MESSAPII , ein See also:alter See also:Stamm, See also:der, in den historischen Zeiten, die südöstliche See also:Halbinsel oder "die See also:Ferse" von See also:Italien bewohnte, verschieden bekannt in den alten Zeiten als See also:Kalabrien, Messapia und Iapygia. Ihre Hauptstädte waren Uzentum, Rudiae, Brundisiumand Uria. Sie werden (See also:Herod. vii. 170) wie habend ' zufügten eine ernste See also:Niederlage auf dem Griechen von Tarenttlm in 473 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C erwähnt. See also:Herodotus addiert eine Tradition, die verbindet sie mit den Themen Cretan "See also:des Königs See also:Minos.", ' ihre See also:Sprache wird für uns in einer dürftigen See also:Gruppe von möglicherweise fünfzig Beschreibungen, von denen nur einige mehr als Eigennamen enthalten, und in einigen Glanzen in den alten Verfassern konserviert, die von See also:Mommsen gesammelt werden (Unteritalische Dialekte, P. 7o). Unluckily sehr wenige Vorlagen der Beschreibungen See also:sind jetzt im Bestehen, obwohl einige wenige im Museum in See also:Taranto bleiben. Die einzigen zufriedenstellenden Abschriften sind die, die durch (i) Mommsen gegeben werden (Positionsverdichtereintrittslufttemperat.) und durch (2) I. P. Droop im Jahrbuch der britischen Schule in See also:Athen (1905-1906), xli. 137, das, zwecks des Vergleiches umfaßt, wie der Leser gewarnt werden sollte, einige Probestücke der ' leider zahlreichen Kategorie der geschmiedeten Beschreibungen. Viele Beschreibungen, die von Gamurrini in den Anhängen zum Korpusinscriptionumitalicdrum Fabrettis gesammelt werden, sind Fälschungen, und der See also:Text des Restes wird nachlässig berichtet. Zu bauen ist folglich See also:am sichersten, auf die Texte, die von Mommsen gesammelt werden, cumbered, obwohl sie durch die verschiedenen gegebenen ihm Messwerte, durch verschiedenes, Behörden sind. In der Bosheit jedoch dieser Schwierigkeiten sind einige Tatsachen des beträchtlichen Wertes hergestellt worden. Alle Beschreibungen, soweit zu urteilen ist sicher, von den Kopien der älteren Entdeckungen der See also:Fliese und von den Faksimiles des Herabsinkens vom neueren, sind im C$tarentineIonenalphabet (mit für v und i für h). Für Begrenzungen auf Datum 400-150 kann B.C. als ungefähr wahrscheinlich angesehen werden; zwei wichtigsten Beschreibung-jene von Bindisi und von Vastemay möglicherweise werden provisorisch dem 3. See also:Jahrhundert B.c zugewiesen. Mo'mmsens versuchen zuerst am Beschäftigen die Beschreibungen und den Sprache erreichten Körper, wenn nicht sehr zahlreich, See also:Resultate, dessen See also:Leiter der genitival See also:Buchstabe der Enden-aihi und ihi waren; und der conjunctionalwert von in0i (Positionsverdichtereintrittslufttemperat 79-84 sg(1). Seit dem, daß Zeit (18ö) sehr wenig Fortschritt gebildet worden ist, gibt es tatsächlich nur ein Versuch, der das anwesende wntet zum ` bekannt sind, das dem Kursteilnehmer verwiesen werden kann, wie, fortfahrend nach gänzlich wissenschaftlichen Linien, der des Professors Alf Torp in Indogermanische Forschungen (1895), See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V., 195, das völlig ' die zwei gerade erwähnten Beschreibungen beschäftigt, und summiert See also:praktisch alles auf, daß entweder sicher oder Probable in den Vermutungen seiner Vorgänger ist. Kaum mehr als einige Wörter können gesagt werden, mit certaintykalatoras getrennt worden zu sein und übersetzt worden zu sein (masc.-Generator singen.), "von kündigen Sie" (geschrieben nach kündigten See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab an, der einmal ' im Neapelmuseum war);' an, See also:aran (See also:Akkumulator: singen Sie fem.), "urbares See also:Land"; tnazzes, "grösser" (neut.-Akkumulator singen), die ersten zwei Silben der lateinischen maiestas; während tepise (3. singen aoristanzeige.), "gesetzt" oder "angeboten"; und die Formen, die dem See also:Artikel entsprechen (La = griechischer ro) scheinen auch recht wahrscheinlich. Einige Lauteigenschaften des Dialekts können als ziemlich sicher angesehen werden; (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) die Änderung des ursprünglichen Kurzschlusses See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d bis d (wie in der letzten Silbe der Genitivkalatoras); (2) von Endrunde - See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m zu - n (wie im aran);, (3) von - Ni - Ti - See also:Silikon beziehungsweise - nn- - tB- und - ssas in den dazohonnes "Dasonius," dazohonnihi "DasBnii"; dazetOes, Generatordazetbihi "Dazetius, Dazetii," vom kürzeren Stammdazet -; Vallasso für Vallasio (eine Ableitung vom kürzeren NamensValla); (4) der Verlust abschließenden d (wie im tepise) und vermutlich des abschließenden t (als innen - DES, möglicherweise stellte Bedeutung ", "von der See also:Wurzel von See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-rtthµi ein); (See also:5) die Änderung ursprünglichen AVW an d (anda = Gr. EvOa und bh zu b (beran = See also:Lat. ferant); (6) - Au vor (mindestens einige) Konsonanten wird - d (Bdsta, früh/á$ora). (7) kennzeichnet sehr große Interessenbefestigunger zum Formpenkahehwhich Torp sehr vermutlich mit dem Stammpompaiowhich Oscan ist eine Ableitung der indoeuropäischen See also:Ziffer * penque "5.", Wenn diese letzte korrekte See also:Kennzeichnung,be es darstellen würde, wurden die in Messapian (gerade wie in Venetic und in Ligurian) die ursprünglichen velars als gutturals behalten und umgewandelt nicht in labials. Die Änderung von See also:O bis a ist außerordentlich interessant, wie seiend ein Phänomen, das mit den Nordniederlassungen von indoeuropäischem wie gotisches, albanisches und litauisches dazugehörig ist, und nicht, in jedem anderen südlichen bisher bekannten See also:Dialekt erscheinend. Das griechische ' Acbpo&ira erscheint in der See also:Form Aprodita (dat. singen, See also:Farn). Der Gebrauch von doppelten Konsonanten, der bereits in den Beschreibungen Messapian unterstrichen worden ist, ist sehr akut von Deecke mit der Tradition angeschlossen worden, daß die gleiche Praxis in See also:Rom vom Dichter See also:Ennius eingeführt wurde, der von der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt Messapian Rudiae kam (See also:Festus, P. 293 M). Es sollte addiert werden, daß die Eigennamen in den Beschreibungen darstellen, daß das regelmäßige Italicsystem von See also:gentile vorangegangen von einem persönlichem praenomen nomen; und daß einige Beschreibungen der interessanten See also:Eigenschaft zeigen, welches in den Tabellen von See also:Heraclea eines Kamms oder des Mantels der Arme, wie ein See also:Dreieck oder ein See also:Anker erscheint, See also:eigenartig bestimmten Familien. Dasselbe erscheint im See also:Iovilae wieder (q.v.) von See also:Capua und von See also:Cumae. Für weitere See also:Informationen muß den Kursteilnehmer beziehen auf den bereits erwähnten und See also:weiter zu See also:Quellen See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Deecke in einer See also:Reihe von Artikeln im Museum Rheinisches, See also:xxxvi. 576 sqq.; See also:xxxvii. 373 sqq.; xl. 131 sqq.; xlii. 226 sqq., See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Bugge, Bezzenbergers Beitrage, Vol. 18.
Eine eben entdeckte Beschreibung ist durch degli Scavi (1908), P. 86 See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Ceci Notizie veröffentlicht worden; und ein oder zwei andere werden vom See also:Professor See also:Viola, ibid notiert. 1884, P. 128 sqq. und im degli Scavi See also:di Pompei, Vol. 4 (1878), sqq Giornale pp. 7o. Die Platz-Namen des Bezirkes werden von R. S. See also:Conway, die Italicdialekte, P. 31 gesammelt; für das C$tarentineIonenalphabet sehen Sie ibid. ii., 461. Für eine Diskussion über die wichtige ethnological Frage des Ursprung des Messapians sehen Sie W. Helbig, See also:Hermes, XI 257; P. Kretschmer, See also:Einleitung im der WürfelGeschiehte griechischen Sprache, pp. 262 sqq., 272 sqq.; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Hirt, der Illyrischen (See also:Pelz H. See also:Kiepert, pp. WürfelsprachlicheStellung Festschrift 179-188). Bezug sollte auf die Diskussion über ihre Relation auf dem See also:Veneti von C. See also:Pauli auch genommen werden im Würfel Veneter, P. 413 sqq., besonders ' P. 437; und auch zu R. S. Conway, Italicdialekte, i. 15. (R. S.
End of Article: MESSAPII
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|