OSCA LINGUA oder OSCAN , See also:der Name gegeben durch das See also:Romans See also:zur See also:Sprache (1) der Stämme Samnite und (2) der Einwohner von See also:Campania (ausschließlich der griechischen Kolonien) vom 4. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. vorwärts. Wir wissen von den Beschreibungen, daß es southwards über dem Ganzen der See also:Halbinsel verlängerte, ausgenommen seine zwei extremen Projektionen (sehen Sie See also:BRUTTII und See also:MESSAPII), die Bezirke bedeckend bekannt als Lucania und Frentanum und das grössere See also:Teil von See also:Apulia (sehen Sie LUCANIA, See also:FRENTANI, APULIA). Nordwârts wurde ein sehr ähnlicher See also:Dialekt gesprochen in der zentralen Region Apennine durch das See also:PAELIGNI, See also:VESTINI (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und andere. Aber es gibt irgendeine See also:Wahrscheinlichkeit, die im See also:Norden und im Süden der gesprochene Dialekt etwas veränderte von, was wir das See also:Standard- oder zentrale Oscan von Samnium nennen können. Es kann keinen angemessenen Zweifel auch geben, zweifeln zwar ist merkwürdig angehoben worden, daß die populären farces bei See also:Rom angerufenem Atellanae in Oscan fungiert wurden; See also:Strabo (v. P. 233) notiert dieses See also:am ausdrücklichsten als neugieriges Überleben. Dieser Name, denn was vermutlich genannt werden soll die Rede Samnite oder Safine, liegt an den historischen Ursachen, aber ist tatsächlich falsch. Das korrekte Osci waren nicht See also:Samnites, aber der See also:Italic, das Vor-Toskanere und die Vor-Griechischen Einwohner von Campania. Dieses ist die Richtung, in der Strabo regelmäßig das Namens"OoKot (cf. V. 247) verwendet, damit es ziemlich möglich ist, daß wir sie mit anschließen sollten, andere Stämme deren Ethnica mit gebildet wurden - Co-Suffix und mit den See also:plebs von Rom (sehen Sie See also:Volsci und ROM). Für weiteren See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis hinsichtlich der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Namen Osci, sehen Opsci, Opici, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Conway, die Italicdialekte, P. 149. Die Hauptdenkmäler der Sprache, wie in Campania gesprochen, kommen von See also:Pompeii, von See also:Nola, von See also:Capua und von See also:Cumae (q.v.). Von den zwei Städten, die haben wir letztgenannt See also:sind, die interessante See also:Gruppe der heraldic Beschreibungen, die als See also:Iovilae (q.v.) bekannt sind und zwei interessante Flüche, die auf Leitungplatten und, also, eingeschrieben werden, in den Gräbern, für Beförderung mit den deities See also:des Underworld zu sprechen bekanntgegeben sind. Eins von diesen kann als typisches Probestück des Oscan von Campania veranschlagen werden: Von memnim-Verfluchen Sie luvikisuhtavisstatiisgaviisknotenfatiumknotendeikumputians; luvkisuhtavisnzsvellumvelliamknotendeikumknotenfatlumputiad, Knotenmemnimknotenmuschelsifeiheriiad. "(See also:Lucius Octauius, neuememorareneueindicarepossint See also:Statius Gauius. NeuememorareneueIndicare Lucius Octauius Nouellum Velliam possit, sibiadipiscatur des neuemonumentumneuesepulcrum (?).") Die Sprache, wie in Samnium gesprochen kann durch einige Sätze vom Tabula Agnonensis, jetzt im britischen Museum veranschaulicht werden: Statuspie-Charts stellten heronkerriiin ein; diuveiverehasiuistatif, diuveiregatureistatus, herekluikerriiaistatif, teilweises statlf des patanai, des aasaipurasiaisaahtumleutnants I u des deivai genetal statif. tefrm See also:Kennzeichnung I hallo sind erepenesaaer. Statua Anteuortae (?) Cereali, statua Nutrici Cereali, statua Florae Cereali, patristatua Mercurio.") Es bleibt, (i) die Haupteigenschaften, die das Osco-Umbrian abhaken, oder, wie sie bequemer benannt werden konnten, die Gruppe Safine von Dialekten, vom Latinian und (2) die Eigenschaften See also:kurz zu beachten, die Oscan und die Dialekte am nähsten verbunden zu ihm unterscheiden, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Norden-Oscan (sehen Sie PAELIGNI), vom Dialekt Umbrian oder (ausschließlich) Iguvine (sehen Sie See also:IGUvIUM). (A.) Phonology.I. Die See also:Umwandlung der indoeuropäischen velars in labials, pis z.B. Oscan und Umbrian = See also:Lat.-quis, Hülse des Oszillators Umb. = Lat.-Viererkabel. Umb.-petur-pursus = Lat.-quadrupedibus; Oszillator kombened = Lat.-See also:Kloster, von der indoeuropäischen See also:Wurzel * See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g°em -, Eng. kommen, gam Sanskrit -; Umb.-Akkusativbum=Sanskritgam, Eng.-Kuh, die Lat.-bas, die bouis, die von irgendeinem Dialekt Safine geborgt werden, da die reine lateinische See also:Form gewesen sein würde * uos- 2. Der Strangpresßling oder die See also:Synkope (a) der kurzen Vokal in der zweiten Silbe eines Wortes, z.B. opsa Oscan -, osa Umbrian -, von einem Italicstamm * See also:Oper -, "See also:arbeiten, errichten," von cf. Lat.-Oper, "von der See also:Arbeit," und vom operari (obgleich dieses See also:Verb im Latein scheint, nur an einer späten See also:Periode erfunden worden zu sein); Oszillatoractud, agito Umb. aitu=Lat.; Umb.-mersto -, vom Italic * medesto -, "iustus," neben Lat.-modestus. (b) Von den kurzen Vokaln vor abschließendem s, Oszillatorhiirz (pronounced horts)=Lat.-hortus; Umb.-ikuvins=Lat. Iguuinus; Humuns des Oszillators nom. p1., homones See also:O. Lat.; Avis Umb. abl. See also:pl. für * avifos = Lat.-auibus. 3. Die Bewahrung von s vor n, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m und 1 (während im Latein es mit "dem Ausgleichsverlängern" des vorhergehenden Vokals verloren ist, wenn die Änderung) in der Mitte ist: Umb.-ahesnes, ahenis abl. pl.=Lat.; Prismu Paelignian (nom. singen fem.)=Lat.-prima; Oszillator. Stabiis = Lat. Labius. 4. Anstelle von Lat. - Nd, das wir haben im nnwhich Osco-Umbrian der Dichter See also:Plautus Umbrian als vulgarism in der weithin bekannten See also:Linie (See also:Meilen Glor., v. 14, I. 1399), distennitehominem und dispennite reproduziert; folglich die Gerundive, operandam des Oszillators opsannam=Lat.. So pihaner Umbrian, von den pihanneis (Generator singen masc.), See also:gleichwertig mit Lat.-piandi. Es ist nicht sicher, was die ursprüngliche Gruppe der Töne war, welches in der Form von - nn- in Osco-Umbrian und - Nd im Latein erscheint, noch wurden ob diese Gruppe Töne, was auch immer sie war (vielleicht - Ni -), - Nd, bevor es wurde - nn -. See also:5. Endrunde a wurde O in beiden Oscan (u.) und Umbrian (häufig schriftlich u), z.B. uia Oscan See also:vie=Lat.; Umb.-adro (neut nom. pl..) = Lat.-atra. 6.
Italic a wurde nahe in Osco-Umbrian; im Alphabet Oscan wird er durch ein spezielles Zeichen r bezeichnet, das gut reproduziertes vorbei I ist (obgleich das irreführende See also:Symbol I mit einem See also:Akzent nach ihm häufig verwendet wird). Im Alphabet Umbrian (sehen Sie IGUVIUM), schriftlich es verschieden See also:e und i und im lateinischen Alphabet, wenn es verwendet wird, Oscan zu See also:schreiben und Umbrian, haben wir e, i und See also:gelegentlich gleichmäßiges See also:ei, z.B. Oszillatorligatuis = Lat.-legatis, aber ligis (im lateinischen Alphabet) = Lat.-legibus; Umb.-tref und trif = Lat.-tres; N. Oszillatorsefei = Lat.-See also:sibi. 7. Ein ursprünglicher Kurzschluß I in Osco-Umbrian wurde in der Qualität, zwar nicht in der Quantität identisch, wenn der Vokal gerade beschrieben ist und wird mit gerade den See also:gleichen Symbolen in alle Alphabete, z.B. Oszillator Umb. See also:Kamerad = Lat.-quid geschrieben. 8. Genau analoge Änderungen geschahen mit Italic O und u; der resultierende Vokal, der im Alphabet Oscan durch u und durch III (V), im Alphabet Umbrian durch u, im lateinischen Alphabet durch O bezeichnet wird. Es soll gut ein oder zwei andere Eigenschaften, in denen Oscan alleine ursprünglicher ist, nicht bloß als Latein hier hinzufügen, aber gleichmäßig als Umbrian. (a) Oscan behält s zwischen Vokaln, während im Latein und in Umbrian es r. in Oscan, das wurde es scheint, gewordenes geäußertes, während es durch z im lateinischen Alphabet dargestellt wird, z.B. egmazum Generators pl. fem. zu haben, rerum "; ezum, im Alphabetesom Oscan, pres. infin. "sonst.", (b) Oscan behält die diphthongs KI, ei, oi, ou (ursprüngliches Eu und ou darstellend) und Au sogar in den unbetonten Silben, z.B. feihuis abl. pl., "muris"; dat. pl.-diumpais, "lymphis"; infin.-deicumdicere.", (c) Oscan behält Endrunde, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d, singen z.B. abl. masc. dolo do/nd Lat.. (B.) Morphology.I. In den Gegenstandswörtern. (a) Das beträchtliche Planieren hat zwischen den consonantal und - Ostämmen stattgefunden; so singen der Generator masc. vom Oszillatorteerom (neut. = Lat. "terra") ist teereis, gerade wie das des consonantal Stammlangin -, Generatortangineis. Andererseits haben wir das alles tanginud auf dem See also:Muster der Ostammablative, wie als See also:Almosen verteilt. (b) In den Einstämmen und in den Estämmen haben wir einige ursprüngliche Formen, die im Latein undeutlich gemacht werden, singen z.B. Generator Farneltuas, "pecuniae"; GEN. pl.-masc. Nuvlanum, "Nolanorum"; und das locative ist noch ein lebender See also:Fall in beiden Deklinationen, z.B. Oszillatorterei "im terra," Phiole "innen über.", II. In den Verben. (a) Die Anordnung des Infinitivs innen - um -, z.B. Oszillatorezum, Umb.-erom, "esse"; opsaum, "operari, facere" (cf. LATEINISCHE SPRACHE der See also:kunst, § 32). (b) Die Anordnung der See also:Zukunft und des zukünftigen vollkommenen Indicative beziehungsweise, mit Stämmen innen - es- und - wir -; Oscan didest, "dabit"; deivast"iurabit" •censaze (n)t," censebunt "Umb. ferest," feret "; fut.-Perf. Oszillatorfefacust, "fecerit"; Oszillator und Umb. gerade, "fuerit"; Umb.-fakust, "fecerit," fakurent, "fecerint" furent, "fuerint.", (c) Einige neue Methoden der Formung das vollkommene von den Vokalstämmen, z.B. das Oscan und das Umbrian - See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f vervollkommnet. Oszillator. 1. singen Perfmanafum, "mandaui"; 3. singen aamanaffed, "mandauit, imperauit"; 3. pl. Oszillatorfufens, "fuerunt" (cf. passives unpersönliches pihafei Umb.-Perf subj., "piatum sitzen ° '). eine andere Anordnung tritt häufig in Oscan (von Verben) auf, dessen Ursprung unverständlich ist. Diesbezüglich ist die vollkommene See also:Eigenschaft - tt -, z.B. Fotorezeptor ' Vatted, "prohauit.", (d) Das eigenartige und Interessieren die unpersönlichen oder See also:halb-persönlichen Formen, die sich schließlich zu einem vollen passiven entwickelten, z.B. Oszillator sakraf1r, sacraueritaliquis ", die einen See also:Akkusativ regeln; Umb. ferar, ferataliquis "(sehen Sie den See also:Abschnitt auf dem passiven unter lateinische Sprache). (C.) Syntax.It kann im Allgemeinen gesagt werden, daß es sehr wenige wenn irgendwelche Eigenheiten in der Syntax der Beschreibungen Oscan und Umbrian verglichen mit lateinischem See also:Verbrauch, obwohl viele vertraute lateinische Idiome erscheinen, wie dem abl.-Absoluten gibt; das abl. hurt um-sakarater des fluusasiaisaz; pernaikerriiaistatif, Tierkerrliaistatif, fluusal kerriiaistatif, evkluipatereistatif. ("erectitante Qui im horto Cereali. Des uigiliarumpatrono Ioui statua (?), statua Ioui Rectori, statua Herculi Cereali, statua des ll~ortg Pandae (i '), statua Divae Genetae. Im araigneacrematiosanctaalteroquoquefesto (ein `See also:anno '?) sancitur (ein ' sanciatur '?). Iuxtahortumsacratur Deabus Floralibus (ein ' sacrantur '?) 346 des Umstandes, der Genitiv in den Gerichtsphrasen, der Gebrauch des neut. justierbar als abstrakter Substantive, z.B. ualaemomtouticom Oscan, optimales publicum, "d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h." Bestwertreipublicaeverhältnis.", In den mündlichen Formen kombinierte der gleiche Gebrauch von dem Gerundiv mit dem Gegenstandswort, um die mündliche totaltätigkeit, z.B. Umb.-ocrerpehanerpaca darzustellen, "arcispiandaecausa"; die übliche See also:Reihenfolge von Tempora, z.B. der unvollständige subj. in Oratio Obliqua, welches die fut.-See also:Anzeige darstellt. in den Rekta Oratio (sehen Sie Cippus Abellamus b 23, 25); und schließlich der Gebrauch von der Perf subj. in Oscan in den Verboten (Knotenfefacid, ' neuefecerit"), aber auch in den positiven Befehlen (Oszillatorsakrafir, sehen oben). Vollere Konten der Dialekte in See also:allen diesen Aspekten werden am vollständigsten in Von Planta, derOskisch-umbrischen See also:Grammatik Dialekte (See also:Strassburg, 1892-1897) gefunden. Kleiner völlig, aber sehr offenbar und akut in Oscan C. D. Bucks und Grammatik Umbrian (See also:Boston, USA, 1904). R. S. Conway, die Italicdialekte, Vol. II. (See also:Cambridge, 1897), berichtet volleres über den Alphabeten und ihrer Geschichte, einem Conspectus des See also:Accidence und einem See also:Konto der Syntax an irgendeiner Länge. (R. S.
End of Article: OSCA LINGUA oder OSCAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|