NÄCHTE TAUSEND UND EINE . Die Nächte tausend und eine, See also:allgemein bekannt auf See also:englisch als die Unterhaltungen See also:der arabische in Nächte, ist eine See also:Ansammlung Geschichten, die Arabisch geschrieben werden, das zuerst im Allgemeinen in See also:Europa im frühen Teil See also:des 18. Jahrhunderts durch die französische Übersetzung durch See also:Antoine See also:Galland bekannt wurde, und See also:schnell erreichte Universalpopularität. Im Journalasiatique für 1827, lenkte P. 253, von See also:Hammer (See also:J. von Hammer-Purgstall-Purgstall) See also:Aufmerksamkeit auf einen Durchgang in den goldenen Wiesen von Mas'fldi (ED See also:Barbier de Meynard, iv. 89 folgend), geschrieben in A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 943, in dem bestimmte Geschichten, die unter den alten Arabern gegenwärtig See also:sind, mit "den Büchern verglichen werden, die uns in den Übersetzungen von persischem erreicht haben, See also:Inder und See also:Grieche, wie das See also:Buch von Hezdr Afsane, ein See also:Titel der, übersetzt vom Perser in Arabisch, bedeutet ` die tausend Geschichten.', Dieses Buch wird populär die Nächte tausend und eine benannt und die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte den König und sein See also:vizier und seiner Tochter von von Shiraz5d und von von ihrem sklavenmädchen DinSzad enthält. Andere Bücher der See also:gleichen See also:Art sind des Buches von Ferza und des See also:Sims und enthalten Geschichten indische Könige und viziers, das Buch von Sindibad, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.", Von Hammer stellte fest, daß die Nächte tausend und eine vom persischen oder indischen Ursprung waren. Gegen diese See also:Zusammenfassung See also:Silvestre De Sacy, der in einer See also:Abhandlung (DES Mein.-Des See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'acad. inscr., 1833, X. 30 folgend) protestiert wird, ist zu zeigen, daß der See also:Buchstabe des Buches wir wissen, echt See also:Araber und daß es in Ägypten an einem verhältnismässig neuen Datum geschrieben worden sein muß. Von Hammer in der See also:Antwort zitiert worden, in Journ. wie. 9(1839), ii. 175 folgend, ein Durchgang im Fihrist (A.D. 987), das zum folgenden Effekt ist: "die alten Perser waren die ersten zum Erfinden von Geschichten und Bilden der Bücher von ihnen, und einige ihrer Geschichten wurden in die Öffnungen der Tiere eingesetzt. Das Ashghanians oder die dritte See also:Dynastie der persischen Könige und nach ihnen das Sasanians, hatten ein spezielles See also:Teil in der Entwicklung dieser Literatur, die arabische Übersetzer fand, und wurden durch erreichtes arabisches literati aufgenommen, das es redigierte und es nachahmte. Das früheste Buch der Art war das afsane Hezar oder tausend Geschichten, die den folgenden Ursprung hatten. Ein bestimmter persischer König ' wurde gewöhnt, um seine See also:Frauen auf dem See also:Morgen nach dem consummation der See also:Verbindung zu töten. Aber, sobald er eine gescheite Prinzessin heiratete, die Shahrazad angerufen wurde, der die Verbindungsnacht verbrachte in, die einer Geschichte erklärt, welchem morgens einen so interessierenden See also:Punkt erreichte, daß der König ihr ersparte, und bat folgende See also:Nacht um die Folge. Dieses ging für tausend Nächte, bis Shahrazad einen Sohn hatte, und riskiert, dem König ihrer See also:Vorrichtung zu erklären See also:weiter. Er bewunderte ihre Intelligenz, liebte sie und ersparte ihrem See also:Leben. In allem wurde dieses die Prinzessin vom Stewardess Dinazad des Königs unterstützt. Dieses Buch wird gesagt, für die Prinzessin Homai (See also:MSS. Romani), Tochter geschrieben worden zu sein von Bahman.. . . Es enthält fast zweihundert Geschichten, eine Geschichte, die häufig einige Nächte besetzt. Ich habe wiederholt das komplette Buch gesehen, aber es ist wirklich eine magere und uninteresting See also:Produktion "(Fihrist, ED. Fliigel, P. 304). Persische Tradition (in Firdousi) bildet Prinzessin Homai die Tochter und See also:Frau von Bahman See also:Ardashir, d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. See also:Artaxerxes I. Longimanus. Sie wird als großer Erbauer, eine Art persisches See also:Semiramis bildlich dargestellt und ist ein Hälfte-half-mythical personage, das bereits im Avesta erwähnt wird, aber ihre See also:Legende scheint, auf der Geschichte von Atossa und von See also:Parysatis gegründet zu werden. Firdousi sagt, daß sie auch Shahrazad angerufen wurde (See also:Mohl See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. II). Dieser Name und der von Dinazad beide treten in auf, was Mas'udi von ihr erklärt. Entsprechend ihm war Shahrazad See also:Mutter Honiais (ii. 129), ein Jewess (ii. 123). Bahman hatte ein Jewess (i. 118) verbunden, das instrumentell war, wenn es ihre Nation von der Gefangenschaft lieferte. In ii. 122 wird dieses jüdische See also:Erst wer ihre See also:Leute See also:tat, dieser Service Dinazad genannt, aber "die Konten," sagt unseren Autor, "verändern Sie sich.", See also:Einfach ist sie das See also:Esther der jüdischen Geschichte. See also:Tabari (i. 688) nennt Esther die Mutter von Bahman und, wie Firdousi, gibt Homai den Namen von Shahrazad. Die Geschichte von Esther und das der ursprünglichen Nächte haben tatsächlich eine Haupteigenschaft im See also:Common. Im ehemaligen wird der König mit seiner Frau beleidigt und sie scheidet; in den arabischen Nächte findet er ihr unfaithful und tötet sie. Aber beide GeschichtenSIND, daß danach eine neue Frau ihm jede Nacht geholt wurde, und über den Morrow einig, der in das zweite See also:Haus der Frauen (Esther) geführt wird oder slain (Nächte). Ausführlich Esther oder Shahrazad gewinnt sein See also:Herz und steht Königin. Die See also:Ausgabe in der jüdischen Geschichte ist, daß Esther ihre Leute speichert; in den Nächte sind die Gewinner "die Töchter der Moslems,", aber die alte Geschichte hatte selbstverständlich irgendein anderes Wort als "Moslems.", Fördernvater Esthers wird vizier und See also:Vater Shahrazads ist auch vizier. See also:Plan Shahrazads wird vorwärts in den Nächte von Dinazad, der, entsprechend Mas`udi, ihr sklavenmädchen ist, oder, entsprechend anderem MSS., von ihrer See also:Krankenschwester und, entsprechend dem Fihrist, vom Stewardess des Königs geholfen. Das letzte See also:Konto kommt nahe zu Esther ii. 15, wo Esther die Bevorzugung des See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
chamberlain des Königs gewinnt, Wächter der Frauen. Es soll auch gemerkt werden, daß Ahasuerus zu nachts gelesen wird, als er nicht schlafen kann (Esther vi. 1). Und es ist gerade möglich, daß es See also:Nachricht wertIST, der, obwohl der Name von See also:Ahasuerus See also:Xerxes entspricht, See also:Josephus ihn mit Artaxerxes I kennzeichnet. Jetzt kann es genommen werden, wie, daß das Buch von Esther in See also:Persien geschrieben wurde, oder durch eins zugelassen worden, wer in Persien gewohnt hatte und nicht früh als das 3. See also:Jahrhundert B.C. Wenn jetzt es reales See also:Gewicht in den Punkten des Kontaktes diese Geschichte und das arabische Nightsand, können die gibt See also:Punkte des Unterschiedes nicht gehalten werden, um die Ähnlichkeiten zwischen zwei Legenden zu überwiegen, zwischen von denen jede notwendigerweise bis jetzt von der hypothetischen allgemeinen sourcethefolgerung ist wichtig für beide Geschichten entfernt wird. Einerseits scheint es, daß (mindestens im Teil) das Buch von Esther auf eine persische Quelle zeichnet; andererseits wird es wahrscheinlich, daß die Nächte älter als die See also:Periode Sasanian sind, auf der Weg (iii. 677) sie verweist. Es ist ein Stück Glück, das Mas'udi und das Fihrist uns den See also:Informationen geben, die oben zitiert werden. Für im allgemeinen sind die Moslems, zwar sehr vernarrt in Geschichten, beschämt, sie als Gegenstände der literarischen Neugier zu See also:erkennen. Tatsächlich die folgende Erwähnung von Th * Nächte wird nur nach einem See also:Versehen von drei Jahrhunderten gefunden. Magrizi, das Kapital von Ägypten beschreibend, veranschlägt von einer See also:Arbeit von See also:Ibn gesagt (C. A.D. 1250), das wieder einen älteren Autor (Al-Kortobi) zitiert, der, beim Sprechen einer Liebeangelegenheit See also:am See also:Gericht des caliphAls-See also:Amir (1097-1130), sagt, daß "was über es ähnelt das See also:Romanze von KI-Battal erklärt wird oder die Nächte tausend und eine" (IJitat, Bulaq ED, i. 485, ii. 181). Daß die Nächte, die wir haben, nicht das ursprüngliche translationof das Hezar Afsane sind, ist sicher, denn das grössere Teil der Geschichten sind vom arabischen Ursprung, und das Ganze ist so gänzlich See also:Mahommedan, das sogar die Prinzen des Remotealters, das eingeführt werden, als Moslems sprechen und dienen. Es konnte begriffen werden, daß dieses an einem stufenweisen Prozeß der Modernisierung durch aufeinanderfolgende Erzeugungen der Geschichte-Erzähler liegt. Aber gegen diesen Begriff, der von einigen Gelehrten unterhalten worden ist, hat Weg mit See also:Gerechtigkeit erwähnt, die, viel, während MSS. der Nächte von eine andere in den Punkten von See also:Sprache und Art, im See also:Auftrag der Geschichten und die See also:Abteilung in Nächte sich unterscheiden, alle sie soviel bei einer in den Wesensmerkmalen sind, daß sie als von einer einzelnen Vorlage abgeleitet worden angesehen werden müssen. Es gibt keine See also:Spur eines recension des Textes, der an geschauen werden kann, wie, nahe stehend zum Hezar Afsane. Und die lokale See also:Farbe des Ganzen der Arbeit, im Punkt des Dialekts und auch was die Weise und die beschriebenen Gewohnheiten, gehört lieb nach Ägypten als sie was vom 14. bis das 16. Jahrhundert betrifft. Etwas Punkte, als De Sacy und Weg haben uns, das Buch früh zu setzen als die zweite Hälfte des 15.
Jahrhunderts gezeigt, verbieten. MSKOPIE Gallands war wieder im Bestehen 1548. Weg dementsprechend datiert die Arbeit von des See also:Ende das 15. Jahrhundert oder der Anfang vom 16., aber dieses Datum scheint, zu spät zu sein. Für Abu'l-Mahasin erwähnt ein ägyptischer Historiker, der 1470 starb, See also:Schreiben von Hamdi, ein berühmtes highwayman von See also:Bagdad im abgeneigten Jahrhundert, daß er vermutlich die See also:Abbildung ist, die verwendete, von als Al-Danaf Ahmad (ED Juynboll ii. 305) populär gesprochen zu werden. Jetzt in den Nächte spielt ist das Al-Danaf Ahmad wirklich eine See also:Rolle, die der des historischen Hamdi entspricht und jetzt ein Räuber (Weg ii. 404) und wieder ein Kapitän des Schutzes (Weg ii. 249). Es würde scheinen, daß Abu'l-Mahasin die Geschichten in den Nächte und wurde folglich geführt, um das historische mit dem erfundenen Buchstaben zu vergleichen gelesen oder gehört hatte. Und, wenn diese so ist, müssen die Nächte sehr bald bestanden haben, nachdem 1450,1 kein Zweifel die Nächte viel vom Hezar Afsane geborgt haben, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß sogar in der ursprünglichen arabischen Übersetzung von dem Arbeit einige der persischen Geschichten von Arab eine ersetzt wurden. Aber, daß unsere Nächte sich sehr viel vom Hezar Afsane unterscheiden, ist weiter vom Umstand, daß, von jenen Geschichten in den Nächte glätten Sie, die nicht im Ursprung arabisch sind, einige werden geborgt von den Büchern See also:offenkundig, die von Mas`udi verschieden von dem Hezar Afsane erwähnt werden. So ist die Geschichte des Königs und seines Sohns und des damsel und der sieben viziers (Weg, See also:Anmerkung 51 See also:ch. xxi) tatsächlich eine Version des Buches von Sindbad, von 2 während die Geschichte von Jali'ad und von seinem Sohn und von vizier Shammas (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M'Naghten iv. 366 folgend; cf. Weg iii. 530) entspricht dem Buch von Ferza und Simas 3 nicht einige der Geschichten sind unmistakably vom indischen oder persischen Ursprung, und in diesen poetischen Durchgängen werden selten eingesetzt. In anderen Geschichten liegt die See also:Szene Persien oder See also:Indien, und die Quelle ist in See also:fremd, aber in der arabischen Behandlung gänzlich und in Mahommedan. Manchmal in der Tat sind Spuren des indischen Ursprung wahrnehmbar, gleichmäßig in den Geschichten, in denen Al-Rashidabbildungen See also:Harun und die Szene ist Bagdad oder See also:Basra.', Aber die meisten Geschichten, in Substanz und See also:Form gleich, sind arabisch und also haben viele von ihnen das Kapital der caliphs als die Szene der Tätigkeit, die es geschätzt werden kann daß der Autor, der als eine seiner See also:Quellen ein Buch der Geschichten verwendet wird, die von der Ära von Wohlstand Bagdads genommen werden. Das späte Datum der Nächte erscheint von den sonnengetrockneten anachronisms. In der Geschichte der Männer umgewandelt in fishwhite, in See also:Blau, in Gelb oder in Rot, insofern sie Moslems waren, in Christen, in See also:Juden oder in Magians (Weg i. drei See also:Farben 99)the erstes sind die von 1 die See also:Hypothese von stufenweisem und komplette Modernisierung wird auch der Tatsache entgegengesetzt, die die anderen romances von durch verwendeten Cairene, den, Geschichte-Erzähler (wie die von ' Antar und von Saif) ihre ursprüngliche lokale Farbe durch alle Veränderungen Sprache und Art behalten. 2 das See also:Syriac Sindiban, das griechische See also:Syntipas und die sieben Sages vom europäischen Westen. 3 De Sacy und Weg nehmen an, daß der ursprüngliche Titel der arabischen Übersetzung des Hezar Afsane die tausend Nächte war. Aber die meisten MSS. von Mas`udi haben bereits die Nächte tausend und eine, das auch der Name ist, der von See also:Maqrizi gegeben wird. Beide Ziffern bedeuten möglicherweise nur "eine sehr große Zahl," und See also:Fleischer (De glosses Habichtianis, P. 4) hat gezeigt, daß loos zweifellos in dieser Richtung verwendet wird. Gildemeister, indicis De See also:Rebus, P. 89 folgend. die turbans, die, 1301, beherrschte 111ahommed b. Kala'un von Ägypten seine Moslem-, christlichen und jüdischenthemen beziehungsweise zum Tragen.', Wieder in der Geschichte des See also:humpback, dessen Szene in das 9. Jahrhundert gelegt wird, sagt der gesprächige See also:Herrenfriseur, "dieses ist das See also:Jahr 653" (= A.D. 1255; Weg, i. 332, schreibt 263, aber See also:sieht seine Anmerkung) und Erwähnungen das See also:caliph Mostansir (d. 1242), das falsch Sohn von Mostadi 2 in der gleichen Geschichte einige Plätze in See also:Kairo angerufen wird, werden, das bis See also:lang nicht nach dem 9. Jahrhundert bestand (sehen Sie Weg i. 379).3 die sehr seltene Ausgabe der ersten 200 Nächte, die in See also:Kalkutta 1814 veröffentlicht werden, spricht vom See also:Cannon erwähnt, die zuerst in Ägypten 1383 erwähnt werden; und alle See also:Ausgaben sprechen manchmal vom See also:Kaffee, der in Richtung zum Ende des 14. Jahrhunderts entdeckt wurde, aber nicht im Allgemeinen verwendet bis Zoojahre später. Diesbezüglich und andere Punkte, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. in der Erwähnung eines See also:mosque gründete in 1ö1 (Weg iii. õ8), wir ermitteln die See also:Hand der neueren Interpolatoren, aber der See also:Umfang einer solchen Interpolationen kann sogar durch eine See also:Kollation aller Kopien kaum möglicherweise festgestellt werden. Für die Natur und Ursachen der Veränderungen zwischen unterschiedlichen Kopien kann der Leser Weg beraten, iii. 678, der erklärt, wie Umstellungen wirklich durch die Transcribers entstehen, die versuchen, einen kompletten See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz von den Geschichten von einigen unvollständigen Kopien zu bilden. Viele der Geschichten in den Nächte haben eine historische See also:Grundlage, da Weg in seinen Anmerkungen gezeigt hat. Andere typische Fälle konnten hinzugefügt werden: so enthält das See also:chronicle des Als-Jauzi Ibn (d. A.D. 1200) eine See also:Darstellung von IKamar, sklavenmädchen von Shaghb, die Mutter von Moqtadir, das die Quelle der Geschichte in Weg i. 310 folgend ist, und von in MNaghten iv. zu findenen anderen 557 folgend; das letzte ist die bessere Geschichte, aber abreist bis jetzt von der Vorlage, daß der Autor nicht mehr als eine allgemeine See also:Erinnerung der Darstellung gehabt haben muß, die er See also:zeichnete an.', Es gibt andere Fälle in den Nächte von zwei Geschichten, die nur Veränderungen eines einzelnen Themas sind, oder sogar in bestimmten Teilen stimmen Sie fast Wort für Wort zu. Einige Geschichten sind bloße Mittel von unterschiedlichem, die Geschichten zusammengefügt ohne irgendeine See also:kunst, aber diese sind möglicherweise, da Weg vermutet, neuere Hinzufügung zum Buch; dennoch war der Sammler selbst kein großer literarischer Künstler. Wir müssen ihn als professioneller Geschichte-Erzähler darstellen, der mit einer See also:Masse des Verschiedenen Messwertes, der fließenden See also:Energie der Erzählung und der bereiten Lehrkörpers für die Veranschlagung ausgerüstet wird, oder an einem Stoß improvisierend, Verses. Seine Geschichten wurden populär und wurden, während er themhardly by.himself geschrieben erklärte, sonst wir sollten nicht so viele Schwankungen des Textes haben notiert, und solche Einfügungen "des Erzählers sagt," "meine vortrefflichen Herren," und dergleichen. Die häufige Rauheit des Tones ist zum See also:Zustand der ägyptischen Gesellschaft unter den sultans See also:Mameluke korrekt und würde nicht in Bagdad im See also:Alter zugelassen worden sein, auf dem so viele der Geschichten verweisen. Dennoch mit See also:allen ihren Störungen haben die Nächte die Schönheiten genug zum Verdienen ihrer Popularität, und zu uns wird ihr Verdienst durch das Vergnügen erhöht, das wir fühlen, in in Roman so völlig transportiert werden ein Zustand der Gesellschaft. Die Nächte tausend und eine wurden in Europa durch Version French A. Gallands bekannt (12 vols. 12mo, See also:Paris, 17041712); die Publikation war ein See also:Fall in der literarischen Geschichte, dessen Einfluß weit und weit verfolgt werden kann. Diese Übersetzung ließ jedoch im Punkt der Genauigkeit zu wünschendes, viel und die Farbe der Vorlage mit der Genauigkeit reproduzieren besonders nicht gekonnt, die die, die bloß nicht für Unterhaltung lesen, wünschen müssen. Sie war mit einer speziellen Ansicht See also:zur Behebung dieser Defekte, die See also:E. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Lane produziert in 1840 sein bewundernswert genaues, wenn ein wenig See also:stilted, Übersetzung, angereichert mit die meisten wertvollen Anmerkungen und eine Diskussion über den Ursprung der Arbeit (Neuauflage, mit einigen zusätzlichen Anmerkungen, 3 vols. 8vo, London, 1859). Übersetzung des Wegs läßt die Geschichten aus, die er uninteresting oder für eine europäische Öffentlichkeit ungeeignet meinte. See also:Sir See also:Richard Burtons unexpurgated englische Übersetzung, mit durchdachten Anmerkungen, wurde herausgegeben innen zu vols., 1885-1886, mit sechs Ergänzungsvols., 18871888. Eine neue französische Version (1899 folgend.) wurde von J. C. Mardrus aufgenommen. Vom arabischen See also:Text der Nächte die HauptAusgabe der ausgaben are(1) des M'Naghtens (4 vols. 8vo, Kalkutta, 18391842); (2) die Ausgabe See also:Breslau (12 vols., 12mo, 18351843), die ersten 8 vols. durch Habicht der See also:Rest durch Fleischer (vergleichen Sie hinsichtlich der Defekte von Arbeit IIabichts, Fleischer, De Glossis Habichtianis. ' Quatremerc, sllamloucs Sultans, ii. 2, folgendes P. 177, 2 Weg, i. 342, schreibt willkürlich "Montasir" für ' "Mostansir.", Sehen Sie auch Edin. See also:Bericht (See also:Juli 1886), P. 191 folgend. ' sehen Sie De See also:Goeje Gids (1876), ii. 397-411.See also:Leipzig, 1836); (3) die Erstausgabe Bulaq (4 vols., 1862-1863). Sehen Sie die arabes DES ouvr. Bibliographie (1901), Vol. iv., durch V. See also:Chauvin, (M. J.
End of Article: NÄCHTE TAUSEND UND EINE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|