See also:KREOSOT, CREASOTE oder KREASOTE (von den See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-apEas, -See also:fleisch und -See also:o•See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c'4"ecv, konservieren), ein Produkt See also:der See also:Destillation der See also:Kohle, Knochenöl, Schieferöl und See also:Holz-See also:Teer (besonders, der vom See also:Buche-Holz bildete). Das Kreosot wird vom Destillat mittels See also:des Alkalis extrahiert, getrennt von der gefilterten alkalischen Lösung durch Schwefelsäure und destilliert dann mit verdünntem See also:Alkali; das Destillat wird wieder mit Alkali und Säure behandelt, bis seine See also:Reinigung bewirkt wird; es ist redistilled dann an 200° C. und trocknete mittels der Kalziumchlorverbindung. Es ist eine in hohem Grade brechende, farblose, ölige Flüssigkeit und wurde zuerst 1832 von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Reichenbach vom Buche-Holzteer erreicht. Es besteht hauptsächlich aus einer Mischung des Phenols, des Kresols, des Guajakols, des creosol, des Xylenols, des Dimethyl Guajakols, des Ethylguajakols und des verschiedenen Methyl- Äthers von See also:pyrogallol. Kreosot hat einen starken See also:Geruch und einen heißen See also:Geschmack und brennt mit einer rauchigen See also:Flamme. Es löst Schwefel, See also:Phosphor, Harze und viele Säuren und Farbtonangelegenheiten auf; und im See also:Spiritus, ist der Äther und das Carbondisulfid und in den Teilen 8o durch See also:Ausgabe See also:Wasser löslich. Es ist von der Karbolsäure durch die folgenden Eigenschaften bemerkenswert: es dreht die Fläche des polarisierten Lichtes rechts, Formen mit See also:Kollodium eine transparente Flüssigkeit, und ist im See also:Glycerin fast unlöslich; während Karbol, hat Säure keinen Effekt auf polarisiertem See also:Licht, gibt mit ungefähr zweidrittel seiner Ausgabe Kollodiums eine gallertartige See also:Masse, und ist in See also:allen Anteilen im Glycerin löslich; See also:weiter produzieren Spiritus und Eisenchlorverbindung mit Kreosot eine grüne Lösung, gedrehtes See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun durch Wasser, mit Karbolsäure ein Braun und auf der Hinzufügung des Wassers eine blaue Lösung. Kreosot, wie Karbolsäure, ist ein leistungsfähiges Antiseptikum und gerinnt bereitwillig albuminous See also:Angelegenheit; Holz-See also:Rauch und pyroligneous Säure oder Holz-See also:Essig verdanken seiner Anwesenheit ihre Wirksamkeit, wenn sie die See also:Tier- und Gemüsesubstanzen vom Zerfall konservieren. Kreosotöl ist der Name, der im Allgemeinen See also:am See also:Bruch des Kohleteerdestillats angewendet wird, das Blutgeschwüre zwischen zoo° und 300° C. (sehen Sie MANTEL. TEER). Es ist eine grünlich-gelbe Leuchtstoffflüssigkeit und normalerweise enthält Phenol, Kresol, Naphthalin, See also:Anthrazen, See also:Pyridin, Quinolin, Acridin und andere Substanzen. Sein Hauptgebrauch ist für die Bewahrung des Bauholzes. See also:Pharmakologie und Therapeutics.Creosote leiteten vom Holz-Teer wird gegeben medizinisch in den Dosen von von einen bis fünf minims ab, entweder verschoben im See also:Schleim oder in den Kapseln. Er sollte nach einer See also:Mahlzeit immer ausgeübt werden, wenn der gastrische Inhalt sie verdünnt und Entzündung verhindert. Kreosot und Karbolsäure (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) haben Sie eine sehr ähnliche Pharmakologie; aber es gibt eine auffallende Ausnahme. Buche-Holzkreosot alleine sollte in der See also:Medizin benutzt werden, da sein See also:Aufbau es viel wertvoller als andere creosotes See also:macht. Seine Bestandteile verteilen unverändert im See also:Blut und werden durch die Lungen ausgeschieden. Obgleich Karbolsäure keinen Wert im See also:phthisis (Lungentuberkulose) oder in jedem anderen bakteriellen See also:Zustand der Lungen, Kreosot hat und löschbare Bestandteile hat, die in der abgelaufenen See also:Luft ausgeschieden werden und die leistungsfähig Antiseptikum See also:sind, hervorquellen kann ist von vielem Wert in den these''conditions. Im phthisis wird Kreosot jetzt durch beide sein Karbonat ersetzt (creosotal)given in den See also:gleichen doseswhichursachen weniger gastrische Störung und durch Guajakol selbst, das in den Dosen bis zu dreißig minims in den Kapseln gegeben werden kann. Das Phosphat (phosote oder phosphote), das Phosphit (phosphotal) und das valerianate (eosote) See also:finden auch Anwendung. Ähnlich kann das Karbonat des Guajakols in den Dosen gegeben werden, selbst als groß als drachm. Kreosot kann als Einatmung mit einem Dampfzerstäuber auch benutzt werden. Es ist nicht nur im phthisis aber im See also:Bronchiectasis, in der See also:Bronchitis, in der Bronchopneumonie, in der lobar See also:Pneumonie und in allen weiteren bakteriellen Lungenkrankheiten anwendbar. Wie Karbolsäure kann Kreosot im toothache benutzt werden, und die lokale See also:antiseptische und betäubende Tätigkeit, die es mit dieser Substanz teilt, ist häufig vom Wert im Entlasten der gastrischen See also:Schmerz wegen des einfachen Geschwürs oder des Krebses und in jenen Formen des Erbrechens, welche an der gastrischen Entzündung liegen. Für die Ermittlung und die Trennung der verschiedenen Bestandteile des Kreosots sehen Sie See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Tiemann, Brustbeere (1881), 14, P. 2005; A. See also:Baal und C. Choay, rendus Comptes (1893), 116, P. 197; und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. F. Kebler, Amer. Jour. Pharm. (1899), P.
End of Article: KREOSOT, CREASOTE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|