staff (Übersichten von Skassi, von See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. A. Obruchev, von See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. N. Potanin, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) dieses ähnliche See also:Terrasse-geformte escarpmentsbut beträchtlich weit auseinander als in Manchuriaoccur in der See also:Provinz Shan-See also:Silikon von See also:China, entlang dem südlichen See also:Rand der mongolischen Südhochebene. Diese Escarpments werden durch den gelben See also:Fluss- oder Hwang-hosüden der großen See also:Wand, zwischen 38° und 390 N. durchbohrt, und höchstwahrscheinlich trennt eine Randstrecke, die zum großen Khingan übereinstimmend ist, die oberen Steuerbaren des Hwang-ho (nämlich BräunenSie sich), von denen des Yang-tsze-kiang. Aber entsprechend Obruchev können die Escarpments des Wei-tsi-shan und des Lu-huang-lin-huang-lin, durch die SüdOrdos in Richtung zum Wei-ho (Steuerbares des Hwang-ho) fällt, kaum genommen werden, wie, entsprechend dem Escarpment Kalgan. Sie fallen mit leichten Steigungen nur in Richtung zu den hohen Ebenen auf dem Süden von ihnen, während ein steiler See also:Abfall in Richtung zur niedrigen See also:Ebene scheint, zu bestehen nur weiterer Süden, zwischen ° 32 und ° 34. folglich die südlichen Fortsetzungen des großen Khingan, Süden von 38 ° N., bestehen vielleicht aus zwei verschiedenen Escarpments. An seinem Nordende ist der Platz, in dem das große Khingan durch das See also:Amur durchbohrt wird, nicht durch unmittelbare Beobachtung ermittelt worden. See also:Prinz P. See also:Kropotkin betrachtet, daß das obere Amur auftaucht von der hohen Hochebene und von seiner Rand-See also:Kante, das Khingan, unter Albazin und über Kumara.', Wenn dieses AnsichtprevailPetermann es für sein Diagramm von See also:Asien angenommen hat und es im ganzem publicationsit See also:Gotha würde scheinen unterstützt worden ist, daß das große Khingan die Kante oder das Jukjur Stanovoi verbindet, in diesem See also:Teil von ihm welche Gesichter die Westküste des Meeres von See also:Okhotsk. Auf jeden See also:Fall ist das Khingan, die mongolische Hochebene von den viel untereren Ebenen des Sungari und des Nonni trennend, eine der wichtigsten orographischen Teilenlinien in Asien. Sehen Sie Semenovs geographisches Wörterbuch (auf See also:russisch); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. V. Putiata, Expedition zum Khingan 1891 (Str. See also:Petersburg, 1893); Potanin, "See also:Reise nach dem Khingan," in Izvestia See also:Russ. Geog. Soc. (1901). (2) wird das KLEINE NAMENSKHINGAN wahllos an zwei eindeutigen Gebirgsstrecken angewendet. Die korrekte Anwendung der See also:Bezeichnung würde sie für die typische Strecke See also:aufheben sollen, der das Amur See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 40 unter Ekaterino-Nikolsk (auf dem Amur) durchbohrt und das auch als die Berge Bureya bekannt und als Dusse-See also:alin. Diese Strecke, die vom Amur zum See also:Meer von Okhotsk verfolgt werden kann, scheint, durch das Sungari zweimal zerspaltet zu werden und unter unterschiedlichen lokalen Namen in der gleichen Süden-South-westerlyrichtung zur See also:Halbinsel von Liao-Tung in Manchuria fortgesetzt zu werden. Die andere Strecke, an der der Name von wenigem Khingan angewendet wird, ist die der Berge Ilkhuri-alin (E. N., 122°-126° 51°), die InanorthInanorth-westerlyrichtung zwischen das obere Nonni und das Amur See also:laufen See also:lassen, westlich von See also:Blagovyeshchensk. (P. A. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.; See also:J. T.
End of Article: KHINGAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|